-
Neue Regularien, Trends und Technik zur Logistikmesse
TÜV SÜD ist vom 19. bis 21. März auf Europas größter Logistik-Fachmesse LogiMAT in Stuttgart vertreten. Die Expertinnen und Experten präsentieren dort ihre Leistungen zur neuen Maschinenverordnung, höheren Cybersecurity-Anforderungen sowie Fahrerlosen Transportsystemen. Besucher finden das Team in Halle 5, Stand 5A41. „Wer Maschinen in Europa herstellt, importiert, in Verkehr bringt oder wesentlich ändert, muss die neuen Vorgaben der Maschinenverordnung (MVO) beachten“, sagt Christian Moschner, Head of Sales bei TÜV SÜD Product Service. „Weil ihr Anwendungsgebiet erweitert wurde, müssen teils auch Wirtschaftsakteure und Unternehmen aktiv werden, die bisher nicht betroffen waren, wie Händler von Gebrauchtmaschinen.“ Weitere Neuerungen umfassen die Verordnungsstruktur, Begriffe und Details sowie technische und rechtliche Anpassungen. Punkte wie Digitalisierung,…
-
New regulations, trends and technology for the logistics trade fair
TÜV SÜD will be represented at Europe’s largest logistics trade fair LogiMAT from 19 to 21 March in Stuttgart. The experts will be presenting their services on the new Machinery Regulations, higher cybersecurity requirements and AGV systems. Visitors will find the team in Hall 5, Stand 5A41. “Anyone who manufactures, imports, places on the market or significantly modifies machinery in Europe must comply with the new requirements of the Machinery Regulation,” says Christian Moschner, Head of Sales at TÜV SÜD Product Service. “Because its area of application has been expanded, economic operators and companies that were not previously affected, such as dealers of used machinery, must also become active in…
-
New regulations, trends and technology for the logistics trade fair
TÜV SÜD will be represented at Europe’s largest logistics trade fair LogiMAT from 19 to 21 March in Stuttgart. The experts will be presenting their services on the new Machinery Regulations, higher cybersecurity requirements and AGV systems. Visitors will find the team in Hall 5, Stand 5A41. “Anyone who manufactures, imports, places on the market or significantly modifies machinery in Europe must comply with the new requirements of the Machinery Regulation,” says Christian Moschner, Head of Sales at TÜV SÜD Product Service. “Because its area of application has been expanded, economic operators and companies that were not previously affected, such as dealers of used machinery, must also become active in…
-
TÜV SÜD bringt Experten für Kindersicherheit an einen Tisch
Sicherheit für Kinder im Auto bedeutet mehr als nur Technik. Schlüssel zum Schutz der Kleinsten bei Fahrten ist die leichte Anwendbarkeit von Rückhaltesystemen. Auf der 21. „Conference on Protection of Children in Cars“ bei TÜV SÜD sprach deren Vorsitzender Philippe Lesire so auch vom „Traum eines Sitzes, der keine Gebrauchsanleitung mehr braucht“. Neue Themen waren eine längere Haltbarkeit der Sicherungssysteme im Sinne von Nachhaltigkeit und die Versorgung mit Ersatzteilen. Reboardsitz, Isofix, iSize – über die Jahre haben sich die Schwerpunkte der Vorträge, Workshops und Diskussionen ständig weiterentwickelt. Längere Zeit ging es hauptsächlich um die Verbesserung von Kindersitzen, deren rückwärts gerichteten Einsatz für Kinder und allgemein um deren Transport in privaten…
-
TÜV SÜD bringt Experten für Kindersicherheit an einen Tisch
Sicherheit für Kinder im Auto bedeutet mehr als nur Technik. Schlüssel zum Schutz der Kleinsten bei Fahrten ist die leichte Anwendbarkeit von Rückhaltesystemen. Auf der 21. „Conference on Protection of Children in Cars“ bei TÜV SÜD sprach deren Vorsitzender Philippe Lesire so auch vom „Traum eines Sitzes, der keine Gebrauchsanleitung mehr braucht“. Neue Themen waren eine längere Haltbarkeit der Sicherungssysteme im Sinne von Nachhaltigkeit und die Versorgung mit Ersatzteilen. Reboardsitz, Isofix, iSize – über die Jahre haben sich die Schwerpunkte der Vorträge, Workshops und Diskussionen ständig weiterentwickelt. Längere Zeit ging es hauptsächlich um die Verbesserung von Kindersitzen, deren rückwärts gerichteten Einsatz für Kinder und allgemein um deren Transport in privaten…
-
TÜV SÜD unterstützt Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer beim Brandschutz
