• Fahrzeugbau / Automotive

    WHO setzt fortan auf die periodische Fahrzeuguntersuchung

    In ihrem neuesten „Global status report on road safety“ führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die periodische Fahrzeuguntersuchung erstmals als eine der wesentlichen Maßnahmen auf, um das Risiko, im Straßenverkehr verletzt oder getötet zu werden, zu reduzieren. Ein großer Erfolg für die Verkehrssicherheit auf der ganzen Welt. Denn mit dieser Anerkennung wird es nun leichter, Unterstützung für den Aufbau eines Systems zur periodischen Fahrzeuguntersuchung, der PTI (Periodic Technical Inspection) zu bekommen – ein großes Sicherheitsplus vor allem für Schwellenländer, beispielsweise im globalen Süden. Ein Erfolg aber auch für das Inter-national Motor Vehicle Inspection Committee (CITA) und für TÜV SÜD, die sich in den vergangenen Jahren intensiv in den Gremien der WHO für…

    Kommentare deaktiviert für WHO setzt fortan auf die periodische Fahrzeuguntersuchung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sinnvolle Nutzung aller alternativen Energieträger

    Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden. Das kann nur gelingen, wenn erneuerbare Energien ausgebaut und fossile Energieträger ersetzt werden. Dabei werden grüner Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und eFuels in vielen Bereichen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Auf der E-world in Essen präsentiert TÜV SÜD vom 20. bis 22. Februar 2024 ein breites Spektrum an Leistungen für PtG- und PtF-Technolo-gien und für die Zertifizierung bzw. Nachweisführung an. (Halle 1, Stand 1-413) Der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Ersatz von fossilen Energieträgern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und eine umfangreiche Dekarbonisierung der Wirtschaft. Viele Branchen setzen dafür auf grünen Wasserstoff, der zwei entscheidende Vorteile bietet: die Sektorenkopplung – also die Verbindung…

    Kommentare deaktiviert für Sinnvolle Nutzung aller alternativen Energieträger
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sinnvolle Nutzung aller alternativen Energieträger

    Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden. Das kann nur gelingen, wenn erneuerbare Energien ausgebaut und fossile Energieträger ersetzt werden. Dabei werden grüner Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und eFuels in vielen Bereichen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Auf der E-world in Essen präsentiert TÜV SÜD vom 20. bis 22. Februar 2024 ein breites Spektrum an Leistungen für PtG- und PtF-Technolo-gien und für die Zertifizierung bzw. Nachweisführung an. (Halle 1, Stand 1-413) Der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Ersatz von fossilen Energieträgern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und eine umfangreiche Dekarbonisierung der Wirtschaft. Viele Branchen setzen dafür auf grünen Wasserstoff, der zwei entscheidende Vorteile bietet: die Sektorenkopplung – also die Verbindung…

    Kommentare deaktiviert für Sinnvolle Nutzung aller alternativen Energieträger
  • Mobile & Verkehr

    Gemeinsam für die nachhaltige Mobilität der Zukunft

    TÜV SÜD und die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) aus Ottobrunn bei München wollen zukünftig ihre Kompetenzen im Bereich Mobilität bündeln. Dazu haben die Partner am Freitag, 19. Januar 2024, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Unter dem Arbeitstitel Future Mobility nehmen die Partner die Themen alternative Antriebe, autonomes Fahren, Software-definierte Fahrzeuge, sowie künstliche Intelligenz (KI) in den Blick. Die IABG wird dazu ihre Kompetenzen etwa in den Bereichen Simulation, Cybersecurity und sichere Kommunikationssysteme bereitstellen, TÜV SÜD zum Beispiel seine Expertise bei der Typgenehmigung, Periodischen Technischen Inspektion (PTI) von Fahrzeugen, im Testing und die starke internationale Marke. „Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt für eine neue Kooperation. Sie ist nicht…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsam für die nachhaltige Mobilität der Zukunft
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gemeinsam für die nachhaltige Mobilität der Zukunft

    TÜV SÜD und die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) aus Ottobrunn bei München wollen zukünftig ihre Kompetenzen im Bereich Mobilität bündeln. Dazu haben die Partner am Freitag, 19. Januar 2024, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Unter dem Arbeitstitel Future Mobility nehmen die Partner die Themen alternative Antriebe, autonomes Fahren, Software-definierte Fahrzeuge, sowie künstliche Intelligenz (KI) in den Blick. Die IABG wird dazu ihre Kompetenzen etwa in den Bereichen Simulation, Cybersecurity und sichere Kommunikationssysteme bereitstellen, TÜV SÜD zum Beispiel seine Expertise bei der Typgenehmigung, Periodischen Technischen Inspektion (PTI) von Fahrzeugen, im Testing und die starke internationale Marke. „Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt für eine neue Kooperation. Sie ist nicht…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsam für die nachhaltige Mobilität der Zukunft
  • Bauen & Wohnen

