-
KI im Human Risk Management: Effizienz und Fairness bei Hintergrundprüfungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland eines der am meisten diskutierten Themen – meist im Zusammenhang mit Chatbots, Automatisierung im Recruiting oder Prozessoptimierung. Doch ein Bereich erhält bisher zu wenig Aufmerksamkeit: Human Risk Management. Dabei bietet der Einsatz von KI gerade hier großes Potenzial. Deutsche Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: steigende regulatorische Anforderungen (DSGVO, BDSG, AI Act) und gleichzeitig hoher Druck, Recruiting-Prozesse zu beschleunigen und HR-Teams zu entlasten. Hintergrundprüfungen sind längst Standard – doch häufig langwierig und ressourcenintensiv. Validato nutzt KI, um genau diese Lücke zu schließen. Automatisierte Analysen beschleunigen vor allem datenlastige Schritte: – OSINT-Recherchen in offenen Quellen, – Adverse Media Monitoring zur Früherkennung negativer Schlagzeilen, – Mustererkennung…
-
Validato Success Story: Mehr Sicherheit und Vertrauen im Schweizer Gesundheitswesen Unter-Überschrift
Das Schweizer Gesundheitswesen steht unter enormem Druck: steigende Patientenzahlen, Fachkräftemangel und gleichzeitig höchste Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Wer hier bestehen will, braucht nicht nur medizinische Exzellenz, sondern auch robuste Prozesse im Hintergrund. Ein führender Gesundheitsanbieter in Zürich sah sich mit einer heiklen Situation konfrontiert: lange Onboarding-Prozesse führten zu Verzögerungen bei Neueinstellungen, während interne Audits aufzeigten, dass Nachweise zu Prüfprozessen fehlten. Die Gefahr war real – wenn Insider-Risiken nicht konsequent adressiert werden, können sensible Patientendaten gefährdet sein. Zudem drohten regulatorische Sanktionen bei Verstößen gegen DSG, revDSG oder ISO 27001. Die Geschäftsleitung entschied sich, das Problem strategisch anzugehen, und implementierte Validato. Ziel war es, Hintergrundprüfungen nicht länger als isolierte Pflicht zu…
-
Vom Compliance-Druck zum Kulturwandel: Wie Hintergrundprüfungen Vertrauen in Organisationen schaffen
Wer heute in der Schweiz Verantwortung trägt, kennt die Schlagworte: DSG, revDSG, DSGVO, DORA, NIS2. Die Liste neuer Regularien wächst, der Druck auf HR- und Compliance-Abteilungen steigt. Hintergrundprüfungen sind längst Pflicht – doch die Frage ist: Werden sie als bürokratischer Ballast wahrgenommen oder als Chance? Noch immer sehen viele Organisationen Screening nur als notwendiges Übel. Dabei liegt darin ein enormes Potenzial für Kulturwandel: Wer transparent kommuniziert, standardisierte Prozesse einsetzt und Fairness sicherstellt, kann Vertrauen schaffen – intern wie extern. „Hintergrundprüfungen sind kein Misstrauensvotum, sondern ein Signal: Wir schaffen Sicherheit – für Bewerbende, Mitarbeitende und Partner“, betont Reto Marti, COO von Validato. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Compliance,…
-
Hintergrundprüfungen als Wettbewerbsvorteil: Wie Schweizer Unternehmen Vertrauen gewinnen
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist geprägt von Fachkräftemangel und einem hohen Anspruch an Transparenz und Fairness. Kandidat:innen erwarten heute nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen, sondern auch Sicherheit und Vertrauen in die Prozesse ihres potenziellen Arbeitgebers. Gleichzeitig verpflichten Gesetze wie DSG, revDSG und die europäische DSGVO Unternehmen zu strengen Kontrollen. Hintergrundprüfungen gelten oft als Hürde in diesem Spannungsfeld – doch richtig umgesetzt werden sie zum Wettbewerbsvorteil. Mit Validato lassen sich Background Checks beschleunigen, automatisieren und transparent gestalten. Das hat mehrere Effekte: – Effizienzsteigerung: Digitale Workflows verkürzen den Prüfprozess erheblich und entlasten HR-Teams. – Rechtssicherheit: Jede Überprüfung wird revisionssicher dokumentiert und unterstützt Audits nach ISO 27001. – Employer Branding: Transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen…
-
Validato stärkt Human Risk Management für Schweizer Unternehmen im Rahmen von ISO 27001 und NIS2
Die Schweiz folgt mit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG) und dem steigenden Einfluss europäischer Regulierungen den internationalen Standards in der Informationssicherheit. Validato unterstützt Unternehmen dabei, ihre Personensicherheitsmassnahmen mit ISO 27001 und regualtorischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Die Validato-Plattform bietet digitale Pre- und Re-Screenings für Unternehmen aus Finanz-, Industrie- und Technologiesektoren. Damit werden nicht nur Compliance-Anforderungen erfüllt, sondern auch menschliche Risikofaktoren gezielt adressiert. „Unsere Kunden in der Schweiz legen grossen Wert auf Datenschutz und Transparenz. Deshalb haben wir Validato so konzipiert, dass alle Prozesse nachvollziehbar und revDSG-konform sind“, erläutert Andre Naef CEO der Validato AG aus Zürich. Durch die Anbindung an ISMS und Audit-Systeme können die Ergebnisse der Checks direkt in…
-
Vertrauen ist gut – Screening ist besser: Human Risk Management im digitalen Zeitalter
