-
TÜV Rheinland: Bei Arbeitskonflikten früh eingreifen und nicht eskalieren lassen
Ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz gefährden die seelische und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Krankheitsausfall, eine steigende Fehlerquote und sinkende Motivation können die Folgen sein. Auf 50 Milliarden Euro beziffert das Institut der deutschen Wirtschaft den Schaden, der der deutschen Volkswirtschaft dadurch jährlich entsteht. Viele innerbetriebliche Konflikte lassen sich vermeiden, früh erkennen und bevor sie eskalieren lösen. Eine Hilfestellung für Unternehmen, Behörden und Institutionen bietet die neue Fachinformation „Konflikte in der Arbeitswelt“ des Arbeitsmedizinischen Dienstes von TÜV Rheinland. „Wir erleben, dass Betriebe bei internen Konflikten oft zögerlich reagieren“, sagt Iris Dohmen, Fachgebietsleiterin Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologie bei TÜV Rheinland. „Ein Grund dafür ist die Unsicherheit, wie Unstimmigkeiten beigelegt werden können. Doch frühes…
-
TÜV Rheinland betreibt künftiges Leistungszentrum Lausitz – Fachkräfte für den Strukturwandel
Das Leistungszentrum Lausitz in Schwarzheide ist ein wichtiger Baustein für den Strukturwandel in der Braunkohleregion. Im August 2026 soll das überbetriebliche Ausbildungszentrum eröffnet werden. Bis dahin werden 70 Millionen Euro in Bau und Ausstattung des Campus investiert. Eine entscheidende Investition in die Zukunft der Lausitz als Wirtschaftsstandort. Nicht nur für die Region ist das Leistungszentrum ein bedeutendes Leuchtturmprojekt, sondern auch für die TÜV Rheinland Akademie als künftiger Betreiber. „Der mit der Stadt Schwarzheide unterzeichnete Betreibervertrag ist ein großer Vertrauensbeweis für unsere bisher geleistete Arbeit in der Lausitz“, sagt Markus Dohm, Executive Vice President von Academy & Life Care bei TÜV Rheinland. „Wir sind seit Jahrzehnten sehr erfolgreich als Bildungsträger in…
-
TÜV Rheinland forscht über Beschaffungsprozesse im Nahverkehr
TÜV Rheinland hat einen Forschungsauftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt erhalten. Im Rahmen des Projekts ermitteln die Fachleute von TÜV Rheinland und der Wirtschaftssozietät FPS, wie sich Prozesse für die Beschaffung von Fahrzeugen für den städtischen Schienenpersonennahverkehr beschleunigen lassen. Es geht dabei um jene Schienenfahrzeuge, die der „Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen“ (BOStrab) unterliegen. „Hinter dem Forschungsprojekt steht das Ziel, den städtischen Schienenpersonennahverkehr leistungsfähiger zu machen. Schnellere Beschaffungsprozesse können hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten“, erklärt Antonios Psounos, bei TÜV Rheinland für das Forschungsprojekt verantwortlich. Die Expertinnen und Experten sollen im Rahmen des Projekts außerdem einen umfassenden Überblick dazu erstellen, welche Anforderungen die unterschiedlichen Straßen- und…
-
TÜV Rheinland: Fewer accidents thanks to sustainable safety culture
An estimated 85 percent of all workplace accidents are behavior-related. Even companies with a high organizational and technical occupational safety standard are facing this challenge. As longer accident-related downtimes are generally difficult to compensate personnel-wise, “Vision Zero“ is increasingly becoming more important for companies. To achieve the goal of zero accidents, TÜV Rheinland, a globally active testing company with over 20,000 employees worldwide, now offers companies in the UK behavior-based occupational safety in addition to classic, formal occupational safety measures. “Our behaviour-based safety solutions are designed to measure and improve an organization’s safety culture, so that world class safety performance can be achieved in a sustainable way over time,“ says…
-
TÜV Rheinland: Übernahme des britischen Bahntechnik-Spezialisten D/Gauge ermöglicht strategisches Wachstum
TÜV Rheinland hat das britische Bahntechnik-Unternehmen D/Gauge übernommen. Die Übernahme ist ein wichtiger Grundstein für weiteres Wachstum im Geschäftsbereich Bahntechnik – sowohl in Großbritannien als auch weltweit. Das Unternehmen mit seinen 28 Mitarbeitern wird als Tochtergesellschaft in die bestehende Struktur von TÜV Rheinland integriert. D/Gauge ist weltweit führend im Segment Lichtraum-Analytik: nahtlos einwirkend auf Gleisinstandhaltung, Fahrzeugkonstruktion und Bahnbetrieb. Die entwickelten Dienstleistungspakete und Softwarelösungen folgen zielgerichtet globalen Branchentrends. Einerseits zur Unterstützung der weiteren Dekarbonisierung der Branche, andererseits zur Beschleunigung der Digitalisierung. D/Gauge wurde zum Marktführer für Lichtraumberatung in Großbritannien, indem es den komplizierten und zeitaufwändigen traditionellen Ansatz mit Hilfe einer leistungsstarken Softwareanwendung abgelöst hat. "Die Dienstleistungen von D/Gauge ergänzen perfekt unser…
