-
TÜV Rheinland: 29. Gefahrguttage in Berlin
Am 9. und 10. November 2020 organisiert TÜV Rheinland in Berlin die „29. Gefahrguttage für Gefahrgutverantwortliche und Gefahrgutbeauftragte“. Auch in diesem Jahr werden wieder namhafte Referenten aus Ministerien, Behörden und der Industrie Fachvorträge über Wissenswertes zu gesetzlichen Neuerungen für die Branche halten. Im Fokus stehen u.a. das „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR 2021)“ und ein ausführlicher Überblick zu den Themen Gefahrstoffrecht, der Gefahrgutüberwachung sowie die Umsetzung der Gefahrgutvorschriften in der Praxis auch über Ländergrenzen hinweg. „Unsere Gefahrgutkonferenz dient als optimales Diskussionsforum für Fragen und Antworten rund um die Gefahrgut-Praxis. Die Teilnehmer profitieren von der umfangreichen Praxiserfahrung der Referenten und vieler weiterer Gefahrgutexperten aus den…
-
Karussells und Fahrgeschäfte: Nutzungshinweise bei der Fahrt genau beachten
Die traditionelle Herbstkirmes fällt in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie vielerorts aus. Stattdessen sind in vielen deutschen Städten derzeit einzelne Fahrgeschäfte aufgebaut, damit die Betreiber von Riesenrädern, Karussells und anderen Fahrgeschäften wieder Gäste empfangen können. Dabei gilt: Neben den Hygienebestimmungen sind die Hinweise zur sicheren Benutzung der jeweiligen Schausteller von Besuchern zwingend zu beachten. „Wer die zugelassene Körpergröße für ein Fahrgeschäft nicht erfüllt, sollte dieses keinesfalls nutzen. Vor allem Eltern sollten bei ihren Kindern darauf achten“, rät Achim Hüsch, Experte für die Prüfung sogenannter Fliegender Bauten bei TÜV Rheinland. Gegenstände gut verstauen Bei rasanteren Fahrgeschäften ist es zudem ratsam, Kinder nicht auf die Außenplätze, sondern auf die für sie sichereren…
-
TÜV Rheinland: 2. Datenschutzkonferenz im Digital-Look
Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit sind für Unternehmen zu erfolgskritischen Faktoren im normalen Geschäftsbetrieb geworden. Wer Risiken im Daten- und Informationsschutz und in der Sicherheit der IT-Systeme unterschätzt, gefährdet nicht selten seinen gesamten Betrieb. „Mit unserer 1. Datenschutzkonferenz haben wir letztes Jahr erfolgreich aufgezeigt, dass Datenschutz, Cloud-Lösungen und Informations-/IT-Sicherheit keinesfalls trockene Themenkomplexe sind“, erklärt Björn Koßmann, Seminarbereichsleitung Nord bei TÜV Rheinland. „Mit der 2. Datenschutzkonferenz werden wir genau daran anknüpfen und freuen uns neben Vertretern von Behörden wieder zahlreiche Experten aus der Wirtschaft und Forschung als Speaker zu begrüßen.“ Die Teilnehmer der Konferenz erhalten aktuelle Status-Reports und zahlreiche Best-Practice- und Erfahrungsberichte. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie findet die Konferenz erstmals…
-
Winterreifen und Ganzjahresreifen: Profiltiefe entscheidend
Eine generelle Pflicht, an einem bestimmten Datum Winterreifen aufzuziehen, gibt es in Deutschland nicht. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen in Deutschland jedoch nur Autos fahren, die mit wintertauglichen Reifen ausgerüstet sind. Um sich den Austausch auf Winterreifen zu ersparen, setzten einige Fahrzeughalter auf Ganzjahresreifen. „Ebenso wie reine Winterreifen sind Ganzjahresreifen mit einem Schneeflockensymbol gekennzeichnet. Das heißt, dass der Hersteller die Wintertauglichkeit des Reifens garantiert. Bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius greifen sie nachweislich besser auf der Straße“, erklärt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Profiltiefe unbedingt messen Wintertaugliche Reifen sollten von Oktober bis Ostern gefahren werden. Dabei sind Ganzjahresreifen laut Rechtien eine Kompromisslösung. Wer einen Ganzjahresreifen fährt,…
-
TÜV Rheinland Smart Mobility-Webkonferenz: Kompakter Einblick in aktuelle Trends der Branche
Vernetztes und automatisiertes Fahren, alternative Antriebe sowie digitale Services im Automotive-Sektor: Drei Tage, drei Themenschwerpunkte – der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland versammelt führende Expertinnen und Experten der Branche vom 6. bis zum 8. Oktober 2020 zur Smart Mobility-Webkonferenz. Das vollständige Programm ist abrufbar unter www.tuv.com/smartmobilitykonferenz bei TÜV Rheinland. Als Referentinnen und Referenten dabei sind unter anderem Dr. Matthias Schubert, der als Executive Vice President Mobility bei TÜV Rheinland das globale Mobilitätsgeschäft verantwortet, Dana Goldhammer als Head of Innovation & Digitalization sowie Dr. Karl Obermair, Leiter Future Mobility sowie Geschäftsfeldleiter Schaden- und Wertgutachten bei TÜV Rheinland. Hinzu kommen an den drei Konferenztagen Fachleute unter anderem zu den Themen Cybersecurity, Fleetmanagement, alternative Antriebe,…
