• Medizintechnik

    Dr. Thorsten Sieß erhält Aachener Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe der Welt

    Dr. Thorsten Sieß erhält am 6. September den Aachener Ingenieurpreis für die von ihm entwickelte Impella® Herzpumpe, welche nur wenige Zentimeter klein ist und weltweit schon circa 400.000 Leben gerettet hat. Im Rahmen eines Festakts im Krönungssaal des Aachener Rathauses wird der Preisträger auch von VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein geehrt. Die gemeinsame Auszeichnung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen würdigt den Weg von Dr. Sieß: von seinem Studium an der RWTH Aachen über die Gründung seines eigenen Unternehmens bis hin zur heutigen Rolle als CTO von Johnson & Johnson & Johnson MedTech | Heart Recovery. Mit der Impella® Herzpumpe hat er nicht nur ein medizintechnisches Produkt entwickelt, das weltweit…

  • Firmenintern

    Technische Zukunft gestalten: Der VDI macht es mit neuem Imagefilm vor

    Wer ist der VDI und was macht der Verein? Darauf liefert ein neuer Imagefilm Antworten. Das Ergebnis ist vielfältig – wie die Menschen, die im VDI arbeiten.   Der VDI ist seit 1865 Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Mit rund 130.000 Mitgliedern und rund 10.000 ehrenamtlichen Tätigen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gibt es keine größere technische Community in Deutschland und Europa. Versinnbildlicht wird dies in einem neuen Imagefilm. Zahlreiche Mitarbeitende, das Ehrenamt und eine regionale VDI-Bezirksvertretung stellen im neuen Imagefilm des VDI dar: Technik ist die gemeinsame Kompetenz und Leidenschaft des Netzwerks. Der VDI bildet ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer…

  • Firmenintern

    Ingenieur, TV-Moderator und Autojournalist Alexander Bloch wird VDI-Markenbotschafter

    Technisches Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist das erklärte Ziel des VDI. Maßgeblich darin unterstützt wird der Verein durch eine neue Kooperation: Automobiljournalist, Ingenieur und Fernsehmoderator Alexander Bloch wird VDI-Markenbotschafter. Alexander Bloch ist studierter Elektroingenieur und schreibt seit über 20 Jahren als Experte für Autotechnik bei „auto motor und sport“. Als VOX-Moderator bringt er unter anderem neue Entwicklungen von E-Autos, Hybrid-Modelle, Fahrerassistenzsysteme und weitere Innovationen aus der Welt der Mobilität einem breiten Publikum nahe. Vor allem seine fundierten Erklärformate auf YouTube sowie seine journalistischen Fähigkeiten, technische Sachverhalte unterhaltsam zu vermitteln, zeichnen ihn aus, um als VDI-Markenbotschafter aufzutreten. Bloch engagiert sich bereits seit einiger Zeit im Rahmen verschiedener Projekte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    VDI gibt Kommunen praxisnahe Empfehlungen für Hitzeaktionspläne

    Deutschland erlebt immer häufiger Hitzeperioden: Der Sommer 2025 startete im Juni mit Temperaturen bis 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Hitzewellen stellen eine wachsende Gesundheitsgefahr dar und können ohne ausreichende Maßnahmen besonders für ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Erkrankte lebensbedrohlich werden. Der VDI hat konkrete Empfehlungen für die Aufstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen vorgestellt, die Kommunen eine Hilfestellung beim Bevölkerungsschutz geben. Hitzeaktionspläne als zentrale Vorsorgemaßnahme Lag die Anzahl heißer Tage im Zeitraum 1961 bis 1990 (Klimanormalperiode) noch bei 4,2, hat sich der Durchschnittswert im darauffolgenden Zeitraum (1991 bis 2020) mehr als verdoppelt – auf 8,9 Hitzetage pro Jahr. Dabei gilt ein Tag als Hitzetag, wenn die Tageshöchsttemperatur mindestens…

  • Ausbildung / Jobs

    Der Erfolg der Hightech-Agenda hängt vom Engagement aller Beteiligten und aller Ministerien ab – VDI bietet Unterstützung bei Umsetzung und Weiterentwicklung an

    Die von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) vorgestellte Hightech-Agenda ist ein gelungener Aufschlag mit dem klaren Ziel, mehr Anreize zu schaffen, um Innovationen und Schlüsseltechnologien zu fördern. Der Erfolg hängt auch vom Engagement anderer Ressorts der Bundesregierung ab, um wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen in Deutschland zu schaffen.  Deutschland als Technologiestandort zu stärken und bestehende Schwächen im Wissenstransfer zu überwinden, ist auch ein Kernanliegen des VDI. „Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts und die Bewältigung unserer Herausforderungen erfordern einen echten Innovationsschub und gleichzeitig wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen in Deutschland. Ingenieurinnen und Ingenieure transformieren wissenschaftliche Erkenntnisse in innovative Produkte und Verfahren, die den Anspruch haben sollten, nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit erfolgreich zu sein und damit…

