• Sicherheit

    Candidate Experience trotz Background Checks verbessern

    In der Schweiz gehören Background Checks inzwischen zum Standard, wenn es um sicherheitskritische Positionen oder regulatorisch sensible Branchen geht. Gleichzeitig befürchten Bewerbende, durch langwierige oder intransparente Prüfungen benachteiligt zu werden. Validato zeigt, wie sich Candidate Experience und Compliance miteinander verbinden lassen: Schnelligkeit: Durch digitale Workflows mit klar definierten Prüfschritten verkürzt sich die Durchlaufzeit erheblich. Transparenz: Bewerbende wissen zu jedem Zeitpunkt, welche Informationen überprüft werden und warum. Fairness: Alle Kandidat:innen werden nach den gleichen Kriterien und im Einklang mit DSG und revDSG behandelt. „Gerade in der Schweiz ist Vertrauen ein entscheidender Erfolgsfaktor im Recruiting. Wer Screening-Prozesse fair und nachvollziehbar gestaltet, gewinnt Bewerbende – anstatt sie zu verlieren“, erklärt Reto Marti, COO…

    Kommentare deaktiviert für Candidate Experience trotz Background Checks verbessern
  • Sicherheit

    Neue Haftungsrisiken für Vorstände in Deutschland: Cyber-Sicherheit braucht Human Risk Management

    Cyberangriffe nehmen stetig zu: Laut Statista stiegen sie allein im Jahr 2022 bei den befragten Unternehmen um 25 Prozent. Der Gesetzgeber reagiert mit strengeren Regeln: Ab dem 18. Oktober 2024 verpflichtet das neue IT-Sicherheitsrecht die Geschäftsleitung wichtiger und besonders wichtiger Einrichtungen dazu, Cybersicherheitsmaßnahmen aktiv freizugeben und dauerhaft zu überwachen. Unterlaufen Fehler, drohen persönliche Haftungsrisiken.  Während technologische Schutzmaßnahmen wie Firewalls oder ISMS-Systeme unverzichtbar sind, zeigen Studien: Der größte Risikofaktor bleibt der Mensch. Phishing, Social Engineering oder unzureichende Awareness sind häufig die Eintrittspforten für Cyberangriffe. Genau hier setzt Human Risk Management an – als Ergänzung und Verstärkung der technischen Sicherheit.  „Cybersecurity darf nicht nur technisch gedacht werden. Vorstände und Geschäftsführer müssen nachweisen,…

    Kommentare deaktiviert für Neue Haftungsrisiken für Vorstände in Deutschland: Cyber-Sicherheit braucht Human Risk Management
  • Sicherheit

    Background Checks in regulierten Branchen: Von der Pflicht zur Chance

    Regulierte Branchen wie Banken, Versicherungen oder Energieversorger unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen. Compliance bedeutet hier nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch die aktive Stärkung von Vertrauen. Einmalige Prüfungen reichen nicht mehr aus – kontinuierliche Background Checks und Re-Screenings werden zum Standard. Validato unterstützt deutsche Unternehmen dabei mit ISO-27001-zertifizierten und DSGVO-konformen Lösungen, die Screening-Prozesse effizient und transparent machen. So wird aus der regulatorischen Pflicht eine strategische Chance: Unternehmen können Risiken minimieren und zugleich ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken. „Screenings sind kein bürokratischer Aufwand, sondern ein Wettbewerbsvorteil, wenn sie richtig umgesetzt werden“, betont Reto Marti, COO von Validato. Über die Validato AG Validato ist ein führender Anbieter für zuverlässige Background Checks…

    Kommentare deaktiviert für Background Checks in regulierten Branchen: Von der Pflicht zur Chance
  • Sicherheit

    Re-Screening & Screening-Prozesse als Wettbewerbsvorteil: Kontinuierliche Prüfungen für nachhaltige Sicherheit

