-
TÜV SÜD startet IECEE Component Certification Programme für Medizintechnik-Komponenten
Mit dem neuen IECEE Component Certification Programme (CCP) erweitert TÜV SÜD sein internationales Dienstleistungsangebot für die Medizintechnik. Der neue Service ermöglicht die Prüfung und Zertifizierung sicherheitsrelevanter Komponenten und Baugruppen, die für den Einsatz in einem Medizinprodukt vorgesehen sind, bereits vor deren Integration in das Endgerät nach IEC 60601-1. Komponentenhersteller können ihren Kunden somit zertifizierte Bauteile liefern und so den Zulassungs- und Markteinführungsprozess von Medizinprodukten erheblich vereinfachen und beschleunigen. Mehr Effizienz und Sicherheit im Zulassungsprozess Das IECEE CCP-Zertifikat richtet sich an Legalhersteller von Medizinprodukten ebenso wie an Hersteller von Komponenten und Baugruppen, die im Regelfall nach ISO 13485 zertifiziert sind und nicht nach der MDR/IVDR. Durch die frühzeitige Prüfung der elektrischen…
-
TÜV SÜD startet IECEE Component Certification Programme für Medizintechnik-Komponenten
Mit dem neuen IECEE Component Certification Programme (CCP) erweitert TÜV SÜD sein internationales Dienstleistungsangebot für die Medizintechnik. Der neue Service ermöglicht die Prüfung und Zertifizierung sicherheitsrelevanter Komponenten und Baugruppen, die für den Einsatz in einem Medizinprodukt vorgesehen sind, bereits vor deren Integration in das Endgerät nach IEC 60601-1. Komponentenhersteller können ihren Kunden somit zertifizierte Bauteile liefern und so den Zulassungs- und Markteinführungsprozess von Medizinprodukten erheblich vereinfachen und beschleunigen. Mehr Effizienz und Sicherheit im Zulassungsprozess Das IECEE CCP-Zertifikat richtet sich an Legalhersteller von Medizinprodukten ebenso wie an Hersteller von Komponenten und Baugruppen, die im Regelfall nach ISO 13485 zertifiziert sind und nicht nach der MDR/IVDR. Durch die frühzeitige Prüfung der elektrischen…
-
TÜV SÜD launches IECEE Component Certification Programme for medical technology components
With the new IECEE Component Certification Programme (CCP), TÜV SÜD is expanding its international range of services for medical technology. This new service allows safety-related components and assemblies intended for use in medical devices to be tested and certified prior to integration into the final product, in accordance with IEC 60601-1. Component manufacturers can therefore supply their customers with certified components, thereby significantly simplifying and accelerating the approval and market launch process for medical devices. Greater efficiency and safety in the approval process The IECEE CCP certificate is intended for legal manufacturers of medical devices, as well as for manufacturers of components and assemblies. The latter are usually certified according…
-
Highly promising market for sustainable hydrogen
With the Renewable Energy Directives RED II and RED III, the European Union has introduced binding quotas for sustainable hydrogen, thereby opening up a highly promising market. A key factor is proof of sustainability based on the approved certification systems CertifHy EU, ISCC EU, or REDcert EU. TÜV SÜD has already successfully completed 19 certifications under all three schemes. EU voluntary certification schemes play an important role in proving that renewable fuels of non-biological origin (RFNBO) are sustainable. The European Commission has approved several certification systems for RFNBO and hydrogen and its derivatives, including CertifHy EU, ISCC EU, and REDcert EU. All three systems meet the basic requirements for proving…
-
Highly promising market for sustainable hydrogen
With the Renewable Energy Directives RED II and RED III, the European Union has introduced binding quotas for sustainable hydrogen, thereby opening up a highly promising market. A key factor is proof of sustainability based on the approved certification systems CertifHy EU, ISCC EU, or REDcert EU. TÜV SÜD has already successfully completed 19 certifications under all three schemes. EU voluntary certification schemes play an important role in proving that renewable fuels of non-biological origin (RFNBO) are sustainable. The European Commission has approved several certification systems for RFNBO and hydrogen and its derivatives, including CertifHy EU, ISCC EU, and REDcert EU. All three systems meet the basic requirements for proving…
-
Vielversprechender Markt für nachhaltigen Wasserstoff
