• Software

    Potenzial-Landkarte zeigt Chancen von KI im zirkulären Metallmanagement

    Das VDI Technologiezentrum hat zusammen mit dem Wuppertal Institut eine Potenzial-Landkarte erstellt, die erstmals systematisch die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Metallmanagement darstellt. Die kostenfreie Publikation macht sichtbar, wo KI-Technologien heute und in Zukunft dazu beitragen können, Metalle effizienter, nachhaltiger und zirkulär zu nutzen – und bietet Unternehmen Orientierung, die hier aktiv werden wollen.  Metalle finden sich in nahezu allen Wirtschaftszweigen wieder und sind besonders in der Digitalisierung, Energiewende und in KI-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Lithium, Nickel, Kobalt stecken in Batterien, Gallium ist in Halbleitermaterialien enthalten, Erbium wird für thermoelektrische Materialien verwendet. Doch ihre Nutzung und der Abbau von Metallen bringt erhebliche soziale und ökologische Belastungen mit sich,…

  • Ausbildung / Jobs

    Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

    Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema. Fachkräftemangel bleibt trotz Konjunkturflaute akut Die Beschäftigungstrends variieren deutlich je nach Berufsfeld: Besonders stark betroffen ist derzeit die Technische Forschung und Produktsteuerung. Hier stieg die Arbeitslosigkeit im…

  • Ausbildung / Jobs

    Wärmepumpe auf Erfolgskurs: VDI fordert stabile Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen

    Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) rund 139.000 Wärmepumpen verkauft und eingebaut. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ob die Wärmepumpe diese Position halten kann, hängt jetzt von politischen Rahmenbedingungen, Strompreisen und verlässlichen Förderprogrammen ab. Der VDI kommentiert die Marktentwicklung und gibt Empfehlungen für die nächsten Schritte. „Die Zahlen sprechen dafür, dass die erneuerbaren Energien die Zukunft des Heizens sind. Die Wärmepumpe liegt im Trend, sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude“, sagt Dr. Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Der VDI…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Start der Heizperiode: VDI gibt Verbrauchertipps für effizientes Heizen

    Der Herbst läutet den Beginn der Heizperiode und damit auch einen gesteigerten Energiebedarf in den meisten Haushalten ein. Der VDI gibt praktische Tipps, wie Endverbrauchende Heizkosten sparen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten und wie Eigenheim-Besitzende ihre Heizungsanlage optimal auf den Winter vorbereiten. „Viele Maßnahmen sind mit einfachen Handgriffen selbst durchgeführt oder kosten wenig und sparen dabei deutlich Energie. Wer außerdem frühzeitig einen Fachbetrieb beauftragt, macht seine Heizungsanlage nicht nur effizient, sondern auch sicher“, empfiehlt VDI-Experte Björn Düchting vom VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung.  7 VDI-Praxistipps zum Heizkostensparen  Zu diesen einfachen Maßnahmen gehören:  Die Reinigung und das Freihalten von Heizkörpern, denn Staub oder nahestehende Möbel und Vorhänge behindern die Wärmeabgabe. Prüfen und…

  • Ausbildung / Jobs

    Future Skills: VDI fordert Zukunftskompetenzen für den Ingenieurberuf

    Mangelnder Technik-Nachwuchs, Fachkräftemangel in vielen Bereichen, zu geringer Frauenanteil oder Abwanderung ins Ausland gehören zu den gängigen Meldungen zum Ingenieurbereich in Deutschland. Der VDI hat sich im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ mit dem Thema Qualifikation im Ingenieurberuf befasst. Bei einem Pressegespräch präsentiert der Verein Herausforderungen und Lösungsansätze für die Kompetenzen der Zukunft und fordert Bildungspolitik, Hochschulen und Wirtschaft auf, die Ingenieurausbildung entschlossen an die Anforderungen der Zukunft anzupassen. Nur mit modernen Curricula, innovativen Lehrmethoden und einer stärkeren Verzahnung mit der Industrie kann Deutschland die dringend benötigten Fachkräfte für Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gewinnen und zukunftsfähig ausbilden. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit steht insgesamt auf dem Prüfstand. Zukunftstechnologien und…

  • Medizintechnik

    Dr. Thorsten Sieß erhält Aachener Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe der Welt

    Dr. Thorsten Sieß erhält am 6. September den Aachener Ingenieurpreis für die von ihm entwickelte Impella® Herzpumpe, welche nur wenige Zentimeter klein ist und weltweit schon circa 400.000 Leben gerettet hat. Im Rahmen eines Festakts im Krönungssaal des Aachener Rathauses wird der Preisträger auch von VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein geehrt. Die gemeinsame Auszeichnung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen würdigt den Weg von Dr. Sieß: von seinem Studium an der RWTH Aachen über die Gründung seines eigenen Unternehmens bis hin zur heutigen Rolle als CTO von Johnson & Johnson & Johnson MedTech | Heart Recovery. Mit der Impella® Herzpumpe hat er nicht nur ein medizintechnisches Produkt entwickelt, das weltweit…

