-
„100 Prozent störungsfrei“: TÜV Rheinland, Rheinische NETZGesellschaft und GVG Rhein-Erft ziehen positive Zwischenbilanz zu Wasserstoff-Feldtest
Seit Oktober testen TÜV Rheinland, der Energieversorger GVG Rhein-Erft und die Rheinische NETZgesellschaft (RNG) als regionaler Netzbetreiber in Erftstadt, wie sich die Beimischung von 20 Volumenprozent Wasserstoff im Gasnetz auswirkt. Zwischenbilanz: Sämtliche angeschlossenen Gasverbrauchseinrichtungen laufen zu 100 Prozent störungsfrei. Die Bürgerinnen und Bürger sowie das angeschlossene Gewerbe konnten über die gesamte Heizperiode hinweg ihre Geräte wie gewohnt nutzen. Diese mussten für das veränderte Gasgemisch nicht umgestellt werden. Auch hatte die veränderte Zusammensetzung des Gasgemisches keine Auswirkungen auf die Dichtigkeit des Gasnetzes. Der Feldtest soll noch bis Ende Dezember andauern; insgesamt nehmen 100 Haushalte aus den Stadtteilen Niederberg, Borr und Friesheim daran teil. „Bisher ist das deutsche Gasnetz nur für eine…
-
TÜV Rheinland: Wachstum mit Nachhaltigkeit
„Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens haben wir einen Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro und ein solides Ergebnis von mehr als 180 Millionen Euro erzielt. Das ist den sehr guten Leistungen und der hohen Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken. Die guten Ergebnisse ermöglichen es, in unsere Zukunft und nachhaltiges Wachstum zu investieren“, so Dr.-Ing. Michael Fübi, der Vorsitzende des Vorstands der TÜV Rheinland AG. TÜV Rheinland hat 2022 seinen 150. Geburtstag begangen. Gegründet wurde das Unternehmen am 31. Oktober 1872 als „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen…
-
TÜV Rheinland acquires part of ABB’s Energy Industries division
TÜV Rheinland has today completed the acquisition of ABB’s UK technical engineering consultancy, part of ABB’s Energy Industries division. ABB’s UK technical engineering consultancy will complement the existing risk, safety and integrity management services provided by TÜV Rheinland and will be integrated into its Industrial Services & Cybersecurity business in the UK. ABB’s UK technical engineering consultancy including a network of subcontractors and associates has around 160 people operating from two main sites in the northeast and the northwest of England. A specialist team of technical experts helps global energy customers improve process safety, equipment and asset integrity as well as technical design for new and existing industrial plants. The…
-
TÜV Rheinland: Aktualisiertes Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff
TÜV Rheinland hat sein Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff aktualisiert. Damit trägt der Prüfdienstleister den jüngsten Entwicklungen und Anforderungen des Marktes Rechnung. So fließen in den Standard nun die ergänzenden Richtlinien 2018/2001 der "Erneuerbare-Energien-Richtlinie II" der Europäischen Union ein. Außerdem berücksichtigen die Experten von TÜV Rheinland bei der Zertifizierung nach dem Standard neue Emissionsgrenzwerte und haben den Produktumfang auf Wasserstoffderivate wie zum Beispiel Ammoniak, Methan und Methanol erweitert. Der vor knapp zwei Jahren von TÜV Rheinland unter der Bezeichnung „H2.21“ gestartete Standard hat zum Ziel, die Nutzung des Energieträgers Wasserstoff zu fördern, indem er transparent macht, wie der Wasserstoff hergestellt wurde. Der Standard ist international anwendbar. Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr…
-
TÜV Rheinland Consulting ist „Arbeitgeber der Zukunft“
Das „Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung” (DIND) hat die TÜV Rheinland Consulting GmbH (TRC) mit dem Preis “Arbeitgeber der Zukunft” ausgezeichnet. Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries zeichnet das DIND im Rahmen eines zweistufigen Prüfprozesses Unternehmen aus, die besondere Maßstäbe in den Bereichen Zukunftsfähigkeit sowie herausragende Qualität als Arbeitgeber setzen. Kriterien für die Verleihung des Preises sind u.a. eine zukunftsgerichtete Unternehmensstrategie sowie Investitionen in die Digitalisierung. Die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ bescheinigt der TRC damit modernste Standards, eine zukunftsgewandte Geschäftsführung sowie ein maximal innovatives Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden. In Zeiten des Fachkräftemangels eine unabdingbare Voraussetzung, um die langfristige Zufriedenheit und Unternehmensbindung der Mitarbeitenden sowie den wirtschaftlichen…
-
Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC): TÜV Rheinland erhält Nominierung als ZDHC InCheck-Verifizierer