-
www.akademie.tuv.com: TÜV Rheinland Akademie startet neuen Webshop 2.0
Der neue Webshop der TÜV Rheinland Akademie im Bereich Seminare und Weiterbildungen ist Online. Unter der Adresse www.akademie.tuv.com ist das Leistungsspektrum der cloudbasierten E-Commerce-Plattform nun verbessert abrufbar. Nahezu alle Funktionalitäten sind ab sofort schneller, intuitiver und nutzerfreundlicher abrufbar. „Unser neuer Webshop basiert auf Technologien, die dem Wachstum und der Veränderung des Trainingsgeschäftes stärker gerecht werden sollen. Steigende Nutzer-Zahlen, geändertes Buchungsverhalten, individuelle Angebotserstellung sind dabei nur einige der Parameter“, erklärt Tobias Kirchhoff, Business Officer Marketing im Geschäftsbereich Academy & Life Care. „Als Reaktion darauf haben wir bei TÜV Rheinland entschieden, eine neue, leistungsstarke E-Commerce Anwendung auf den Weg zu bringen. Denn um unser wachsendes Geschäft zukunftsfit zu machen, bedarf es zukunftsfähiger…
-
TÜV Rheinland: Durch vorausschauende Fahrweise Kraftstoff sparen
Moderne Technik hilft bei Kraftfahrzeugen, den Spritverbrauch zu senken. Aber als effiziente Methode erweist sich in der Hinsicht besonders eine vorausschauende Fahrweise – ob mit dem Pkw, der Sprinterklasse oder dem Lkw. Für Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrer bietet TÜV Rheinland beispielsweise spezielle Eco-Trainings an. Einsparpotenziale gibt es bei Verbrennungsmotoren insbesondere im Stadtverkehr, da Verbrenner im Gegensatz zum Elektromotor eine Mindestdrehzahl benötigen, um überhaupt anzulaufen. „Die Motorumdrehungen erzeugen Reibung und erhöhen – insbesondere in der Stadt und im Stau – den Energieverbrauch im Vergleich zum Elektromotor, der keine Leerlaufdrehzahl kennt und aus dem Stand anfahren kann“, erläutert Dieter Lauffs, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Generell gilt: Je höher die Drehzahl, desto höher die…
-
TÜV Rheinland: Kooperation mit Start-up Synthesia
Im Rahmen seiner Kooperation mit dem Start-up- Accelerator Plug And Play hat TÜV Rheinland mehrere Projekte mit Synthesia, einem Unternehmen für KI-gestützte Produktion von Videos, verwirklicht. Konkret wurden auf Basis der KI-Technologie von Synthesia Trainings- und Schulungsvideos, die die TÜV Rheinland Akademie für ihre international tätigen Kunden anbietet, in mehrere Sprachen übersetzt und dabei die Lippenbewegungen des Sprechers automatisiert angepasst. Somit kann der Experte den Lernenden direkt in dessen Muttersprache ansprechen. TÜV Rheinland als Start-up-Partner Auch mit dieser Kooperation verfolgt der global tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland konsequent seine Innovations- und Digitalisierungsstrategie. „Die Zusammenarbeit mit Synthesia ermöglicht es uns, den globalen Einsatz von Videos als eines der effektivsten Medien zur Vermittlung…
-
TÜV Rheinland: Cooperation with start-up company Synthesia
As part of its cooperation with the start-up Accelerator Plug And Play, TÜV Rheinland has implemented several projects with Synthesia, a company for AI-supported video production. Specifically, based on Synthesia’s AI technology, training and instructional videos, which TÜV Rheinland Academy offers for its internationally active customers, were translated into several languages and the lip movements of the speaker were automatically adapted. This enables the expert to address the learner directly in his or her native language. TÜV Rheinland as a start-up partner With this cooperation, the globally active testing service provider TÜV Rheinland is also consistently pursuing its innovation and digitalisation strategy. "The cooperation with Synthesia enables us to intensify…
-
TÜV Rheinland: Grippeschutz wegen Corona besonders sinnvoll
Kaum wird es draußen kalt und nass, steigt die Zahl der Erkältungskrankheiten an. Doch während ein grippaler Infekt – also eine Erkältung – meist schnell vorübergeht, ist die „echte Grippe“ eine ernstzunehmende Erkrankung: In der vergangenen Grippesaison verzeichnete das Robert Koch-Institut in Deutschland offiziell mehr als 186.000 Grippefälle. „Typisch für eine Virusgrippe ist ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, einem starken Krankheitsgefühl und deutlichen Muskel- und Gelenkschmerzen. Gefährlich wird es, wenn es zu Komplikationen, beispielsweise einer Lungenentzündung, kommt“, erläutert Dr. Wiete Schramm, Fachgebietsleiterin Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. Eine Besonderheit der kommenden Grippesaison ist die Corona-Pandemie. „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sollten wir so gut wie möglich gegen vermeidbare Erkrankungen vorbeugen.…