    Der Schweizer Finanzplatz gilt weltweit als einer der stabilsten – doch auch hier wächst der Druck durch internationale Regulierungen wie DORA, NIS2 und FATF-Standards. Einmalige Prüfungen reichen längst nicht mehr aus. Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende und Partner auch langfristig zuverlässig bleiben. Re-Screening sorgt für diese dauerhafte Sicherheit. Anstatt nur bei Eintritt zu prüfen, erfolgt eine kontinuierliche Überwachung relevanter Risikofaktoren. So können rechtliche Auffälligkeiten, Compliance-Verstöße oder finanzielle Risiken sofort erkannt und adressiert werden. „Nachhaltige Sicherheit bedeutet, Risiken nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich zu prüfen. Wer Re-Screening nutzt, gewinnt langfristig Vertrauen und Wettbewerbsvorteile“, erklärt Reto Marti, COO von Validato. Mit Screening- und Re-Screening-Lösungen von Validato erhalten Schweizer Finanzinstitute…

    Kommentare deaktiviert für Re-Screening & Screening-Prozesse als Wettbewerbsvorteil: Kontinuierliche Prüfungen für nachhaltige Sicherheit
  • Dienstleistungen

    DORA zwingt Banken zum Kulturwandel: Governance & Background Checks im Fokus

    DORA wird oft mit technischen Anforderungen verbunden – doch Governance und Personalthemen stehen gleichwertig im Fokus. „Gerade Artikel 5, 6 und 13 machen deutlich: Resilienz beginnt bei klaren Verantwortlichkeiten im Management und setzt sich bei Schulung, Awareness und Human Risk Management fort“, erklärt Reto Marti, COO von Validato. Marti betont, dass Unternehmen nicht nur neue Prozesse etablieren, sondern auch ihre Unternehmenskultur überprüfen müssen: „Governance heißt nicht nur Regeln, sondern auch gelebte Verantwortung. Mitarbeitende müssen verstehen, warum DORA eingeführt wird – und Führungskräfte müssen mit gutem Beispiel vorangehen.“ Für Validato ist dies Chance und Herausforderung zugleich. Das Unternehmen unterstützt Finanzdienstleister dabei, Personalrisiken messbar zu machen und Compliance-Anforderungen praxisnah in HR-Prozesse zu…

    Kommentare deaktiviert für DORA zwingt Banken zum Kulturwandel: Governance & Background Checks im Fokus
  • Sicherheit

    Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität

    Dieser Artikel behandelt das Thema „Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität“im Kontext von Österreich. Validato unterstützt Unternehmen mit ISO-27001-zertifizierten und DSGVO-konformen Background Checks, Screenings und Re-Screenings. Damit werden regulatorische Anforderungen erfüllt und Vertrauen geschaffen. Die DSGVO gilt auch in Österreich als Grundlage für den Schutz personenbezogener Daten. Doch Compliance bedeutet mehr als technische IT-Sicherheit: Auch der Faktor Mensch muss einbezogen werden. Hintergrundprüfungen helfen Unternehmen, Risiken bei Bewerbenden und Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und so Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Gerade in regulierten Branchen – etwa Banken, Versicherungen oder kritische Infrastrukturen – erwarten Aufsichtsbehörden und Stakeholder, dass Unternehmen nachweisbar sorgfältig prüfen. Hier leisten Background Checks und Re-Screenings…

    Kommentare deaktiviert für Compliance im Fokus: Background Checks als Schlüssel zu DSGVO Konformität
  • Software

    Validato integriert Taidalos: Adverse Media Screening mit Human-in-the-Loop

    Validato, Europas führende Plattform für globale Background Checks und Human Risk Management, hebt seine etablierten Adverse Media Checks auf ein neues Level. Möglich macht dies die strategische Partnerschaft mit Taidalos, einem Spezialisten für KI-gestützte Medienanalysen. Während Adverse Media Checks bereits fester Bestandteil der Validato-Plattform waren, bringt Taidalos zusätzliche Stärken: hohe Geschwindigkeit, präzise Mehrsprachigkeit und eine besonders niedrige Fehlalarmquote. Ergänzt wird dies durch den bewährten Human-in-the-Loop-Ansatz von Validato. „Nur durch die Verbindung von automatisierter Technologie und menschlichem Fachwissen lassen sich Risiken wirklich zuverlässig steuern“, erklärt Andre Naef, CEO von Validato. „Mit Taidalos stellen wir sicher, dass jede Einschätzung nicht nur schnell, sondern auch nachvollziehbar und fair bleibt.“ Julius Möller, Gründer von…