    TÜV SÜD informiert über Anforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben

    Möbel mit elektrischen Antrieben sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Von höhenverstellbaren Schreibtischen bis hin zu ferngesteuerten Sesseln bieten die innovativen Möbelstücke Komfort und Funktionalität. Doch diese technischen Neuerungen stellen Hersteller, Zulieferer und Inverkehrbringer vor neue komplexe normative und regulatorische Anforderungen. Um sie erfüllen zu können und eine rechtskonforme Produkteinführung sicherzustellen, informiert TÜV SÜD über die Anforderungen und Herausforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben gemäß neuer EU-Richtlinien. Unter Berücksichtigung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), der 9. Produktsicherheits-verordnung und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit ihren Anhängen können Hersteller gewährleisten, dass ihre Möbel mit elektrischen Teilen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und die Sicherheit der Endverbraucher gewährleistet ist. Die Maschinenrichtlinie legt fest, dass Möbel mit…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD informiert über Anforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben
  • Elektrotechnik

    TÜV SÜD informiert über Anforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben

    Möbel mit elektrischen Antrieben sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Von höhenverstellbaren Schreibtischen bis hin zu ferngesteuerten Sesseln bieten die innovativen Möbelstücke Komfort und Funktionalität. Doch diese technischen Neuerungen stellen Hersteller, Zulieferer und Inverkehrbringer vor neue komplexe normative und regulatorische Anforderungen. Um sie erfüllen zu können und eine rechtskonforme Produkteinführung sicherzustellen, informiert TÜV SÜD über die Anforderungen und Herausforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben gemäß neuer EU-Richtlinien. Unter Berücksichtigung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), der 9. Produktsicherheits-verordnung und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit ihren Anhängen können Hersteller gewährleisten, dass ihre Möbel mit elektrischen Teilen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und die Sicherheit der Endverbraucher gewährleistet ist. Die Maschinenrichtlinie legt fest, dass Möbel mit…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD informiert über Anforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sustainable data centres with the DCMM

    TÜV SÜD assesses the environmental sustainability of data centres using a maturity model in accordance with the CLC/TS 50600-5-1 technical specification. The Data Centre Maturity Model (DCMM) is the first EU standardised assessment approach that provides action strategies for sustainable data centres. The assessment covers various levels, showing operators and companies how to efficiently manage energy and other resources. The DCMM is based on the CLC/TS 50600-5-1 European standard for data centre facilities and infrastructures. This part of the standard describes the establishment and use of a Data Centre Maturity Model (DCMM) to develop and implement a dedicated sustainability strategy. “While existing ISO standards on energy and environmental management take…

    Kommentare deaktiviert für Sustainable data centres with the DCMM
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sustainable data centres with the DCMM

    TÜV SÜD assesses the environmental sustainability of data centres using a maturity model in accordance with the CLC/TS 50600-5-1 technical specification. The Data Centre Maturity Model (DCMM) is the first EU standardised assessment approach that provides action strategies for sustainable data centres. The assessment covers various levels, showing operators and companies how to efficiently manage energy and other resources. The DCMM is based on the CLC/TS 50600-5-1 European standard for data centre facilities and infrastructures. This part of the standard describes the establishment and use of a Data Centre Maturity Model (DCMM) to develop and implement a dedicated sustainability strategy. “While existing ISO standards on energy and environmental management take…

    Kommentare deaktiviert für Sustainable data centres with the DCMM
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltverträgliche Rechenzentren mit dem DCMM

    TÜV SÜD prüft die Umweltverträglichkeit von Rechenzentren auf der Basis ei-nes Reifegradmodells nach CLC/TS 50600-5-1. Es ist das erste EU-weit standardisierte Bewertungskonzept, das Handlungsstrategien für nachhaltige Rechenzentren bereit-stellt. Die Bewertung erfolgt stufenweise und zeigt Betreibern und Unternehmen, wie sie effizient Energie und andere Ressourcen managen können. Die Grundlage des DCMM ist die europäische Norm CLC/TS 50600-5-1, die sich mit der Ein-richtung und Infrastruktur von Rechenzentren befasst. Dieser Normteil beschreibt den Aufbau und Einsatz eines Data Center Maturity Models (DCMM) zur Entwicklung und Umsetzung einer gezielten Nachhaltigkeitsstrategie. „Während bestehende ISO-Normen zum Energie- und Um-weltmanagement allgemein gefasst sind, präzisiert das DCMM die Anforderungen und Hand-lungsoptionen für Rechenzentren“, sagt Thomas Grüschow, Rechenzentrumsexperte bei…

    Kommentare deaktiviert für Umweltverträgliche Rechenzentren mit dem DCMM