• Sonstiges

    Nach der Weihnachtsfeier nicht alkoholisiert hinters Steuer setzen

    Alle Jahre wieder stehen im Dezember viele Weihnachtsfeiern an – ganz egal, ob im Unternehmen, im Verein oder unter Freunden. Für viele gehört auch das ein oder andere alkoholische Getränk zu einem geselligen vorweihnachtlichen Abend. „Der Heimweg sollte dann aber bereits vorab gut geplant sein, denn wer sich nach der Weihnachtsfeier alkoholisiert hinters Steuer setzt, gefährdet damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer“, so Andrea Häußler, Verkehrspsychologin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. „Gerade in der Vorweihnachtszeit wird der eigene Alkoholpegel gerne mal unterschätzt“, warnt Andrea Häußler. Der Grund: Der hohe Zuckeranteil süßer Heißgetränke wie Punsch oder Glühwein überdeckt den Alkoholgeschmack, was dazu führt,…

    Kommentare deaktiviert für Nach der Weihnachtsfeier nicht alkoholisiert hinters Steuer setzen
  • Mobile & Verkehr

    New ErP test mark also for more energy-efficient light sources

    TÜV SÜD issues a new test mark for the certification of lamps and luminaires. It is based on the general ErP Directive (Energy-related Products Directive 2009/125/EC) and the specific directive concerning light sources (EU) 2019/2020. Manufacturers can use it to prove that their products are energy-efficient and fulfil the current requirements. The certification mark thus supports the sustainable circular economy, which utilises products, materials and resources more efficiently and extends their life cycle. „In future, the certification mark will supplement the existing draft certification marks „Ecodesign“, „Standby Power“ and „Energy“. In addition to consumer electronics, household, audio, video and power supply devices, electrical toys and sports and leisure products, we…

    Kommentare deaktiviert für New ErP test mark also for more energy-efficient light sources
  • Fahrzeugbau / Automotive

    New ErP test mark also for more energy-efficient light sources

    TÜV SÜD issues a new test mark for the certification of lamps and luminaires. It is based on the general ErP Directive (Energy-related Products Directive 2009/125/EC) and the specific directive concerning light sources (EU) 2019/2020. Manufacturers can use it to prove that their products are energy-efficient and fulfil the current requirements. The certification mark thus supports the sustainable circular economy, which utilises products, materials and resources more efficiently and extends their life cycle. „In future, the certification mark will supplement the existing draft certification marks „Ecodesign“, „Standby Power“ and „Energy“. In addition to consumer electronics, household, audio, video and power supply devices, electrical toys and sports and leisure products, we…

    Kommentare deaktiviert für New ErP test mark also for more energy-efficient light sources
  • Essen & Trinken

    Von klassisch bis vegan: Tipps für das festliche Raclette

    Ein Raclette gehört für viele Menschen zum festlichen Abschluss des Jahres. Viele gute Zutaten sollen kulinarische Abwechslung bringen. Der Einkauf ist – auch mit Blick auf die richtige Menge – nicht einfach. TÜV SÜD gibt Tipps, wie ein Raclette gelingt und übrig gebliebene Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. Bei fast 25 Prozent der Menschen in Deutschland gehört das Raclette laut der Datenbank Statista zum Silvesterabend. Die Zubereitung direkt am Tisch ist praktisch und kurzweilig und hilft, die Zeit bis Mitternacht zu überbrücken. Der geschmacklichen Kreativität sind beim Raclette keine Grenzen gesetzt. Die Vorlieben der Gäste können sehr unterschiedlich sein. Damit es allen schmeckt und wenig Lebensmittel übrigbleiben, ist eine gute…

    Kommentare deaktiviert für Von klassisch bis vegan: Tipps für das festliche Raclette
  • Mobile & Verkehr

    Neues ErP-Prüfzeichen auch für energieeffizientere Lichtquellen

    TÜV SÜD stellt ein neues Prüfzeichen zur Zertifizierung von Lampen und Leuchten aus. Es orientiert sich an der allgemeinen ErP-Richtlinie (Energy-related Products Directive 2009/125/EC) und an der speziellen Richtlinie Lichtquellen betreffend (EU) 2019/2020. Hersteller belegen damit, dass Ihre Produkte energieeffizient sind und den aktuellen Anforderungen entsprechen. Damit unterstützt das Prüfzeichen die nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die Produkte, Materialien und Ressourcen effizienter nutzt und ihren Lebenszyklus verlängert. „Das Prüfzeichen wird künftig die bislang als Entwurf bestehenden Prüfzeichen „Ecodesign“, „Standby Power“ und „Energy“ ergänzen. Damit können wir – neben Unterhaltungselektronik, Haushalts-, Audio-, Video- und Netzgeräten, elektrischen Spielwaren oder Sport- und Freizeitprodukten – nun auch umfassend die Nachhaltigkeit von Beleuchtungsprodukten zertifizieren“, sagt Florian Hockel, Segmentleiter…

    Kommentare deaktiviert für Neues ErP-Prüfzeichen auch für energieeffizientere Lichtquellen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neues ErP-Prüfzeichen auch für energieeffizientere Lichtquellen