  • Firmenintern

    Technische Zukunft gestalten: Der VDI macht es mit neuem Imagefilm vor

    Wer ist der VDI und was macht der Verein? Darauf liefert ein neuer Imagefilm Antworten. Das Ergebnis ist vielfältig – wie die Menschen, die im VDI arbeiten.   Der VDI ist seit 1865 Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Mit rund 130.000 Mitgliedern und rund 10.000 ehrenamtlichen Tätigen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gibt es keine größere technische Community in Deutschland und Europa. Versinnbildlicht wird dies in einem neuen Imagefilm. Zahlreiche Mitarbeitende, das Ehrenamt und eine regionale VDI-Bezirksvertretung stellen im neuen Imagefilm des VDI dar: Technik ist die gemeinsame Kompetenz und Leidenschaft des Netzwerks. Der VDI bildet ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer…

  • Firmenintern

    Ingenieur, TV-Moderator und Autojournalist Alexander Bloch wird VDI-Markenbotschafter

    Technisches Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist das erklärte Ziel des VDI. Maßgeblich darin unterstützt wird der Verein durch eine neue Kooperation: Automobiljournalist, Ingenieur und Fernsehmoderator Alexander Bloch wird VDI-Markenbotschafter. Alexander Bloch ist studierter Elektroingenieur und schreibt seit über 20 Jahren als Experte für Autotechnik bei „auto motor und sport“. Als VOX-Moderator bringt er unter anderem neue Entwicklungen von E-Autos, Hybrid-Modelle, Fahrerassistenzsysteme und weitere Innovationen aus der Welt der Mobilität einem breiten Publikum nahe. Vor allem seine fundierten Erklärformate auf YouTube sowie seine journalistischen Fähigkeiten, technische Sachverhalte unterhaltsam zu vermitteln, zeichnen ihn aus, um als VDI-Markenbotschafter aufzutreten. Bloch engagiert sich bereits seit einiger Zeit im Rahmen verschiedener Projekte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    VDI gibt Kommunen praxisnahe Empfehlungen für Hitzeaktionspläne

    Deutschland erlebt immer häufiger Hitzeperioden: Der Sommer 2025 startete im Juni mit Temperaturen bis 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Hitzewellen stellen eine wachsende Gesundheitsgefahr dar und können ohne ausreichende Maßnahmen besonders für ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Erkrankte lebensbedrohlich werden. Der VDI hat konkrete Empfehlungen für die Aufstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen vorgestellt, die Kommunen eine Hilfestellung beim Bevölkerungsschutz geben. Hitzeaktionspläne als zentrale Vorsorgemaßnahme Lag die Anzahl heißer Tage im Zeitraum 1961 bis 1990 (Klimanormalperiode) noch bei 4,2, hat sich der Durchschnittswert im darauffolgenden Zeitraum (1991 bis 2020) mehr als verdoppelt – auf 8,9 Hitzetage pro Jahr. Dabei gilt ein Tag als Hitzetag, wenn die Tageshöchsttemperatur mindestens…

  • Ausbildung / Jobs

    Der Erfolg der Hightech-Agenda hängt vom Engagement aller Beteiligten und aller Ministerien ab – VDI bietet Unterstützung bei Umsetzung und Weiterentwicklung an

    Die von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) vorgestellte Hightech-Agenda ist ein gelungener Aufschlag mit dem klaren Ziel, mehr Anreize zu schaffen, um Innovationen und Schlüsseltechnologien zu fördern. Der Erfolg hängt auch vom Engagement anderer Ressorts der Bundesregierung ab, um wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen in Deutschland zu schaffen.  Deutschland als Technologiestandort zu stärken und bestehende Schwächen im Wissenstransfer zu überwinden, ist auch ein Kernanliegen des VDI. „Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts und die Bewältigung unserer Herausforderungen erfordern einen echten Innovationsschub und gleichzeitig wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen in Deutschland. Ingenieurinnen und Ingenieure transformieren wissenschaftliche Erkenntnisse in innovative Produkte und Verfahren, die den Anspruch haben sollten, nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit erfolgreich zu sein und damit…

    Kommentare deaktiviert für Der Erfolg der Hightech-Agenda hängt vom Engagement aller Beteiligten und aller Ministerien ab – VDI bietet Unterstützung bei Umsetzung und Weiterentwicklung an