TÜV Rheinland hat die Qualifizierung zum ZDHC InCheck Level 1-Verifizierer erhalten. Das Ziel der ZDHC ist die Eliminierung schädlicher Chemikalien aus der globalen Lieferkette der Modeindustrie (ZDHC Roadmap-to-Zero-Programme). Mit der InCheck-Verifizierung können Unternehmen ihr chemisches Inventar auf den Prüfstand stellen und kontinuierlich verbessern. Die Unternehmen werden so in die Lage versetzt, bestehende Risiken für Arbeitnehmer, Umwelt und Verbraucher zu reduzieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. "Diese Qualifizierung ist ein wichtiger Meilenstein für TÜV Rheinland und stellt unsere Kompetenz im Chemikalienmanagement unter Beweis", erläutert Mickey Yu, Vice President – Softlines bei TÜV Rheinland. "Wir sind bestrebt, unsere Kunden bei der Verbesserung ihrer ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung zu unterstützen und…
-
TÜV Rheinland zertifiziert einfache und sichere Wartung von USV-Modulen von Rechenzentren
Für Rechenzentren ist ein System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) elementar: Nur so lässt sich bei einem Stromausfall die Versorgung des Zentrums sicherstellen. Betreiber von Rechenzentren setzen für eine zuverlässige USV unter anderem auf modular einsetzbare Energiespeicher. Im Rahmen seiner neu entwickelten Zertifizierung „Live Swap“ prüft TÜV Rheinland ab sofort, ob solche modularen Energiespeicher sich einfach und sicher warten lassen – bei laufendem Betrieb des Rechenzentrums. Umfassende Fehleranalysen auf Grundlage international gültiger Normen Der auf Grundlage weltweit gültiger Standards entwickelte Prüfkatalog für die Zertifizierung „Live Swap“ definiert Mindestanforderungen an Sicherheit, die ein Energiespeichersystem für den Einsatz in Rechenzentren erfüllen muss. Dabei geht es unter anderem darum, wie bestimmte Faktoren das Risiko…
-
TÜV Rheinland: Partnerschaft mit Nürburgring frühzeitig bis 2027 verlängert
TÜV Rheinland und der Nürburgring setzen ein starkes Zeichen für ihre weitere Zusammenarbeit: Der eigentlich noch bis 2024 laufende Vertrag wurde jetzt von beiden Partnern vorzeitig um drei Jahre bis 2027 verlängert. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility bei TÜV Rheinland und die beiden Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Christian Stephani und Ingo Böder, unterzeichneten die Vertragsverlängerung. Der Kontrakt beinhaltet das Namens- und Werberecht für den Racing-Tower und das Service Center direkt an der Grand-Prix-Strecke. Das Logo und der TÜV Rheinland-Schriftzug am Gebäude machen den Prüfdienstleister an prominenter Stelle wahrnehmbar. Die vertraglichen Rechte gelten darüber hinaus auch für die virtuelle Welt der Rennspiele und –simulationen an…
-
TÜV Rheinland zertifiziert weiteren Standard für nordamerikanischen Markt – Besserer Marktzugang für Photovoltaik-Hersteller
Seit Ende Juni letzten Jahres können die Prüflabore von TÜV Rheinland Photovoltaik (PV)-Module auch nach dem amerikanischen UL 61730 Standard zertifizieren. Die zusätzlichen Sicherheitsstandards ermöglichen PV-Herstellern einen noch besseren Marktzugang in den USA, in Kombination mit der CAN/CSA-C22.2-Zertifizierung erhöhen sich außerdem auch die Chancen auf dem kanadischen Markt. Die TÜV Rheinland-Prüflabore konnten inzwischen die ersten Prüfzeichen für die Vereinigten Staaten und Kanada vergeben. Eines der ersten cTUVus-Prüfzeichen für Kanada und die USA hat der PV-Hersteller Qcells erhalten. Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Produzenten für saubere Energie, der sowohl zahlreiche PV-Module als auch sein globales Netzwerk an Produktionsstätten durch die US-Prüflabore von TÜV Rheinland für den nordamerikanischen Markt hat…
-
Muskel- und Skeletterkrankungen auf Platz zwei der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland
Laut Fehlzeiten-Report 2022 stehen Muskel- und Skeletterkrankungen nach den Atemwegserkrankungen auf Platz zwei der häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunfähigkeit.[1] Für das Jahr 2020 wird der Schaden durch den Produktionsausfall aufgrund dieser Erkrankungen auf 19,6 Milliarden Euro geschätzt.[2] "Das ist eine beunruhigende Tendenz, der wir mit unseren Beratungsangeboten entgegentreten möchten", betont Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. "Unsere Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner unterstützen Unternehmen bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf Belastungen des Muskel-Skelett-Systems. Für Beschäftigte bieten wir Pflicht- und Angebotsvorsorgen an. Dabei gehen wir auf die individuelle Situation am Arbeitsplatz ein und beraten gezielt, wie Über- und Fehlbelastungen vorgebeugt werden kann. Die Beschäftigten werden unter Berücksichtigung der…