    Kommentare deaktiviert für Validato integriert Taidalos: Adverse Media Screening mit Human-in-the-Loop
  • Dienstleistungen

    Third-Party Risk unter DORA: Outsourcing und Background Checks werden zur Compliance-Frage

    Cloud-Anbieter, IT-Dienstleister, Personaldienstleister – Finanzunternehmen sind zunehmend von Dritten abhängig. Diese Abhängigkeit bringt Effizienz und Skalierbarkeit, doch sie verlagert auch kritische Risiken außerhalb der eigenen Organisation. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) macht mit den Artikeln 28 ff. unmissverständlich klar: Outsourcing ist keine reine Geschäftsentscheidung mehr, sondern eine Compliance-Frage. Denn die Verantwortung für Stabilität und Sicherheit bleibt bei den Unternehmen selbst. Wer kritische Prozesse oder Daten an externe Partner auslagert, muss deren Zuverlässigkeit prüfen, Risiken dokumentieren und eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen. „Outsourcing bedeutet nicht, Verantwortung abzugeben. Wer mit Dienstleistern arbeitet, muss deren Zuverlässigkeit prüfen und kontinuierlich überwachen“, betont Reto Marti, COO von Validato. Besonders kritisch ist dabei der Faktor Mensch.…

    Kommentare deaktiviert für Third-Party Risk unter DORA: Outsourcing und Background Checks werden zur Compliance-Frage
  • Sicherheit

    Background Checks in regulierten Branchen: Von der Pflicht zur Chance

      In Österreich sind regulierte Branchen wie Finanzdienstleister, Versicherungen und Energieversorger verpflichtet, Mitarbeiter gründlich zu prüfen. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch um den Schutz vor Insider-Risiken. Background Checks und kontinuierliches Re-Screening machen den Unterschied zwischen reiner Pflicht und echter Chance. Validato bietet österreichischen Unternehmen Screening-Lösungen, die ISO-27001-zertifiziert und DSGVO-konform sind. Dadurch werden Risiken reduziert, Compliance gestärkt und die Reputation am Markt verbessert. „Wer Screening als Chance begreift, kann seine Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern“, sagt Reto Marti, COO von Validato. Über die Validato AG Validato ist ein führender Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management in Österreich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen…

    Kommentare deaktiviert für Background Checks in regulierten Branchen: Von der Pflicht zur Chance
  • Software

    Software-Freiheit trifft Background Checks: Transparenz als Schlüssel für HR-Compliance

    Software-Freiheit ist längst nicht nur ein IT-Thema, sondern gewinnt im HR- und Compliance-Umfeld zunehmend an Bedeutung. Offene Standards schaffen die Grundlage für Vertrauen, Sicherheit und Fairness – zentrale Werte, wenn es um die Überprüfung von Kandidaten geht. Gerade Background Checks verdeutlichen diesen Mehrwert: Bewerbende erwarten ein transparentes Verfahren, Unternehmen wiederum müssen strenge Vorgaben wie DSGVO, revDSG oder branchenspezifische Auflagen erfüllen. Proprietäre Black-Box-Lösungen bergen Risiken, weil Nachvollziehbarkeit fehlt. Validato setzt hier einen neuen Standard. Die Plattform kombiniert offene Prozesse mit klar dokumentierten Abläufen – von OSINT-gestützten Hintergrundrecherchen über revisionssichere Einwilligungen bis hin zu Echtzeit-Identitätsprüfungen. „Für uns bedeutet Software-Freiheit, dass Unternehmen jederzeit volle Kontrolle über ihre Daten und Abläufe behalten. Das ist…

    Kommentare deaktiviert für Software-Freiheit trifft Background Checks: Transparenz als Schlüssel für HR-Compliance