• Ausbildung / Jobs

    Studie: Mittelstand ist für den Aufschwung vorbereitet

    Der deutsche Mittelstand hat die Verwerfungen der Corona-Pandemie gut abwehren können. Laut der aktuellen Studie „Restrukturierung 2021“ sieht sich nur eine Minderheit in einer existenzbedrohenden Phase, jedes vierte Unternehmen hat die Krise bereits hinter sich gelassen. Mit einer spürbar veränderten Strategie haben sich 47 Prozent für die Zeit nach Corona neu positioniert. Für die Untersuchung hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 200 Inhaber und Top-Führungskräfte von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Euro befragt. „Die Pandemie bedeutet eine derart große Zäsur für die meisten Unternehmen, dass eine Neuorientierung oder Standortbestimmung unumgänglich ist“, sagt Andreas Sticher, Partner für Restrukturierung bei der Unternehmensberatung Staufen. „Bei den von uns befragten Unternehmen…

  • Ausbildung / Jobs

    Studie: Nur in jedem fünften Unternehmen funktioniert die Zusammenarbeit annähernd wie vor der Corona-Krise

    Corona stellt Unternehmen und deren Mitarbeiter nach wie vor auf eine harte Probe. Laut der aktuellen Studie „Kollaboration – Erfolgsfaktor Zusammenarbeit“ schaffen es aktuell nur 22 Prozent der Unternehmen, eine Zusammenarbeit auf Vorkrisenniveau zu gewährleisten. Diese belastende Situation hat direkten Einfluss auf die zentralen Kennzahlen der Betriebe. So verringert etwa eine schlechte Zusammenarbeit in 72 Prozent der Unternehmen spürbar die Effizienz. Für die Untersuchung hat die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit den Shopfloor-Management-Experten von Staufen.ValueStreamer mehr als 300 Unternehmen in Deutschland befragt. „Die Pandemie ist zu einer Belastungsprobe für die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern aber auch zwischen den Mitarbeitern untereinander geworden“, sagt Wilhelm Goschy, CEO der Staufen AG. „Wie unsere…

  • Ausbildung / Jobs

    Restrukturierung nach Corona: Die Performance der Führungskräfte in den Blick nehmen / Rückfall in alte Denkmuster vermeiden

    Ein Zurück zum „business as usual“ wird es nach Corona nicht geben. Auch nicht beim Thema Führung. Hat sich doch gerade in der Krise klar abgezeichnet, welche Leadership-Konzepte Unternehmen brauchen, um wandlungs- und anpassungsfähig reagieren zu können. Wie eine aktuelle Marktbeobachtung der Unternehmensberatung Staufen zeigt, fällt es aber vielen Unternehmen schwer, die in der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse zur neuen Normalität zu machen. „Unabhängig davon, wie stark einzelne Branchen derzeit von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind, stehen in vielen Unternehmen doch erhebliche ‚Aufräumarbeiten‘ an“, sagt Andreas Sticher, Partner für Restrukturierung bei der Unternehmensberatung Staufen. Die Bandbreite reicht dabei von der harten Restrukturierung wegen akuter Finanzierungsprobleme bis hin zu längerfristigen Transformationsprozessen,…

  • Ausbildung / Jobs

    Beste Berater 2021: Staufen AG überzeugt seine Kunden in der Krise mehr denn je

    Die Unternehmensberatung Staufen ist im Rahmen der renommierten Branchenstudie von brand eins und Statista in neun Kategorien als „Beste Berater 2021“ ausgezeichnet worden. Grundlage dieses Erfolges ist ein Beratungsansatz, der Unternehmen konsequent wandlungs- und anpassungsfähig macht. Das international tätige Consultinghaus überzeugte die befragten Fachleute und Kunden wie schon in den Vorjahren als Operations-Experte in seinen Stammbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie, gehört inzwischen aber auch bei den Themen Supply Chain Management, Restrukturierung, Wachstum sowie Innovations- oder Organisationsberatung zu den besten Adressen. "Dass es uns gelungen ist, in weiteren Beratungsfeldern und Branchen in die Spitzengruppe vorzustoßen, erfreut uns außerordentlich", sagt Wilhelm Goschy, CEO der Staufen AG. "Denn gerade in den zurückliegenden zwölf Monaten…

  • Medien

    Variantenmanagement: Wenn die Komplexitäts- zur Überlebensfrage wird

    Immer wieder beeinträchtigen gestörte Lieferketten die Produktionsabläufe der deutschen Industrie. Aktuell leiden zum Beispiel die Automobilhersteller unter massiven Nachschubproblemen bei Chips. Solche externen Schocks treiben die Komplexität schlagartig nach oben. Um auch in diesen Situationen handlungs- und damit überlebensfähig zu bleiben, sollten Unternehmen rechtzeitig dafür sorgen, die Komplexitätstreiber Vielfalt, Vernetzung und Veränderung in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. „Unternehmen können externe Schocks wie zum Beispiel die Corona-Pandemie nicht verhindern. Aber sie können schon im Vorfeld mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen mit einplanen und sich auf Extremsituationen einstellen“, sagt Dino Munk, Senior Partner der Unternehmensberatung Staufen. Der Spezialist für Lean Development hat drei Komplexitätstreiber identifiziert: Vielfalt, Vernetzung und Veränderung. Sie sind die…

