• Medien

    Konjunkturabschwung der Textilindustrie setzt sich fort – Wachstumsimpulse dringend erforderlich

    Die Textilindustrie in Baden-Württemberg hat bis Februar erneut einen Umsatzrückgang von 3,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Die Talfahrt setzt sich auch in einem stärkeren Personalabbau fort. Die Beschäftigtenzahl sank um 6,1 %. Südwesttextil sieht den Bedarf, dass die neue Bundesregierung mit Vereidigung zielgerichtet und zeitnah durch echte Wachstumsimpulse gegensteuert. Mit Blick auf den Finanzierungsvorbehalt des Koalitionsvertrags muss vorrangig eine Fokussierung auf eine schnelle Umsetzung der Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft erfolgen. Dabei sollten investive vor konsumtiven Maßnahmen priorisiert werden. Degressive Abschreibungen von 30 Prozent auf Ausrüstungsinvestitionen werden als alleiniger Wachstumsimpuls nicht reichen. Der Vorbehalt bei der Entlastung der Einkommenssteuer ist eher kontraproduktiv und die Absenkung der Körperschaftssteuer um…

    Kommentare deaktiviert für Konjunkturabschwung der Textilindustrie setzt sich fort – Wachstumsimpulse dringend erforderlich
  • Fashion & Style

    Ökodesign per Verordnung: Erfolg nur mit Industrieeinbindung

    Die Ökodesign-Verordnung soll als Bestandteil des Green Deals den CO2-Verbrauch von Produkten entlang des Lebenszyklus deutlich verbessern. Südwesttextil stellt in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) zwei relevante Studien des Joints Research Centers und des Ökoinstituts zur Maßnahmenentwicklung gegenüber. Die Gegenüberstellung zeigt, dass zwar umfangreiche Vorschläge zur Förderung von Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Recycling vorliegen, aber die gründliche Prüfung der tatsächlichen CO₂-Einsparungen sowie ökonomische und ökologische Wechselwirkungen vernachlässigt werden. Dies wird in den Details der Ausarbeitungen sichtbar, wenn beide Forschungsvorhaben einen „faserneutralen“ Ansatz für die Bewertung der Haltbarkeit von allen Produkten zugrunde legen. So werden für Naturfasern und synthetische Fasern die gleichen Anforderungen und Materialprüfungen vorgeschlagen. Beispielsweise…

    Kommentare deaktiviert für Ökodesign per Verordnung: Erfolg nur mit Industrieeinbindung
  • Finanzen / Bilanzen

    Durchbruch bei Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

    Nach vier schwierigen Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Nacht auf ein Gesamtpaket für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie verständigt. Demnach steigen die Tarifeinkommen in den kommenden 27 Monaten um 4,9 Prozent, mindestens 140 Euro. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 275 Euro. Bei der Altersteilzeit wurde vereinbart, sie zu verbesserten Bedingungen fortzusetzen.Verhandlungsführer Markus Simon: „Angesichts des Ausmaßes der wirtschaftlichen Krise am Standort Deutschland war diese Tarifrunde für alle eine ganz besondere Herausforderung. Viele unserer Unternehmen haben im dritten Jahr der Rezession keine Spielräume für Lohnerhöhungen. Dennoch ist es uns gelungen, ein Gesamtpaket zu schnüren, das gerade noch verantwortbar ist, den Beschäftigten…

    Kommentare deaktiviert für Durchbruch bei Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie
  • Medien

    Premiere für „Let’s talk Textil“: Appell für politische Zukunftswende

    Das Format steht für eine Stärkung des Dialogs zwischen der Branche und der Politik zu den Herausforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie im globalen Wettbewerb. In exklusiver Runde begrüßte Südwesttextil-Präsident Arved Westerkamp Landtagsabgeordnete und Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittwochabend im Restaurant Plenum im Landtag Baden-Württemberg. Hohe Energiepreise, Regulationsdruck, Bürokratie und international herausfordernde Wettbewerbsbedingungen belasten die Standortwahl in Baden-Württemberg. Verschärft wird die Situation der Branche auch durch den Bruch der transatlantischen Partnerschaft. Inwieweit das Koalitionsergebnis diese Situation verändern kann, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten entscheiden. Vor diesem Hintergrund nahm Arved Westerkamp Bezug auf die laufende Regierungsbildung und appellierte: „Für die Zukunft unseres Standorts – Baden-Württemberg, Deutschland & Europa –…

    Kommentare deaktiviert für Premiere für „Let’s talk Textil“: Appell für politische Zukunftswende
  • Medien

    Koalitionsverhandlungen und Konjunktur stimmen Textilindustrie äußerst pessimistisch

    Das Jahr 2025 beginnt für die Textilindustrie in Baden-Württemberg genauso herausfordernd wie das alte Jahr endete. Nachdem die Umsätze 2024 auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre gesunken waren, verzeichnet die Branche einen Umsatzrückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits vor einem Jahr sprach man von einem eindeutig schlechten Jahresstart.  Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zieht sich dabei durch alle Sparten: der Umsatz im Bereich Spinnerei sank um 8,9 %, im Bereich Textilveredlung um 4,6 % und bei den technischen Textilien um 6,3 %. Diese Entwicklungen haben mittlerweile auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen in der Textilindustrie. Im Januar 2025 waren 5,8 % weniger Mitarbeitende in der…