Über 300 Menschen sind im Jahr 2022 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes infolge eines Brandes gestorben. Durch einen funktionierenden Brandschutz könnte die Zahl der Toten und Verletzten nach Aussage von TÜV SÜD weiter reduziert werden. Das Unternehmen unterstützt Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer mit einem speziellen Brandschutzcheck bei Wartung und Instandhaltung der brandschutztechnischen Infrastruktur. In den vergangenen Jahren führten die Brandschutzexperten von TÜV SÜD eine Vielzahl von Begehungen in bestehenden Wohngebäuden durch. „Dabei mussten wir leider sehr häufig erhebliche Mängel beim Brandschutz feststellen“, sagt Matthias Thuro, Leiter des Kompetenzzentrums Brandschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Nicht funktionsfähige Brandschutztüren, falsch ausgeführte Brandschottungen bei der Haustechnik oder eingeschränkt nutzbare Feuerwehrzufahrten sind nach Aussage…
-
TÜV SÜD unterstützt Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer beim Brandschutz
Über 300 Menschen sind im Jahr 2022 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes infolge eines Brandes gestorben. Durch einen funktionierenden Brandschutz könnte die Zahl der Toten und Verletzten nach Aussage von TÜV SÜD weiter reduziert werden. Das Unternehmen unterstützt Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer mit einem speziellen Brandschutzcheck bei Wartung und Instandhaltung der brandschutztechnischen Infrastruktur. In den vergangenen Jahren führten die Brandschutzexperten von TÜV SÜD eine Vielzahl von Begehungen in bestehenden Wohngebäuden durch. „Dabei mussten wir leider sehr häufig erhebliche Mängel beim Brandschutz feststellen“, sagt Matthias Thuro, Leiter des Kompetenzzentrums Brandschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Nicht funktionsfähige Brandschutztüren, falsch ausgeführte Brandschottungen bei der Haustechnik oder eingeschränkt nutzbare Feuerwehrzufahrten sind nach Aussage…
-
Haltungsform: Was man beim Einkauf wissen muss
Seit Kurzem gilt das neue Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz. Es schreibt die Deklaration der Haltungsbedingungen für tierische Produkte vor. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kommt damit ein neues Siegel in den Handel. TÜV SÜD erklärt, welche Informationen künftig auf den Verpackungen zu finden sein werden. Das Tierwohl in der Nutztierhaltung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ein wichtiges Anliegen. Laut Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 2023 interessieren sich 80 Prozent der Befragten für die Haltung der Tiere, aus denen das entsprechende Produkt hergestellt wurde. Die im August letzten Jahres in Kraft getretene, verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung hat zum Ziel, Tierhaltungsformen klar und transparent zu darzustellen. Staatliches Siegel – zunächst für Schweine Das staatliche schwarz-weiße…
-
Haltungsform: Was man beim Einkauf wissen muss
Seit Kurzem gilt das neue Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz. Es schreibt die Deklaration der Haltungsbedingungen für tierische Produkte vor. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kommt damit ein neues Siegel in den Handel. TÜV SÜD erklärt, welche Informationen künftig auf den Verpackungen zu finden sein werden. Das Tierwohl in der Nutztierhaltung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ein wichtiges Anliegen. Laut Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 2023 interessieren sich 80 Prozent der Befragten für die Haltung der Tiere, aus denen das entsprechende Produkt hergestellt wurde. Die im August letzten Jahres in Kraft getretene, verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung hat zum Ziel, Tierhaltungsformen klar und transparent zu darzustellen. Staatliches Siegel – zunächst für Schweine Das staatliche schwarz-weiße…
-
Konformitätsleitfaden für stationäre Wasserstoffanlagen
Einen „Konformitätsleitfaden für stationäre Anlagen der Wasser-stofftechnologie“ hat TÜV SÜD im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erstellt. Der Leitfaden soll die zuständigen Behörden bei der Genehmigung solcher Anlagen unterstützen. In Deutschland wird sich der Wasserstoffverbrauch bis zum Jahr 2030 mindestens verdoppeln. Das geht aus der Nationalen Wasserstoff-strategie der Bundesregierung hervor. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der zügige Ausbau der gesamten Wasserstoffinfrastruktur und vor allem der Neubau von stationären Anlagen zur H2-Erzeugung im industriellen Maßstab erforderlich. „Bisher sind nur wenige Anlagen dieser Art in Betrieb, weshalb auch Erfahrungswerte für Genehmi-gungsverfahren fehlen“, sagt Dr. Thomas Gallinger, Leiter Wasser-stoffprojekte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Um den…