-
Patrick Vollmer to Assume Chairman of the Board of Management Role
The Supervisory Board of TÜV SÜD AG has appointed Patrick Vollmer as the new Chairman of the Board of Management of TÜV SÜD AG, effective 2 February 2026. He will lead the company forward, joining Ishan Palit (COO) and Sabine Nitzsche (CFO) on the Board of Management. TÜV SÜD is among the leading international testing, inspection, and certification (TIC) companies. Around 30,000 employees in about 50 countries work to improve technology, systems, and expertise. They play a significant part in ensuring the safety, sustainability and reliability of innovations such as autonomous driving, renewable energy, and artificial intelligence. “Patrick Vollmer brings extensive international experience in industrial and service sectors, as well…
-
Patrick Vollmer to Assume Chairman of the Board of Management Role
The Supervisory Board of TÜV SÜD AG has appointed Patrick Vollmer as the new Chairman of the Board of Management of TÜV SÜD AG, effective 2 February 2026. He will lead the company forward, joining Ishan Palit (COO) and Sabine Nitzsche (CFO) on the Board of Management. TÜV SÜD is among the leading international testing, inspection, and certification (TIC) companies. Around 30,000 employees in about 50 countries work to improve technology, systems, and expertise. They play a significant part in ensuring the safety, sustainability and reliability of innovations such as autonomous driving, renewable energy, and artificial intelligence. “Patrick Vollmer brings extensive international experience in industrial and service sectors, as well…
-
Patrick Vollmer übernimmt CEO-Rolle
Der Aufsichtsrat der TÜV SÜD AG hat Patrick Vollmer mit Wirkung zum 2. Februar 2026 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der TÜV SÜD AG bestellt. Er wird gemeinsam mit Ishan Palit (COO) und Sabine Nitzsche (CFO) die Leitung des Unternehmens übernehmen. TÜV SÜD ist einer der weltweit führenden Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen. Rund 30.000 Mitarbeitende in rund 50 Ländern arbeiten daran, Technologien, Systeme und Know-how kontinuierlich zu verbessern. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit von Innovationen wie autonomem Fahren, erneuerbaren Energien und künstlicher Intelligenz und fördern maßgeblich die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien. „Patrick Vollmer blickt auf umfangreiche internationale Erfahrung in Industrie- und Dienstleistungssektoren zurück und verfügt über ein…
-
Patrick Vollmer übernimmt CEO-Rolle
Der Aufsichtsrat der TÜV SÜD AG hat Patrick Vollmer mit Wirkung zum 2. Februar 2026 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der TÜV SÜD AG bestellt. Er wird gemeinsam mit Ishan Palit (COO) und Sabine Nitzsche (CFO) die Leitung des Unternehmens übernehmen. TÜV SÜD ist einer der weltweit führenden Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen. Rund 30.000 Mitarbeitende in rund 50 Ländern arbeiten daran, Technologien, Systeme und Know-how kontinuierlich zu verbessern. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit von Innovationen wie autonomem Fahren, erneuerbaren Energien und künstlicher Intelligenz und fördern maßgeblich die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien. „Patrick Vollmer blickt auf umfangreiche internationale Erfahrung in Industrie- und Dienstleistungssektoren zurück und verfügt über ein…
-
Gebrauchte Elektroautos fahren in Sachen Sicherheit vorne mit
Selbst wenn einige EU-Mitgliedsstaaten gegen das Verbrenner-Aus ankämpfen, die Zukunft der Fahrzeuge ist elektrisch. Das zeigt sich auch im aktuellen TÜV-Report 2026, der am 20. November 2025 veröffentlicht wird: Immer mehr E-Fahrzeuge tauchen in der Betrachtung auf, weil eine statistisch relevante Anzahl in den TÜV-Prüfgassen erschienen ist. Insgesamt 18 E-Modelle sind 2026 auf den Mängellisten dabei. Wichtiges Ergebnis: In Sachen Wartung und Haltbarkeit stehen sie den Verbrennern in Nichts nach. Im Gegenteil: Der Fiat 500 E ist sogar Klassenbester bei den Minis. Audi Q4 E-Tron, Mini Cooper SE oder Renault Twingo Z.E. etwa sind auf den obersten Rängen des TÜV-Report 2026 zu finden. Gesamtsieger Mazda 2 fährt allerdings hybrid. Die Quote…
-
Gebrauchte Elektroautos fahren in Sachen Sicherheit vorne mit
