-
New TÜV SÜD services for efficient implementation of the EU AI Act
TÜV SÜD now offers voluntary conformity certificates for AI systems/products. This service is aimed at manufacturers who wish to obtain an independent assessment of their technical documentation and product conformity in accordance with the EU AI Act (EU Regulation 2024/1689) ahead of the mandatory conformity procedure. Additional services such as training and gap assessments, help to ensure efficient compliance with the EU AI Act requirements. The voluntary conformity certificate confirms that the tested product meets some or all of the general technical requirements of the EU AI Regulation. Additionally, the specific requirements necessary to support the technical documentation in accordance with Article 11 of the EU AI Act are reviewed.…
-
New TÜV SÜD services for efficient implementation of the EU AI Act
TÜV SÜD now offers voluntary conformity certificates for AI systems/products. This service is aimed at manufacturers who wish to obtain an independent assessment of their technical documentation and product conformity in accordance with the EU AI Act (EU Regulation 2024/1689) ahead of the mandatory conformity procedure. Additional services such as training and gap assessments, help to ensure efficient compliance with the EU AI Act requirements. The voluntary conformity certificate confirms that the tested product meets some or all of the general technical requirements of the EU AI Regulation. Additionally, the specific requirements necessary to support the technical documentation in accordance with Article 11 of the EU AI Act are reviewed.…
-
Neue TÜV SÜD-Services für die effiziente Umsetzung des EU AI Acts
TÜV SÜD bietet jetzt freiwillige Konformitätszertifikate für KI-Systeme/-Produkte an. Dieser Service richtet sich an Hersteller, die vor dem obligatorischen Konformitätsverfahren eine unabhängige Bewertung ihrer technischen Dokumentation und Produktkonformität gemäß dem EU AI Act (EU-Verordnung 2024/1689) erhalten möchten. Zusätzliche Dienstleistungen wie Schulungen und Lückenanalysen tragen dazu bei, eine effiziente Einhaltung der Anforderungen des EU AI Acts sicherzustellen. Die freiwillige Konformitätsbescheinigung bestätigt, dass das geprüfte Produkt einige oder alle allgemeinen technischen Anforderungen der EU-KI-Verordnung erfüllt. Zusätzlich werden die spezifischen Anforderungen überprüft, die zur Unterstützung der technischen Dokumentation gemäß Artikel 11 des EU AI Acts erforderlich sind. Dieser neue Service bietet Herstellern eine gute Möglichkeit, ihre KI-Produkte frühzeitig hinsichtlich der Anforderungen des EU…
-
Neue TÜV SÜD-Services für die effiziente Umsetzung des EU AI Acts
TÜV SÜD bietet jetzt freiwillige Konformitätszertifikate für KI-Systeme/-Produkte an. Dieser Service richtet sich an Hersteller, die vor dem obligatorischen Konformitätsverfahren eine unabhängige Bewertung ihrer technischen Dokumentation und Produktkonformität gemäß dem EU AI Act (EU-Verordnung 2024/1689) erhalten möchten. Zusätzliche Dienstleistungen wie Schulungen und Lückenanalysen tragen dazu bei, eine effiziente Einhaltung der Anforderungen des EU AI Acts sicherzustellen. Die freiwillige Konformitätsbescheinigung bestätigt, dass das geprüfte Produkt einige oder alle allgemeinen technischen Anforderungen der EU-KI-Verordnung erfüllt. Zusätzlich werden die spezifischen Anforderungen überprüft, die zur Unterstützung der technischen Dokumentation gemäß Artikel 11 des EU AI Acts erforderlich sind. Dieser neue Service bietet Herstellern eine gute Möglichkeit, ihre KI-Produkte frühzeitig hinsichtlich der Anforderungen des EU…
-
TÜV SÜD ist Anerkannte Stelle für Zertifizierungen nach DIN 2303
TÜV SÜD ist Anerkannte Stelle für die DIN 2303. Mit der Anerkennung durch das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) ist die TÜV SÜD Industrie Service GmbH dazu berechtigt, Zertifizierungen auf Basis dieser Norm durchzuführen. Mit einer Zertifizierung nach DIN 2303 können Unternehmen ihre Herstellerqualifikation zum Schweißen, Hartlöten und thermischen Spritzen von wehrtechnischen Produkten nachweisen. Die DIN 2303 stellt spezifische Qualitätsanforderungen an das Schweißen von Bauteilen, die im militärischen Bereich eingesetzt werden. Dafür gibt die Norm präzise Fertigungsabläufe, umfassende Prüfungen sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Arbeitsschritte vor. So soll sichergestellt werden, dass jedes Bauteil den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen der Wehrtechnik entspricht. Mit der Zertifizierung nach DIN 2303 können…