Im digitalen Zeitalter reichen traditionelle Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr aus, um die komplexen Risiken im Unternehmensumfeld zu bewältigen. In der Schweiz stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung, sowohl technische Cyberbedrohungen abzuwehren als auch den Faktor Mensch in den Griff zu bekommen. Gerade Insider-Bedrohungen, unbeabsichtigte Datenlecks oder unklare Berechtigungsstrukturen gehören zu den häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle. Hier setzt das Konzept des Human Risk Managements an: Vertrauen allein genügt nicht, es muss durch überprüfbare, standardisierte Prozesse ergänzt werden. Mit Lösungen wie Validato lassen sich Hintergrundprüfungen von einer formalen Pflicht zu einem strategischen Bestandteil des Risikomanagements entwickeln. Das System bietet drei zentrale Vorteile: – ISO-27001-Zertifizierung stellt sicher, dass Screening-Prozesse in internationale Sicherheitsstandards eingebettet sind.…
-
Validato stärkt NIS2-Compliance in Deutschland mit ISO 27001-basiertem Human Risk Management
Die deutsche Wirtschaft erlebt mit der EU-Richtlinie NIS2 einen Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit. Gefordert sind ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die technische, organisatorische und menschliche Faktoren gleichermassen berücksichtigen. Validato liefert hierfür die passende Lösung: Das Unternehmen kombiniert ISO 27001-zertifizierte Background Checks mit kontinuierlichem Human Risk Management. Ob im Finanzwesen, Energiesektor oder bei KRITIS-Betreibern – Validato ermöglicht es, Sicherheitslücken auf Mitarbeiterebene frühzeitig zu erkennen. „NIS2 und ISO 27001 sind keine reinen IT-Themen mehr, sondern Teil der Unternehmenskultur. Unser Ziel ist es, Compliance einfach, digital und prüfbar zu machen“, erklärt Reto Marti, COO der Validato AG. Die Plattform bietet modular aufgebaute Pre-Screenings, Re-Screenings und ID-Verifikationen mit Audit-Trail. Sie ist DSGVO-konform, läuft auf europäischen Servern und…
-
Schnell, sicher, transparent: Warum automatisierte Background Checks Unternehmen entlasten
Der deutsche Arbeitsmarkt ist von Fachkräftemangel, hohen regulatorischen Anforderungen und steigender Digitalisierung geprägt. HR-Abteilungen stehen unter Druck: Sie sollen schnell einstellen, gleichzeitig aber strikte Vorgaben aus DSGVO und BDSG einhalten. Hintergrundprüfungen sind notwendig, werden jedoch oft als Bremse im Recruiting empfunden. Automatisierte Background Checks bieten hier eine Lösung. Validato kombiniert Compliance, Effizienz und Candidate Experience in einem System. Die Vorteile sind vielfältig: Prozesse werden beschleunigt, Fehler reduziert, Transparenz erhöht. Bewerbende erleben den Prüfprozess nicht länger als Misstrauen, sondern als fair und nachvollziehbar. „Gerade deutsche HR-Teams arbeiten unter enormem Druck. Automatisierte Background Checks schaffen Entlastung und erhöhen gleichzeitig die Rechtssicherheit“, erklärt Marco Marti, CTO von Validato. Aus technischer Sicht hebt er…
-
Der Standard-Eintrittscheck in Österreich – Sicherheit durch Terrorlisten, OSINT und Alive Check
Sicherheits- und Compliance-Pflichten steigen auch in Österreich. Mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und den verschärften Vorgaben der FMA müssen Unternehmen in kritischen Sektoren – von Energie über Finanzen bis zur Industrie – sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden zuverlässig überprüft sind. Dabei reicht der klassische Strafregisterauszug längst nicht mehr aus. Validato schafft mit dem Standard-Eintrittscheck ein neues Niveau an Transparenz und Sicherheit. Die Lösung kombiniert drei zentrale Prüfelemente: 1️⃣ Automatisierter Terrorlistenabgleich – gegen internationale Sanktions- und Watchlists (EU, UN, OFAC, SECO, Interpol). 2️⃣ OSINT-Recherchen – intelligente Auswertung öffentlicher Online-Quellen, Medien, Foren und Social-Media-Inhalte, um Reputations- und Integritätsrisiken frühzeitig zu erkennen. 3️⃣ ID-Verifizierung mit Alive Check – moderne Identitätsprüfung mit biometrischer Echtheitskontrolle, um sicherzustellen, dass Personen tatsächlich existieren und…
-
ISO 27001 und Background Checks: Insider-Bedrohungen wirksam minimieren
Die ISO 27001 ist für deutsche Unternehmen ein zentrales Rahmenwerk zur Etablierung eines wirksamen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Sie definiert klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und Kontrollen, um Daten, Systeme und Abläufe vor Angriffen und Compliance-Risiken zu schützen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Organisationen den Schwerpunkt fast ausschließlich auf technische Maßnahmen legen – Firewalls, Verschlüsselung oder Intrusion Detection Systeme. Dabei bleibt der Faktor Mensch als potenzielle Schwachstelle häufig unterschätzt. Insider-Bedrohungen zählen zu den größten Risiken: Unzufriedene Mitarbeitende, fahrlässiger Umgang mit sensiblen Informationen oder gezielter Datendiebstahl können immense Schäden verursachen. Studien belegen, dass knapp ein Drittel aller Sicherheitsvorfälle auf interne Ursachen zurückzuführen ist. Genau hier setzt die Verbindung von ISO 27001 mit…