-
TÜV Rheinland signs agreement to acquire part of ABB’s Energy Industries division
TÜV Rheinland signs an agreement to acquire ABB’s UK technical engineering consultancy, part of ABB’s Energy Industries division. TÜV Rheinland will integrate this part into its Industrial Services & Cybersecurity business in the UK. The transaction is expected to close in Q2 2023. ABB’s UK technical engineering consultancy including a network of subcontractors and associates has around 160 people operating from two main sites in the northeast and the northwest of England. A specialist team of technical experts helps global energy customers improve process safety, equipment and asset integrity as well as technical design for new and existing industrial plants. The combined business will create a scalable, broad-based technical engineering…
-
TÜV Rheinland: Erstes umfassendes Zertifikat für nachhaltige Rechenzentren
Rechenzentren in Deutschland benötigen im Jahr etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Berlin. Nachhaltigkeit ist daher für die über 50.000 Rechenzentren hierzulande eine zentrale Herausforderung, zumal sie nach den Plänen der Bundesregierung bis 2027 klimaneutral sein müssen. TÜV Rheinland hat mit „Sustainable Data Center“ das erste umfassende Zertifikat erarbeitet, das den nachhaltigen und klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren zertifiziert. „Bislang fehlte es an einheitlichen Standards für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz,“ sagt Olaf Seiche, Leiter Zertifizierungen bei TÜV Rheinland. „Das Zertifikat „Sustainable Data Center“ schließt diese Lücke. Die auf eine nachhaltige Optimierung ausgerichtete Zertifizierung hilft der Digital-Branche, ihren eigenen hohen Ansprüchen sowie den Anforderungen der Politik…
-
TÜV Rheinland: Schneeschaufeln, Schneeschieber und Schneefräsen
Schneefälle in weiten Teilen Deutschlands: Bekanntlich rieselt der Schnee leise – doch vielerorts türmt er sich in diesen Tagen zu respektablen Schneebergen auf. Damit Einfahrten und Gehwege schneefrei bleiben, greifen Verbraucherinnen und Verbraucher zu Schneeschaufel, Schneeschieber oder gar zur Schneefräse. TÜV Rheinland-Experte Berthold Tempel erklärt, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf achten können. Welche Schneeschaufel ist die richtige? Es kommt darauf an! Beim Kauf von Schneeschaufeln empfiehlt es sich, auf vier zentrale Dinge zu achten: Bodenbeschaffenheit sowie Eigengewicht, Breite und Länge der Schneeschaufel. Letztere sollte zur Körpergröße passen. Weiterer Tipp: „Sogenannte Y-Griffe und D-Griffe erleichtern die Arbeit – vor allem dann, wenn der Schnee aufgetürmt werden muss“, erklärt Berthold Tempel…
-
TÜV Rheinland vergibt Award für kundenfreundlichste Autohäuser und Wegbereiter der E-Mobilität 2022
Das kundenfreundlichste Autohaus in Deutschland kommt aus Bad Dürkheim in der Pfalz. Beim diesjährigen TÜV Rheinland-Award für Kundenzufriedenheit konnte das BMW-Autohaus Klaus Scheller GmbH in allen Kategorien überzeugen. Dazu zählte etwa, wie schnell und individuell Anfragen bearbeitet wurden. Auf den Plätzen zwei und drei des traditionsreichen Awards folgen das markenunabhängige Autohaus „Die Schneider Gruppe GmbH“ aus Chemnitz sowie die mobilforum GmbH mit ihrer BMW-Filiale in Senftenberg. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität von TÜV Rheinland, erklärt: „Mit unserem Programm wollen wir dazu beitragen, die Qualität von Autohäusern und Werkstätten weiter zu steigern. Denn davon profitieren letztlich auch die Autobesitzerinnen und -besitzer.“ Ralph M. Meunzel, Chefredakteur des Medienpartners AUTOHAUS, ergänzt: „Der…
-
TÜV Rheinland: Weihnachtszeit – Gefährliche Zeit
Alle Jahre wieder zur Winterzeit dürfen sich Hersteller von Lichterketten, Christbaumständern und Kerzen über eine gesteigerte Nachfrage freuen. Bei der Produktwahl sollten Verbraucher jedoch genau hinschauen: Sonst drohe schnell eine erhöhte Unfall-, Kurzschluss- und Brandgefahr, erläutern Experten von TÜV Rheinland. So nehmen Brände während der Adventszeit um etwa 40 Prozent zu. Lichterketten: Energiesparend und sicher Bei der Produktprüfung von Lichterketten achten die Experten von TÜV Rheinland insbesondere auf elektrische Sicherheit und Erwärmung. „LED hat einen klaren Vorteil gegenüber konventionellen Leuchtmitteln“, erklärt Sicherheitsexperte Berthold Tempel von TÜV Rheinland. „LED-Leuchtmittel werden kaum noch heiß, die Gefahr durch Brände und Stromschläge ist deutlich geringer und sie verbrauchen erheblich weniger Strom.“ Zum Vergleich: Eine…