  • Kommunikation

    Internationale Studie „Digitalisierung 2020“: Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer

    Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie "Digitalisierung 2020" sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning (ML) überzeugt. Allerdings hat bisher erst jedes vierte Unternehmen auch schon konkrete Projekte auf dem Feld KI/ML umgesetzt. Für die Untersuchung hat die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit den Experten von Staufen Digital Neonex mehr als 1.100 Unternehmen befragt. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, USA, China, Brasilien, Mexiko, Schweiz, Italien, Polen, Ungarn, Tschechien und Rumänien. "Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind keine reinen Hype-Themen mehr, sondern spielen in den Planungen vieler Unternehmen bereits eine zentrale Rolle“, sagt Wilhelm Goschy, CEO der…

  • Ausbildung / Jobs

    „Corona-Katalysator“: Unternehmen kämpfen mit der für 2021 erwarteten Volatilität / Denken in Szenarien statt klassischer Budgets gefragt

    Konnte die deutsche Industrie nach dem ersten Lockdown die erlittene Delle dank vorhandener Auftrags- und Lagerbestände noch recht gut ausgleichen, steht diese Reserve für 2021 vielerorts nun nicht mehr zur Verfügung. Folge: Zahlreiche Unternehmen kämpfen derzeit mit einer validen Planung für das kommende Jahr. Wie eine aktuelle Marktbeobachtung der Unternehmensberatung Staufen zeigt, fällt den Verantwortlichen vor allem der Abschied vom klassischen Budget-Denken schwer. Dabei gibt es längst praxiserprobte Alternativen. „In einigen Marktsegmenten liegt die Schwankungsbreite der für 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 erwarteten Umsätze bei bis zu 50 Prozent“, hat Andreas Sticher, Partner für Restrukturierung bei der Unternehmensberatung Staufen, beobachtet. „Nimmt man dann noch die erschwerten Bedingungen bei der…

  • Mobile & Verkehr

    Automotive-Studie: Noch viel Potenzial für ökologisches Wirtschaften bei Zulieferern

    Das Potenzial für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist in der Automotive-Branche noch nicht ausgeschöpft. Neun von zehn Unternehmen haben hier Nachholbedarf, wie die aktuelle Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ belegt. Die Automobil-Experten der Unternehmensberatung Staufen haben dafür mehr als 250 OEMs und Zulieferer aus der Automobilindustrie in Deutschland befragt. „Unsere Studie belegt, dass sowohl Automobilhersteller als auch Zulieferer großes Potenzial für die Optimierung ökologischer Maßnahmen haben“, sagt Dr. Thilo Greshake, Leiter des Bereichs Automotive bei Staufen. Um die wichtigsten Stellhebel zu verdeutlichen, hat die Staufen AG aus den Ergebnissen der Befragung von insgesamt 267 OEMs und Zulieferern zwei Green Indizes abgeleitet: den Green Awareness Index und den Green Maturity Index.…

  • Ausbildung / Jobs

    Internationale Studie „Digitalisierung 2020“: Digitaler Reifegrad bestimmt die Krisenfestigkeit

    Das Jahr 2020 war und ist nach wie vor durch die Corona-Pandemie bestimmt. Das gilt auch für die Digitalisierung der globalen Wirtschaft. So wurde laut der internationalen Studie "Digitalisierung 2020" jedes fünfte Digitalisierungsprojekt (21 Prozent) infolge des monatelangen Lockdowns gestoppt oder neu strukturiert. Unternehmen mit einem hohen digitalen Reifegrad sind dabei bisher deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als die Konkurrenz. Für die Untersuchung hat die Unternehmensberatung Staufen zusammen mit den Experten von Staufen Digital Neonex im August mehr als 1.100 Unternehmen befragt. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, USA, China, Brasilien, Mexiko, Schweiz, Italien, Polen, Ungarn, Tschechien und Rumänien. "Die Folgen der Corona-Pandemie sind deutlich sichtbar, aber es gibt glücklicherweise…

  • Bildung & Karriere

    Ready for Restart: Staufen Akademie mit passgenauem Qualifizierungsangebot für den Neustart

    Mit einem erweiterten und passgenauen Kursprogramm unterstützt die Staufen Akademie den Neustart der deutschen Wirtschaft. Die virtuelle Vortragsreihe „Ready for Restart“ vermittelt branchenübergreifend Orientierung, Austausch und Anregungen. Auch die wichtigen Präsenztermine werden wieder vor Ort in Köngen und bei unseren Partnerfirmen angeboten. „Im Zuge des Corona-Lockdowns mussten wir unser Kursprogramm umbauen“, sagt Markus Riegger, Mitglied des Vorstands der internationalen Transformationsberatung Staufen sowie Leiter der zugehörigen Akademie. „Wann immer möglich und sinnvoll stellten wir auf virtuelle Seminare um. Gleichzeitig passten wir die Inhalte an das Format und auch an die neuen Rahmenbedingungen an. Und das Feedback der Teilnehmer bestätigt uns: Es sind hochprofessionelle, wichtige Inhalte, die gerade in dieser Zeit besonders…