Mit den Erneuerbare-Energien-Richtlinien RED II und RED III hat die Europäische Union verbindliche Quoten für nachhaltigen Wasserstoff eingeführt und damit einen vielversprechenden Markt eröffnet. Ein wesentlicher Faktor ist der Nachweis der Nachhaltigkeit auf Basis der zugelassenen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU oder REDcert EU. TÜV SÜD hat bereits 19 Zertifizierungen nach allen drei Systemen erfolgreich abgeschlossen. EU-Zertifizierungssysteme bilden die Bais beim Nachweis, dass Erneuerbare Kraftstoffe nichtbiogenen Ursprungs (RFNBO) nachhaltig sind. Die Europäische Kommission hat mit CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU mehrere Zertifizierungssysteme für RFNBO bzw. Wasserstoff und seine Derivate zugelassen. An den Nachweis der Nachhaltigkeit werden einige grundsätzliche Anforderungen gestellt, die alle drei Systeme erfüllen. Das gilt beispielsweise…
-
Vielversprechender Markt für nachhaltigen Wasserstoff
Mit den Erneuerbare-Energien-Richtlinien RED II und RED III hat die Europäische Union verbindliche Quoten für nachhaltigen Wasserstoff eingeführt und damit einen vielversprechenden Markt eröffnet. Ein wesentlicher Faktor ist der Nachweis der Nachhaltigkeit auf Basis der zugelassenen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU oder REDcert EU. TÜV SÜD hat bereits 19 Zertifizierungen nach allen drei Systemen erfolgreich abgeschlossen. EU-Zertifizierungssysteme bilden die Bais beim Nachweis, dass Erneuerbare Kraftstoffe nichtbiogenen Ursprungs (RFNBO) nachhaltig sind. Die Europäische Kommission hat mit CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU mehrere Zertifizierungssysteme für RFNBO bzw. Wasserstoff und seine Derivate zugelassen. An den Nachweis der Nachhaltigkeit werden einige grundsätzliche Anforderungen gestellt, die alle drei Systeme erfüllen. Das gilt beispielsweise…
-
Peter Czapek leitet das Kompetenzcenter Chemical & Process Industry von TÜV SÜD
Peter Czapek ist Leiter des Kompetenzcenters Chemical & Process Industry von TÜV SÜD. Hier bündelt der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister sein Know-how für die Chemie- und Prozessindustrie. Das Kompetenzcenter wurde nach der Integration der TÜV SÜD Chemie Service GmbH in die TÜV SÜD Industrie Service GmbH eingerichtet. Sicherheit, Zuverlässigkeit und regulatorische Konformität haben in der Chemie- und Prozessindustrie oberste Priorität. Betreiber und Hersteller kennen die Herausforderungen, die mit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der BetrSichV oder der AwSV sowie technischer Standards verbunden sind. Hinzu kommen aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung vieler Prozesse, der vermehrte Einsatz nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien sowie die weitere Internationalisierung. „Wir kennen die Branche durch…
-
Peter Czapek leitet das Kompetenzcenter Chemical & Process Industry von TÜV SÜD
Peter Czapek ist Leiter des Kompetenzcenters Chemical & Process Industry von TÜV SÜD. Hier bündelt der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister sein Know-how für die Chemie- und Prozessindustrie. Das Kompetenzcenter wurde nach der Integration der TÜV SÜD Chemie Service GmbH in die TÜV SÜD Industrie Service GmbH eingerichtet. Sicherheit, Zuverlässigkeit und regulatorische Konformität haben in der Chemie- und Prozessindustrie oberste Priorität. Betreiber und Hersteller kennen die Herausforderungen, die mit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der BetrSichV oder der AwSV sowie technischer Standards verbunden sind. Hinzu kommen aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung vieler Prozesse, der vermehrte Einsatz nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien sowie die weitere Internationalisierung. „Wir kennen die Branche durch…
-
TÜV SÜD unterstützt beim Übergang auf ISO 8100-1/2
Die Aufzugsbranche steht vor einem Umbruch. Die EN 81-20 und EN 81-50 werden durch die ISO 8100-1 und ISO 8100-2 abgelöst, die umfangreicher sind und detailliertere Anforderungen enthalten. Auch gültige Zertifikate nach den alten Normen müssen angepasst und neu ausgestellt werden. TÜV SÜD unterstützt Hersteller mit TÜV SÜD ReCert Easy bei einem möglichst reibungslosen Übergang. Mit den neuen Normen werden die Sicherheits- und Konstruktionsanforderungen für Personen- und Lastenaufzüge weltweit harmonisiert. Die ISO 8100-1 enthält Vorgaben für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen, während sich die ISO 8100-2 mit der Berechnung, Prüfung und Dokumentation von Aufzugskomponenten befasst. Beide Normen erscheinen auch in einer europäischen Fassung als EN ISO 8100-1 und…