• Energie- / Umwelttechnik

    Erster Großtransformator für neues Umspannwerk in Jena eingetroffen

    Das Umspannwerk Jena-Hardenbergweg erhält den ersten seiner zwei Haupttransformatoren. Der 94 Tonnen schwere Transformator wurde in der Nacht mit einem Spezial-Schwerlasttransport aus Dresden angeliefert. Auf der Baustelle des neuen Umspannwerkes Jena-Hardenbergweg ist am Morgen der erste von insgesamt zwei Großtransformatoren eingetroffen. Der 37 Meter lange Schwertransport war am Vorabend in Dresden gestartet und hatte die Strecke mit Polizeibegleitung auf der Autobahn A 4 bis Jena ohne Probleme absolvieren können. Der Transformator ist bei Siemens Energy in Dresden speziell für das neue Umspannwerk Jena Hardenbergweg gebaut worden. In den kommenden 24 Stunden wird der neue Trafo mit allen Anbauteilen bestückt (aufgerüstet), die für den Transport aus Platz- und Gewichtsgründen demontiert werden…

  • Kommunikation

    Baustart für Glasfasernetz in der Region Blankenhain

    Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist am Vormittag im Gewerbegebiet „Am Amselberg“ in Niedersynderstedt (OT v. Blankenhain) mit dem umfassenden Auf- und Ausbau des Glasfasernetzes begonnen worden. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes hatte die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar bekommen – insgesamt 7,844 Mio. Euro werden in den Netzausbau investiert. Bis 2023 ist die dabei u.a. die Verlegung von rund 65 Kilometern Glasfaserkabel geplant. Bürgermeister Jens Kramer sagte zum feierlichen Spatenstich: „Dank der umfassenden Förderung können wir umfassend in den Glasfaserausbau investieren – und damit in die digitale Infrastruktur. 60 Prozent der Gesamtinvestition werden vom Bund gefördert, 40 Prozent kommen vom Land Thüringen.“ Der Schwerpunkt des Glasfaserausbaues werde…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erster Spatenstich für Glasfaserausbau in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen

    In Mellingen können die Bagger für den Aufbau des Glasfasernetzes anrollen. Am Vormittag wurde mit dem traditionellen ersten Spatenstich der Startschuss für das Infrastrukturprojekt zur Breitbandversorgung gegeben. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes in der VG Mellingen hatte die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren bekommen – insgesamt 3,481 Mio. Euro werden in den geförderten Netzausbau investiert. Bis 2023 kommen dafür u.a. über 70 Kilometer neue Glasfaserkabel in die Erde. Glasfaser bis zum Endkunden Der Glasfaserausbau fokussiert sich dabei auf die VG-Gemeinden Oettern, Döbritschen, Umpferstedt, Mellingen, Magdala und Großschwabhausen. Alle neuen Anschlüsse werden von der Thüringer Netkom als Glasfaserverbindungen direkt in die Gebäude und Wohnungen gelegt.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erste HPC-Schnelllade-Station für Jena zugeschaltet

    In der Rudolstädter Straße in Jena-Winzerla ist heute der erste sog. HPC-Schnelllader im Stadtgebiet Jena in Betrieb genommen worden. Die neue HPC (High Power Charge) Ladestation steht verkehrsgünstig nahe der vielbefahrenen Ausfallstraße in Richtung Autobahn A 4 und der Bundestraße B 88. Damit ist die Ladestation vor allem ein Angebot Pendler, Durchreiseverkehr aber auch für Mieter der nahegelegenen Wohngebiete. Bis zu 300 kW Ladeleistung stehen insgesamt an den vier Ladepunkten zur Verfügung. Eine modernes E-Auto kann an dieser Ladestation in zehn Minuten genug Strom für 250 Kilometer Fahrstrecke nachtanken. Betrieben wird die gemeinsame Ladestation zu 100% mit Ökostrom.   Claudia Budich, Geschäftsführerin der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: „Die steigenden Zulassungszahlen zeigen: Elektromobilität…

  • Ausbildung / Jobs

    Zeugnisse für junge Energie-Profis

    Für 11 junge Nachwuchsfachkräfte gab es heute in der TEAG-Hauptverwaltung die „Belohnung“ für drei Jahre anstrengende Lehrzeit – nach erfolgreich bestandenen Prüfungen wurden ihnen feierlich die Abschlusszeugnisse übergeben. Zwei Absolventen haben dabei den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik erlernt, und konnten aufgrund sehr guter Ergebnisse ein halbes Jahr vorzeitig ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. Weitere „Auslerner“ waren drei Industriekaufleute, zwei Kauffrauen und ein Kaufmann für Büromanagement, zwei Fachinformatiker und eine Kauffrau im E-Commerce. Die jungen Frauen und Männer hatten ihrer Berufsausbildung am 8. August 2018 begonnen. Damit war dieser Azubi-Jahrgang von der Corona-Pandemie sehr stark betroffen gewesen. Trotzdem haben aber alle nun Ex-Azubis ihre Berufsausbildung erfolgreich absolvieren können. Arbeitsvertrag schafft…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Herbsleben wird glasfaserschnell – Baustart mit erstem Spatenstich