    Kommentare deaktiviert für Koalitionsverhandlungen und Konjunktur stimmen Textilindustrie äußerst pessimistisch
  • Bildung & Karriere

    Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist wichtiges Signal für Willkommenskultur und Wirtschaft

    Mit der Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften wird die digitale Antragstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ermöglicht, sodass Unternehmen und Ausländerbehörden deutlich entlastet werden sollen. Die Verantwortlichkeit ist zwischen dem Regierungspräsidium Stuttgart – für Gesundheitsberufe – und dem Regierungspräsidium Karlsruhe – für alle anderen Berufsgruppen – aufgeteilt.  Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband hat Südwesttextil bereits die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr 2024 begrüßt und gleichzeitig eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Vor dem Hintergrund, dass Haushaltsmittel und Stellen im Dezember 2024 bewilligt wurden, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Umsetzung innerhalb des ersten Quartals 2025. „Für die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie ist der Start der…

    Kommentare deaktiviert für Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist wichtiges Signal für Willkommenskultur und Wirtschaft
  • Finanzen / Bilanzen

    Ohne echte Reformen droht Lockerung der Schuldenbremse konsumtiv zu verpuffen

    In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Grundgesetzes heute ebenfalls zugestimmt.  Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil die umfangreiche Lockerung der Schuldenbremse kritisch. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Diese Schulden bringen eine enorme Last für zukünftige Generationen mit sich und müssen daher unbedingt mit nach vorne gedachten, strukturierten und umfangreichen Reformen verbunden werden.“ Dazu zählen für Südwesttextil erhebliche Anstrengungen im Bereich des Bürokratierückbaus beispielsweise bei Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Nachweispflichten sowie Entlastungen…

    Kommentare deaktiviert für Ohne echte Reformen droht Lockerung der Schuldenbremse konsumtiv zu verpuffen
  • Medien

    3. Runde der Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie ergebnislos vertagt

    Eigentlich sollte die dritte Tarifrunde für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie in Ostbevern bei Münster den Durchbruch bringen. Doch dann gingen die Verhandlungsdelegationen nach fast 13 Stunden ergebnislos auseinander. Angesichts der größten wirtschaftlichen Krise der Branche seit Jahrzehnten ist dies aus Sicht der Arbeitgeber ein völlig unverständlicher Schritt. Noch ist unklar, wann und wo die Gespräche fortgesetzt werden. Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: „Unsere krisengeschüttelten Unternehmen brauchen Planungssicherheit und eine Tariferhöhung, die sie auch stemmen können. Stattdessen ist die IG Metall in der größten Krise mit der zweithöchsten Forderung seit zwei Jahrzehnten in die Verhandlungen gegangen. Trotz intensiver Gespräche gab es keine ausreichende Bereitschaft der IG Metall, von ihren realitätsfernen Forderungen…

    Kommentare deaktiviert für 3. Runde der Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie ergebnislos vertagt
  • Medien

    Ökologische Transformation: Südwesttextil im Austausch mit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

    Im Rahmen des Austauschtermins im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigte Südwesttextil Staatssekretär Dr. Andre Baumann anhand der vielfältigen Textilien auf, wie sich die Unternehmen der badenwürttembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit engagieren. Umfangreiches Chemikalienmanagement, freiwillige Nachhaltigkeitsberichte, Zertifizierungen und Maßnahmen zur Verringerung des CO2- und ökologischen Fußabdruckes stehen ebenso auf der Agenda der Unternehmen wie Investitionen in Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft, Recycling, Stoffströme und die Pflege globaler, langjähriger Partnerschaften mit Fokus auf Transparenz. Mit Blick auf den Green Deal sehen sich aber inzwischen viele Unternehmen mit einer Flut an Regulierungen konfrontiert. Anhand eines fiktiven mittelständischen Unternehmens erläuterte Südwesttextil, wie hoch der Aufwand für die Datenerhebung und…

    Kommentare deaktiviert für Ökologische Transformation: Südwesttextil im Austausch mit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Verbraucher & Recht

    Südwesttextil begrüßt Bürokratierückbau durch Omnibus-Paket

    Nach der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms der EU-Kommission Mitte Februar wurden nun die erwarteten Omnibus-Verordnungen I und II vorgestellt. Das Paket beinhaltet Anpassungen der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Taxonomie-Verordnung. Darüber hinaus auch eine Änderung der Verordnung über den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und der InvestEU-Verordnung. Südwesttextil begrüßt, dass der Entwurf für die Taxonomie-Verordnung und die CSRD eine Reduzierung der Datenpunkte vorsieht. Im Bereich der europäischen Lieferkettenrichtlinie bewertet der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband positiv, dass die Unternehmen durch die Verlängerung der Überprüfungsintervalle von einem auf fünf Jahre entlastet werden. In der Zwischenzeit muss bei Bedarf ad-hoc gehandelt werden. Ebenso werden die Sorgfaltspflichten der CSDDD auf die direkten Geschäftspartner fokussiert,…

    Kommentare deaktiviert für Südwesttextil begrüßt Bürokratierückbau durch Omnibus-Paket