    TÜV SÜD stellt ein neues Prüfzeichen zur Zertifizierung von Lampen und Leuchten aus. Es orientiert sich an der allgemeinen ErP-Richtlinie (Energy-related Products Directive 2009/125/EC) und an der speziellen Richtlinie Lichtquellen betreffend (EU) 2019/2020. Hersteller belegen damit, dass Ihre Produkte energieeffizient sind und den aktuellen Anforderungen entsprechen. Damit unterstützt das Prüfzeichen die nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die Produkte, Materialien und Ressourcen effizienter nutzt und ihren Lebenszyklus verlängert. „Das Prüfzeichen wird künftig die bislang als Entwurf bestehenden Prüfzeichen „Ecodesign“, „Standby Power“ und „Energy“ ergänzen. Damit können wir – neben Unterhaltungselektronik, Haushalts-, Audio-, Video- und Netzgeräten, elektrischen Spielwaren oder Sport- und Freizeitprodukten – nun auch umfassend die Nachhaltigkeit von Beleuchtungsprodukten zertifizieren“, sagt Florian Hockel, Segmentleiter…

    Kommentare deaktiviert für Neues ErP-Prüfzeichen auch für energieeffizientere Lichtquellen
  • Medien

    Stabwechsel bei der TÜV SÜD Stiftung: Neue Vorsitzende in Vorstand und Kuratorium ab Dezember 2023

    Geplanter Führungswechsel erfolgreich vollzogen: Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, vormals CEO der TÜV SÜD AG, hat Anfang Dezember 2023 den Vorsitz des Vorstandes der TÜV SÜD Stiftung übernommen – und das Kuratorium der Stiftung wird zukünftig von Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), geleitet. Die beiden neuen Vorsitzenden übernehmen ihre Ämter von langjährigen Vorgängern, die ihre Aufgaben in den Gremien satzungsgemäß aus Altersgründen Ende November 2023 abgegeben haben: Horst Schneider hatte mehr als acht Jahre den Vorstandsvorsitz der Stiftung inne – und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident Emeritus der TUM, leitete sechs Jahre lang das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung. Die TÜV SÜD…

    Kommentare deaktiviert für Stabwechsel bei der TÜV SÜD Stiftung: Neue Vorsitzende in Vorstand und Kuratorium ab Dezember 2023
  • Firmenintern

    Stabwechsel bei der TÜV SÜD Stiftung: Neue Vorsitzende in Vorstand und Kuratorium ab Dezember 2023

    Geplanter Führungswechsel erfolgreich vollzogen: Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, vormals CEO der TÜV SÜD AG, hat Anfang Dezember 2023 den Vorsitz des Vorstandes der TÜV SÜD Stiftung übernommen – und das Kuratorium der Stiftung wird zukünftig von Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), geleitet. Die beiden neuen Vorsitzenden übernehmen ihre Ämter von langjährigen Vorgängern, die ihre Aufgaben in den Gremien satzungsgemäß aus Altersgründen Ende November 2023 abgegeben haben: Horst Schneider hatte mehr als acht Jahre den Vorstandsvorsitz der Stiftung inne – und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident Emeritus der TUM, leitete sechs Jahre lang das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung. Die TÜV SÜD…

    Kommentare deaktiviert für Stabwechsel bei der TÜV SÜD Stiftung: Neue Vorsitzende in Vorstand und Kuratorium ab Dezember 2023
  • Fahrzeugbau / Automotive

    New Study Confirms that Power-to-Liquids are the Best Option for Timely and Substantial Reduction of Aviation’s Climate Impact

    Deutsche Aircraft commissioned LBST to compile a comprehensive study comparing the economic and environmental performance of Liquefied Hydrogen (LH2) and Power-to-Liquids (PtL) in aviation. The study is focused on domestic production of electricity-based Sustainable Aviation Fuels (e-SAF) in North America and Europe, while also taking North Africa and the Middle East into account as export regions. The results complement concept studies at aircraft level with the fuel supply perspective of Sustainable Aviation Fuels. Results of the study highlight that LH2 has the potential to undercut PtL production costs if there are higher demands from airlines. Fuel production costs for PtL and LH2 show similar orders of magnitude for small-scale applications…

    Kommentare deaktiviert für New Study Confirms that Power-to-Liquids are the Best Option for Timely and Substantial Reduction of Aviation’s Climate Impact
  • Mobile & Verkehr

    New Study Confirms that Power-to-Liquids are the Best Option for Timely and Substantial Reduction of Aviation’s Climate Impact

    Deutsche Aircraft commissioned LBST to compile a comprehensive study comparing the economic and environmental performance of Liquefied Hydrogen (LH2) and Power-to-Liquids (PtL) in aviation. The study is focused on domestic production of electricity-based Sustainable Aviation Fuels (e-SAF) in North America and Europe, while also taking North Africa and the Middle East into account as export regions. The results complement concept studies at aircraft level with the fuel supply perspective of Sustainable Aviation Fuels. Results of the study highlight that LH2 has the potential to undercut PtL production costs if there are higher demands from airlines. Fuel production costs for PtL and LH2 show similar orders of magnitude for small-scale applications…

    Kommentare deaktiviert für New Study Confirms that Power-to-Liquids are the Best Option for Timely and Substantial Reduction of Aviation’s Climate Impact