    Kommentare deaktiviert für Der Erfolg der Hightech-Agenda hängt vom Engagement aller Beteiligten und aller Ministerien ab – VDI bietet Unterstützung bei Umsetzung und Weiterentwicklung an
  • Ausbildung / Jobs

    Service Talks des VDI: Serviceeinsätze vorausschauend planen

    Die Service Talks des Fachbereichs Technischer Vertrieb und Produktmanagement im VDI setzen ihre erfolgreiche Online-Reihe fort. Am 17. November 2025 findet von 17:00 bis 18:30 Uhr bereits die siebente Veranstaltung statt. Sie steht unter dem Thema „Von der Reaktion zur Prävention – Serviceeinsätze vorausschauend planen“. Defekte Anlagen, Reparaturen und Ausfallzeiten sind teuer, wenn nicht regelmäßig präventiv gewartet wurde. Doch wie sieht der „ideale“ präventive Service aus? In drei kurzen Impulsvorträgen werden Klaus Schulze von KSH- IngTech GmbH aus Hamburg, Thorsten Küppers von Miele aus Gütersloh und Michael Honné von Henkel aus Düsseldorf unterschiedliche Herangehensweisen vorstellen. Sie werden erläutern, was hinter dem proaktiven, dem präventiven und dem prädiktiven Service zu verstehen…

  • Produktionstechnik

    Ingenieurarbeit neu denken: VDI fordert gezielte KI-Kompetenz für die Ingenieurpraxis

    Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten. Der VDI präsentiert Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen. Die rasante Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz hat vielfältige Diskussionen über die tiefgreifenden Veränderungen in zahlreichen Industriezweigen ausgelöst. Besonders der Ingenieurberuf steht vor einem Wandel: Ingenieurinnen und Ingenieure, deren Arbeit traditionell durch präzise manuelle Entwürfe, detaillierte Berechnungen und analytisches Denken geprägt ist, sehen sich nun mit Technologien konfrontiert, die wesentliche Teile ihrer Arbeit automatisieren können. Um…

  • Allgemein

    Pollenallergie: VDI-Handlungsempfehlung zeigt Wege zur Minderung allergischer Belastungen

    Es ist Pollensaison und damit leiden wieder viele Menschen unter Allergien. Der Klimawandel sowie steigende Luftschadstoffbelastungen können unsere Gesundheit ebenfalls beeinträchtigen. Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen haben sich erstmals im VDI zu den Zusammenhängen dieser Umweltfaktoren ausgetauscht. Das Ergebnis ist die VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“. Der Fokus der Zusammenarbeit der Experten und Expertinnen lag auf den Wechselwirkungen von Klimawandel und Luftschadstoffen mit durch Pollen ausgelösten Allergien. Umwelt-, Gesundheits- und Planungsexpertise wurde berücksichtigt. Im Zentrum stand die Frage: Wie beeinflussen Luftschadstoffe und klimatische Veränderungen das Vorkommen, die Menge und das allergieauslösende Potenzial von Pollen – und was ist zu tun? Luftverschmutzung begünstigt Allergien Allergische Erkrankungen sind mit einer hohen…

  • Ausbildung / Jobs

    VDI zum Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen: „Wir brauchen jetzt dringend eine Innovationsagenda

    Deutschlands Wirtschaft stagniert, das bestätigt auch die heutige Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen. Der VDI spricht sich für Strukturreformen und eine Ausrichtung der Politik auf Innovationen aus. VDI-Direktor Adrian Willig sagt zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: “Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend. Es braucht dringend einen Schub; einen Ruck nach vorne. Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen. Wir müssen uns dabei aber fragen, in welchen Schlüsseltechnologien wir künftig unseren Wohlstand verdienen wollen. Dazu braucht es jetzt…

  • Ausbildung / Jobs

    Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm – VDI ehrt herausragende Lebenswerke

    Der VDI verleiht am 15. Mai im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) seine höchste Auszeichnung: die Grashof-Denkmünze. Diesjährige Preisträger sind zwei beeindruckende Persönlichkeiten, die  Wissenschaft, Technik und Gesellschaft entscheidend mitgeprägt haben. Frau Prof. Dr. Sabine Kunst und Herr Prof. Dr.-Ing. Siegfried Rußwurm erhalten die VDI-Grashof-Denkmünze. Beide haben im Ingenieurwesen bedeutende Impulse gesetzt. „Die Grashof-Denkmünze steht für Exzellenz in Technik, Wissenschaft und Verantwortung – Sabine Kunst und Siegfried Rußwurm verkörpern all das in beeindruckender Weise“, erklärt VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein. Seit 1894 vergibt der Verein die Auszeichnung und erinnert an den Namensgeber Franz Grashof, Mitbegründer und erster Direktor des VDI. Preisträgerin Prof. Sabine Kunst als Vorbild für Frauen in technischen…

    Kommentare deaktiviert für Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm – VDI ehrt herausragende Lebenswerke