Selbst wenn einige EU-Mitgliedsstaaten gegen das Verbrenner-Aus ankämpfen, die Zukunft der Fahrzeuge ist elektrisch. Das zeigt sich auch im aktuellen TÜV-Report 2026, der am 20. November 2025 veröffentlicht wird: Immer mehr E-Fahrzeuge tauchen in der Betrachtung auf, weil eine statistisch relevante Anzahl in den TÜV-Prüfgassen erschienen ist. Insgesamt 18 E-Modelle sind 2026 auf den Mängellisten dabei. Wichtiges Ergebnis: In Sachen Wartung und Haltbarkeit stehen sie den Verbrennern in Nichts nach. Im Gegenteil: Der Fiat 500 E ist sogar Klassenbester bei den Minis. Audi Q4 E-Tron, Mini Cooper SE oder Renault Twingo Z.E. etwa sind auf den obersten Rängen des TÜV-Report 2026 zu finden. Gesamtsieger Mazda 2 fährt allerdings hybrid. Die Quote…
-
TÜV SÜD supports the successful approval of Talgo’s ICE-L
The European Union Agency for Railways (ERA) and the German Federal Railway Authority (EBA) have officially approved the Talgo 230 high-speed trains for operation by Germany’s national rail Deutsche Bahn. TÜV SÜD played a key role in the approval process, acting as Notified Body (NoBo), Designated Body (DeBo), and Independent Assessment Body (AsBo). The Talgo 230 platform, developed by Spanish manufacturer Talgo, delivers high-performance, lightweight trains with a top commercial speed of 230 km/h (143 mph). The trains feature a modular design, allowing them to operate flexibly across different European rail networks. Deutsche Bahn will deploy the trains under the name of ICE-L (Intercity Express Low-Floor), both on domestic routes…
-
TÜV SÜD supports the successful approval of Talgo’s ICE-L
The European Union Agency for Railways (ERA) and the German Federal Railway Authority (EBA) have officially approved the Talgo 230 high-speed trains for operation by Germany’s national rail Deutsche Bahn. TÜV SÜD played a key role in the approval process, acting as Notified Body (NoBo), Designated Body (DeBo), and Independent Assessment Body (AsBo). The Talgo 230 platform, developed by Spanish manufacturer Talgo, delivers high-performance, lightweight trains with a top commercial speed of 230 km/h (143 mph). The trains feature a modular design, allowing them to operate flexibly across different European rail networks. Deutsche Bahn will deploy the trains under the name of ICE-L (Intercity Express Low-Floor), both on domestic routes…
-
TÜV SÜD begleitet erfolgreiche Zulassung des ICE-L von Talgo
Die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) und das Eisenbahnbundesamt (EBA) haben die Hochgeschwindigkeitszüge Talgo 230 für den Betrieb durch die Deutsche Bahn zugelassen. TÜV SÜD hat den Zulassungsprozess als Benannte Stelle (NoBo), Bestimmte Stelle (DeBo) und anerkannte Bewertungsstelle (AsBo) begleitet. Die Talgo-230-Plattform des spanischen Herstellers bietet leistungsstarke und leichte Fahrzeuge mit einer kommerziellen Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Die Züge sind modular aufgebaut und können auf verschiedenen europäischen Eisenbahnnetzen eingesetzt werden. Die Deutsche Bahn wird die Züge unter der Bezeichnung ICE-L (Intercity Express Niederflur) auch im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und mehreren Nachbarländern verwenden. Talgo verfolgt die Zulassung der Züge für die Schienennetze in Dänemark, Österreich und den Niederlanden sowie für Grenzbahnhöfe in…
-
TÜV SÜD begleitet erfolgreiche Zulassung des ICE-L von Talgo
Die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) und das Eisenbahnbundesamt (EBA) haben die Hochgeschwindigkeitszüge Talgo 230 für den Betrieb durch die Deutsche Bahn zugelassen. TÜV SÜD hat den Zulassungsprozess als Benannte Stelle (NoBo), Bestimmte Stelle (DeBo) und anerkannte Bewertungsstelle (AsBo) begleitet. Die Talgo-230-Plattform des spanischen Herstellers bietet leistungsstarke und leichte Fahrzeuge mit einer kommerziellen Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Die Züge sind modular aufgebaut und können auf verschiedenen europäischen Eisenbahnnetzen eingesetzt werden. Die Deutsche Bahn wird die Züge unter der Bezeichnung ICE-L (Intercity Express Niederflur) auch im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und mehreren Nachbarländern verwenden. Talgo verfolgt die Zulassung der Züge für die Schienennetze in Dänemark, Österreich und den Niederlanden sowie für Grenzbahnhöfe in…