-
G-BA beschließt Aufnahme der Unterkieferprotrusionsschiene in die vertragsärztliche Versorgung
Die Unterkieferprotrusionsschiene wurde heute mit Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Berlin in die vertragsärztliche Versorgung aufgenommen. Sie kann künftig als sogenannte Zweitlinientherapie zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSA), einer schlafbezogene Atmungsstörung, von einem Vertragsarzt verordnet werden. Der G-BA hatte das Beratungsverfahren zur Unterkieferprotrusionsschiene bei leichter bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe bei Erwachsenen auf Antrag der Patientenvertretung im Jahr 2018 eingeleitet. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hatte dabei mit den gesetzlich eingeräumten Beteiligungsrechten seine fundierten fachlichen Einschätzungen eingebracht und seine Expertise zu den zahntechnisch-fachlichen Anforderungen dem G-BA zur Verfügung gestellt. Er nahm damit als sachkundiger Experte an den mündlichen sowie schriftlichen Stellungnahmeverfahren teil. In seinen Stellungnahmen hatte der VDZI sich insbesondere…
-
Auf dem gemeinsamen Weg – die Berufsbildung dem strukturellen und digitalen Wandel anpassen
Am Freitag, den 2. Oktober, rief der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) alle berufspolitischen Akteure und Experten zum 2. Dentalen Berufsbildungsgipfel auf – Corona bedingt diesmal als Hybrid-Veranstaltung in Berlin, während die Gäste erstmalig online teilnahmen. Wie werden/können die Berufs- und Meisterschulen der Zukunft aussehen und welchen Einfluss haben der demografische und digitale Wandel auf die Berufsbildungsstrukturen? – Der 2. Gipfel stand ganz unter dem Motto „Digitaler Wandel und die Strukturen in der Berufsbildung“. Mit diesen Themen knüpfte der VDZI an den 1. Berufsbildungsgipfel vom November letzten Jahres an. Die sinkende Anzahl an Auszubildenden, Lehrern und Ausbildungsbetrieben stellt den Ausbildungsberuf ZahntechnikerIn vor neue Herausforderungen. VDZI-Präsident Dominik Kruchen forderte, dass die berufliche…
-
VDZI-Ehrenpräsident Lothar Kappe im Alter von 98 Jahren verstorben
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) trauert um Lothar Kappe, einen der Großen in der Berufspolitik des Verbandes. Der Bielefelder Zahntechnikermeister ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Ab 1974 war er im Vorstand des VDZI. Von 1980 bis 1988 war Lothar Kappe Präsident des VDZI. Nach seinem Ausscheiden 1988 wurde Kappe von den Delegierten einstimmig zum Ehrenpräsidenten des VDZI gewählt. Die Zeit der Präsidentschaft von Lothar Kappe hielt zahlreiche große Themen und Weichenstellungen für die Zahntechniker bereit. Sein zentrales Anliegen war die Einheit des Verbandes, die Zurückgewinnung der inneren Geschlossenheit der Zahntechniker-Innungen. Sie war für den Berufspolitiker Lothar Kappe die entscheidende Voraussetzung zu einer starken berufspolitischen Vertretung der zahntechnischen Meisterlabore.…
-
Höhere Zuschüsse für Zahnersatz ab Oktober
Patienten, die eine zahnmedizinische Versorgung mit Zahnersatz benötigen, erhalten ab dem 1. Oktober 2020 merklich höhere Festzuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen. Zukünftig wird der Festzuschuss von 50 Prozent auf 60 Prozent der Kosten einer medizinisch ausreichenden Regelversorgung erhöht und die Selbstbeteiligung der Patienten damit deutlich reduziert. Mit geführtem Bonusheft erhöhen sich die Festzuschüsse sogar auf 70 und 75 Prozent. Damit werden ab dem kommenden Monat die Patienten finanziell spürbar entlastet und eine notwendige zahnmedizinische Versorgung mit Zahnersatz erleichtert. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) begrüßte die mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) im letzten Jahr verabschiedete Neuregelung. In der Vergangenheit hatten viele Entscheidungen des Gesetzgebers immer wieder zu Leistungseinschränkungen mit Milliardeneinsparungen…
-
Gysi-Preis 2021 – Nachwuchswettbewerb des VDZI
Junge Talente, die mit Leidenschaft und Engagement den Beruf des Zahntechnikers lernen, aufgepasst: Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ruft zum 18. Mal den Ausbildungswettbewerb „Gysi-Preis“ aus. Auszubildende im 2., 3. oder 4. Lehrjahr in einem gewerblichen Labor können sich ab sofort bewerben. Je nach Ausbildungsjahr erhalten die BewerberInnen eine am Ausbildungs-Rahmenplan ori-entierte Aufgabe. Jede Wettbewerbsarbeit wird von zwei unabhängigen Jury-Mitgliedern anonym bewertet. Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien Passgenauigkeit, Funktion Äs-thetik sowie die fachlich korrekte Umsetzung der geforderten Aufgabe. „Der Gysi-Preis ist ein Ausbildungswettbewerb, mit dem wir den Leistungsstand des zahntechnischen Nachwuchses, somit unserer zukünftigen und hochspezialisierten Fachkräfte, auf Bundesebene darstellen. Viele Auszubildende finden einen großen Anreiz darin, ihr bereits…