    Mit dem symbolischen Spatenstich hat am Vormittag in Herbsleben der Glasfaserausbau begonnen. Die Gemeinde Herbsleben / Kleinvargula und die Thüringer Netkom GmbH Weimar wollen bis Ende 2022 den Ausbau mit Glasfaseranschlüssen direkt bis in die Wohn- und Geschäftsgebäude geschafft haben. Rund 3,35 Millionen Euro soll die Erschließung kosten – ca. 1.550 Haushalte können so mit leistungsstarken Breitbandanschlüssen versorgt werden. Das Infrastrukturvorhaben wird dabei von der Thüringer Netkom als eigenwirtschaftliche Investition ohne Fördermittel umgesetzt. Mit den ersten Erschließungs- und Vermarktungsschritten hatte die Gemeinde Herbsleben zusammen mit der Thüringer Netkom bereits im Januar 2021 begonnen. Die Informationen zu den Details des Glasfaserausbaus wurden auf verschiedensten Kanälen in der Gemeinde veröffentlicht. So gab…

  • Energie- / Umwelttechnik

    EAM, TEAG und TMZ planen enge Kooperation beim intelligenten Messwesen

    Die EAM Netz GmbH (EAM Netz) und die TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH (TMZ) haben eine langfristige Zusammenarbeit beim Smart Metering vereinbart. Dazu unterzeichneten beide Unternehmen in Erfurt einen Vertrag über Messdienstleistungen. Ebenfalls unterzeichnet wurde ein Beteiligungs-Vertrag, mit dem sich die EAM Netz an der TMZ beteiligt, deren Gesellschafter bereits die TEAG und sechs Thüringer Stadtwerke sind. Erfurt / Kassel. „Die Zusammenarbeit mit EAM Netz sehen wir als kommunale Partnerschaft auf Augenhöhe. Wir freuen uns, dass unsere Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH (TMZ) mit ihrem Dienstleistungsangebot auch die Kollegen von der EAM überzeugen konnte“, so TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl.  Die Vertragspartner EAM und TEAG verfügen bereits über langjährige Kontakte und…

  • Firmenintern

    TEAG startet Musikwettbewerb in Kraftwerken

    Thüringer Musikbands und Solokünstler können seit über einem Jahr wegen der umfassenden Corona-Einschränkungen nicht mehr vor Publikum auftreten. In dieser für die Musikszene sehr belastenden Situation will die kommunale TEAG mit einem Musikwettbewerb Unterstützung leisten. Zu gewinnen gibt es vier professionell aufgezeichnete Video-Mitschnitte von Auftritten, die in TEAG-Kraftwerken produziert werden sollen. Die Aufzeichnungen stehen dann auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der TEAG zur Verfügung, und können so weltweit von eigenen Fans und Musikbegeisterten geteilt werden. Die Auftritte in den Kraftwerken selbst finden pandemiebedingt ohne Publikum statt. Für die Aufzeichnungen werden die TEAG-Kraftwerkshallen für einen Tag aufwendig mit Konzert- und Lichttechnik zur Musikbühne umgerüstet. Das Ziel ist es, maximal 40…

  • Firmenintern

    Personelle Veränderung im TEAG-Vorstand

    Der Aufsichtsrat der TEAG Thüringer Energie AG hat in seiner jüngsten Sitzung Herrn Michael Veit zum Mitglied des Vorstands berufen. Er folgt auf Herrn Wolfgang Rampf, der nach acht erfolgreichen Jahren im Vorstand der TEAG Ende 2021 planmäßig in den Ruhestand geht. Herr Michael Veit (44) ist derzeit Geschäftsführer der Lekker Energie GmbH Berlin sowie in Personalunion Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der SWK Stadtwerke Krefeld AG. Davor war der studierte Diplomkaufmann in unterschiedlichen Funktionen bei verschiedenen Beratungsunternehmen tätig. Herr Veit ist in Bensheim, Hessen geboren und wuchs in Kulmbach in Oberfranken auf. Er wird die Position bei der TEAG Mitte des Jahres antreten.  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: TEAG Thüringer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    TEAG bewältigt Coronajahr 2020 erfolgreich – Dividende bleibt stabil

    Der kommunale Thüringer Energiedienstleister TEAG hat sich trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 weiter positiv entwickelt. Das Unternehmen ist der führende Anbieter von Energiedienstleistungen im Freistaat Thüringen – verfolgt aber auch Projekte über Thüringen hinaus. Rund 170 Mio. Euro wurden in Energie- und Telekommunikationsvorhaben investiert. Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns betrugen 2020 insgesamt 1,927 Mrd. Euro – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der Konzern-Gewinn nach Steuern liegt mit 74,6 Mio. Euro fast auf Niveau des Vorjahres (77,3 Millionen Euro). Das Unternehmen wächst mit zahlreichen neuen dezentralen Energie-, Glasfaser- und Digital-Projekten. „Die TEAG-Gruppe hat die so unvermittelt aufgetretenen Herausforderungen im Corona-Jahr 2020 gut bewältigen können. Dies zeigt, dass…