-
TÜV SÜD ist Anerkannte Stelle für Zertifizierungen nach DIN 2303
TÜV SÜD ist Anerkannte Stelle für die DIN 2303. Mit der Anerkennung durch das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) ist die TÜV SÜD Industrie Service GmbH dazu berechtigt, Zertifizierungen auf Basis dieser Norm durchzuführen. Mit einer Zertifizierung nach DIN 2303 können Unternehmen ihre Herstellerqualifikation zum Schweißen, Hartlöten und thermischen Spritzen von wehrtechnischen Produkten nachweisen. Die DIN 2303 stellt spezifische Qualitätsanforderungen an das Schweißen von Bauteilen, die im militärischen Bereich eingesetzt werden. Dafür gibt die Norm präzise Fertigungsabläufe, umfassende Prüfungen sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Arbeitsschritte vor. So soll sichergestellt werden, dass jedes Bauteil den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen der Wehrtechnik entspricht. Mit der Zertifizierung nach DIN 2303 können…
-
Alles neu macht 2026 – TÜV SÜD informiert zu Norm-Revisionen
2026 wird das Jahr der Revisionen bei den Managementsystem-Normen. Denn die international anerkannten Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) werden aktuell überarbeitet. Als erstes wird im ersten Quartal 2026 die neue Fassung der ISO 14001 veröffentlicht. Organisationen aller Branchen sollten sich frühzeitig mit den kommenden Änderungen auseinanderzusetzen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) lässt ihre Normen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen gerecht werden. „Die Revision der ISO-Normen ist ein wichtiger Schritt, um Managementsysteme an die Anforderungen einer zunehmend komplexen und nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft anzupassen. Unternehmen sollten die kommenden Änderungen nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern als…
-
Alles neu macht 2026 – TÜV SÜD informiert zu Norm-Revisionen
2026 wird das Jahr der Revisionen bei den Managementsystem-Normen. Denn die international anerkannten Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) werden aktuell überarbeitet. Als erstes wird im ersten Quartal 2026 die neue Fassung der ISO 14001 veröffentlicht. Organisationen aller Branchen sollten sich frühzeitig mit den kommenden Änderungen auseinanderzusetzen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) lässt ihre Normen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen gerecht werden. „Die Revision der ISO-Normen ist ein wichtiger Schritt, um Managementsysteme an die Anforderungen einer zunehmend komplexen und nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft anzupassen. Unternehmen sollten die kommenden Änderungen nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern als…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für den Kauf von Gaming-Monitoren
Ob E-Sport-, Action- oder Rollenspiele – für viele Gamer ist der Bildschirm das Herzstück ihres Setups. Ein guter Gaming-Monitor sorgt für eine flüssige Bildwiedergabe, brillante Farben und minimale Verzögerungen. Doch angesichts der großen Auswahl ist es nicht leicht, das passende Modell zu finden. Florian Hockel, Produktexperte bei TÜV SÜD, verrät, worauf es beim Kauf ankommt. Bildwiederholrate und Reaktionszeit Bei der Monitor-Auswahl sind für Gamer zwei Werte besonders entscheidend: • Bildwiederholrate (in Hertz): Sie gibt an, wie oft pro Sekunde das Bild aktualisiert wird. „Je höher die Hertz-Zahl, desto flüssiger erscheinen Bewegungen auf dem Bildschirm“, erklärt Florian Hockel. „120 Hz bis 144 Hz gelten inzwischen als Standard, ambitionierte Spieler greifen zu…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für den Kauf von Gaming-Monitoren
Ob E-Sport-, Action- oder Rollenspiele – für viele Gamer ist der Bildschirm das Herzstück ihres Setups. Ein guter Gaming-Monitor sorgt für eine flüssige Bildwiedergabe, brillante Farben und minimale Verzögerungen. Doch angesichts der großen Auswahl ist es nicht leicht, das passende Modell zu finden. Florian Hockel, Produktexperte bei TÜV SÜD, verrät, worauf es beim Kauf ankommt. Bildwiederholrate und Reaktionszeit Bei der Monitor-Auswahl sind für Gamer zwei Werte besonders entscheidend: • Bildwiederholrate (in Hertz): Sie gibt an, wie oft pro Sekunde das Bild aktualisiert wird. „Je höher die Hertz-Zahl, desto flüssiger erscheinen Bewegungen auf dem Bildschirm“, erklärt Florian Hockel. „120 Hz bis 144 Hz gelten inzwischen als Standard, ambitionierte Spieler greifen zu…