-
Zahl der zahnärztlichen MVZ steigt rasant an
Aus einer aktuellen Auswertung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zu zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) geht hervor, dass zum Ende des 1. Quartals 2020 die Marke von 1.000 Z-MVZ überschritten wurde. Dabei ist laut KZBV jedes fünfte Z-MVZ investorengeführt. 62 Prozent aller Z-MVZ seien mit steigender Tendenz in Kettenstrukturen integriert. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) sieht in dem schnellen Wachstum rein zahnärztlicher MVZ einen weiteren Beleg einer rasch voranschreitenden Vergewerblichung und Kommerzialisierung in der zahnärztlichen Versorgung. Grundsätzlich ist dabei die Erkenntnis, dass die Größe und die Organisationsstrukturen in einem Z-MVZ auch den ordnungsrechtlichen Rahmen des freien Heilberufes sprengt. Der VDZI teilt die Sorge der Zahnärzteschaft um diese Freiberuflichkeit. Er unterstützt…
-
Zahntechnikermeister Klaus Kanter im Alter von 97 Jahren verstorben
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Klaus Kanter. 1956 war Klaus Kanter einer der Mitbegründer des Bundesinnungsverbandes VDZI. Der Frankfurter Zahntechnikermeister führte von 1968 bis 1978 den Bundesinnungsverband als Präsident. Klaus Kanter war in seiner Amtszeit im Jahr 1977 als ideenreicher und selbstbewusster Vertreter der selbstständigen Zahntechnikermeister bei der Einbindung in die gesetzliche Krankenversicherung – damals noch RVO (Reichsversicherungsordnung) – beteiligt. Klaus Kanter stand von 1962 bis 1999 als Obermeister der Zahntechniker‑Innung Rhein‑Main vor und war von 1964 bis 1999 Landesinnungsmeister des Zahntechniker-Handwerks Hessen (LIVH). Insgesamt über 25 Jahre gehörte er mit Unterbrechungen dem Vorstand des VDZI an und prägte maßgeblich die Berufspolitik des Verbandes mit.…
-
Zahntechniker bleiben ohne Schutz
Das Bundesministerium für Gesundheit hat heute die SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung erlassen. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) kritisiert als der Spitzenverband des deutschen Zahntechniker-Handwerks, dass für die 8.000 zahntechnischen Meisterlabore mit ihren mehr als 65.000 Beschäftigten keine finanziellen Stützungsmaßnahmen durch das System der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen sind. Der VDZI äußert auch seine große Besorgnis, dass die mit der Verordnung vorgesehenen Maßnahmen zum Schutz der zahnärztlichen Versorgungsstrukturen nicht ausreichend sein könnten und sich damit die Existenzgefährdung auch der Zahntechniker zusätzlich verschärfen würde. VDZI-Präsident und Zahntechnikermeister Dominik Kruchen: „In den Reihen der Zahntechniker herrscht darüber tiefe Betroffenheit. Wir Zahntechniker stellen als gefahrengeneigtes Gesundheitshandwerk mit den Zahnärzten die flächendeckende, wohnortnahe Versorgung mit Zahnersatz sicher. Daher sind…
-
Update 2020: Sachverständigenpapier 3D-Druck
In Publikumsmedien wird der „3D-Drucker“ häufig als gängige Technologie für die Herstellung von Zahnersatz dargestellt. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat daher von einem unabhängigen Autoren-Team ein Sachverständigenpapier zur „Digitalen additiven Fertigung in der Zahntechnik“ erstellen lassen, welches den Mythen und Thesen über den 3D-Druck von Zähnen eine aktuelle, rationale Gewichtung gibt. Das Papier spricht Fachleute ebenso an wie die allgemeine Öffentlichkeit. Im Februar wurde das Update 2020 veröffentlicht. Das Sachverständigenpapier „Status Präsens 2020: die additiven CAD/CAM-gestützten Fertigungstechnologien im zahntechnischen Labor“ gibt eine objektive Darstellung der derzeitigen additiven digitalen Fertigungsmöglichkeiten im zahntechnischen Labor. Ziel ist es, der Öffentlichkeit realistisch das Anwendungsspektrum der additiven CAD/CAM-Fertigung bei der Zahnersatz-Fertigung zu veranschaulichen. „400…
-
„Mit GKV-Mitteln die Versorgungsstrukturen in der Corona-Virus-Krise sichern“
Die am 22. März von Bund und Ländern beschlossenen Kontaktbeschränkungen und weiteren Regelungen zeigen in dramatischer Weise, wie sehr das öffentliche Leben durch die rasante Verbreitung des Corona-Virus zum Erliegen kommen wird. Beim Zahnarzt hört man von massenhaften Terminabsagen durch Patienten. Wer wird in den nächsten Wochen überhaupt noch zum Zahnarzt gehen? Und als Dominoeffekt: Welches zahntechnische Labor wird einen wochen- oder gar monatelangen Auftragsausfall überleben? Einen Vorschlag zur Problemlinderung bringt jetzt der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) auf den Tisch. „Die bisher geplanten Unterstützungsinstrumente für kleine Unternehmen, die von den Finanz- und der Wirtschaftsministern organisiert werden, sind richtig, doch sie werden für die Sicherung der Funktionsfähigkeit der betrieblichen Versorgungsstrukturen nicht…