-
OWL geht mit Wasserstoff in die Zukunft
Während der bundesweiten Aktionswoche Woche des Wasserstoffs finden bundesweit Tagungen, Konferenzen, Aktionen und Infoveranstaltungen rund um das Thema H2 statt, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Dabei steht die Technologie rund um grünen Wasserstoff sowie aktuelle Projekte im Vordergrund. Grüner Wasserstoff ist ein vielseitig verwendbarer Energieträger, der speicher- und transportierbar ist. Das macht die Technologie zu einem Kernbaustein der Energiewende. Strom aus erneuerbaren Quellen machte in Deutschland 2024 über 50 Prozent der erzeugten Energie aus. Wetterbedingt ist die Erzeugung allerdings schwankend. Daher ist es sinnvoll, Strom in Zeiten mit hoher Erzeugung zu speichern, um ihn dann einzuspeisen, wenn die Erzeugung durch die Erneuerbaren nicht ausreicht, um den Marktbedarf zu decken. Eine…
-
Chatbot für das Support-Center
Weidmüller erweitert seinen Kundensupport um einen KI-basierten Chatbot. Er assistiert Kunden mit technischen Daten und Handbuchwissen. Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden einen intuitiveren Zugang zur Anwendung von Produkten sowie einen schnelleren technischen Support. Er ist online: der KI-basierte Chatbot im Weidmüller Support-Center. Mit ihm bekommen Kunden Fragen rund um Produkte direkt im Chat beantwortet. Der Assistent greift auf das Wissen von Produkthandbüchern und technischen Daten zurück. Das Support-Center bietet im Standard eine Suche, die ähnlich funktioniert wie eine klassische Google-Anfrage. Auf Basis der Fragen stellt das Support-Center Dateien, FAQ, Video-Tutorials und andere Informationen bereit, in denen die Antwort auf die Frage zu finden ist. Durch den KI-Assistenten wird das…
-
Effizienz neu gedacht: Moderne Anschlusstechnik und umfassender Service für den Gerätebau
Die Anforderungen an den Anschluss von Geräten steigen stetig. Hohe Effizienz, geringe Kosten und schnelle Prozesse sind heute wichtiger denn je. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, bietet das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller, ein durchdachtes Gesamtkonzept: Durch die Kombination einer innovativen Verbindungstechnologie mit einem umfassenden Serviceportfolio wird der Geräteanschluss nachhaltig vereinfacht und effizienter gestaltet. Werkzeuglos, schnell und zukunftssicher mit SNAP IN In der Praxis zeigen herkömmliche Verbindungstechniken wie Schraub- oder Federzugklemmen häufig Einschränkungen: Die sichere Anwendung von Schraubklemmen erfordert eine exakte Drehmomentkontrolle, während bei Federzugklemmen sowohl manuelles Geschick als auch eine vorbereitende Leiterbearbeitung notwendig sind. Mit der SNAP IN-Anschlusstechnologie wird dieser Aufwand reduziert. Der Leiter wird einfach in die Anschlussstelle…
-
Weidmüller eröffnet Engineering- und Produktionsstätte in Richmond / USA
Weidmüller eröffnete im Juni seine neue Engineering- und Produktionsstätte in Richmond mit einer zusätzlichen Fläche von 2.300 Quadratmetern. Das neue Werk dient der Montage und Fertigung komplexer Systeme – unter anderem fortschrittliche Lösungen wie Photovoltaik-Geräteanschlusskästen mit Echtzeit-String-Überwachung, vormontierte Edelstahlschränke für anspruchsvolle Umgebungen sowie zukunftsweisende, drahtlose Lösungen zur Digitalisierung im Industrieumfeld. „Seit 50 Jahren ist Richmond die Heimat von Weidmüller USA. Mit dem neuen Werk schlagen wir dort nun in ein neues Kapitel auf. Vor Ort entwickeln und fertigen wir direkt für den amerikanischen Markt – dank der Erweiterung noch effizienter und mit einem noch umfangreicheren Produktportfolio. Damit fügt sich das Projekt nahtlos in unsere Regionalisierungsstrategie ein, mit der wir näher an…
-
Vernetzung bis in die kleinste Variable
Weidmüller erweitert das Betriebssystem u-OS um den Data Hub. Der Data Hub vernetzt auf u-OS installierte Anwendungen miteinander. Das erleichtert es Nutzern, Variablen einer Applikation für eine andere sichtbar zu machen und zu verwenden. Der u-OS Data Hub wird mit dem Update auf Version 2.2.0 auf dem Betriebssystem verfügbar sein. Die Erweiterung dient als zentraler Ort, der die Daten der installierten Apps übersichtlich darstellt. Nutzer können dort die Werte vernetzen und sie so für andere Applikationen verwendbar machen. Detaillierte Anzeige und Verwaltung von Variablen Provider wie PROCON-Connect senden Datenpunkte an den Data Hub. Dabei stellt PROCON-Connect verschiedenste Treiber wie den PLCHandler von CODESYS, einen Modbus- sowie OPC-UA-Client oder den Zugriff…
-
Ein Meilenstein in der Verbindungstechnik – Made in Germany
Weidmüller, der führende Anbieter industrieller Verbindungstechnik und Erfinder der kunststoffbasierten Reihenklemme, blickt auf zwei bedeutende Meilensteine: 175 Jahre Unternehmensgeschichte und 40 Jahre der W-Reihenklemmenfamilie. Seit ihrer Einführung setzt die W-Reihe mit ihrem Design und ihrer Qualität Maßstäbe in der elektrischen Verbindungstechnik. Die Schraubreihenklemmen von Weidmüller gelten als Synonym für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und tragen weltweit zur Sicherstellung effizienter und sicherer elektrischer Verbindungen bei. Seit über 40 Jahren ein Symbol für Qualität und Zuverlässigkeit Anfang der 1980er-Jahre entschied sich Weidmüller für einen richtungsweisenden Schritt: die umfassende Neugestaltung seiner Produktlinie der Schraubreihenklemmen. Mit dem Ziel, sowohl die technischen Eigenschaften als auch Design und Bedienkomfort grundlegend zu optimieren, wurde ein Produkt geschaffen, das…
-
Woche des Wasserstoffs 2025
Die Woche des Wasserstoffs findet vom 21. bis 29. Juni 2025 bundesweit statt. An neun Aktionstagen können sich Interessierte um das Thema Wasserstoff (H2) informieren. Im Fokus stehen regionale und überregionale Projekte, die den Ausbau und die Industrialisierung des Wasserstoffnetzes vorantreiben. Weidmüller veranstaltet in diesem Zuge am 26. Juni 2025 einen Aktionstag. In der Weidmüller Welt in der Detmolder Innenstadt laden Vorträge aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung ein. Vertreter von Weidmüller, der TH OWL, SMA Altenso und viele weitere zeigen die Potenziale der H2-Technologie auf. Anschließend lädt Weidmüller zum Netzwerken und zum Austausch ein. Die Woche des Wasserstoffs richtet sich an Fachexpertinnen und -experten wie auch an Interessierte, die die Wasserstoffwende aktiv mitgestalten…
-
Gemeinsam packen wir’s!
Hochwertige Komponenten von Weidmüller bringen die Schaltschränke der Verpackungsmaschinen von Lantech auf Höchstleistung. Die verschiedenen Produkte des Elektrotechnikherstellers tragen zur einwandfreien Funktion der Lantech-Anlagen bei. Lantech verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Technologien und zur Entwicklung neuer Funktionen, um den sich ständig wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Dies ist einer der Gründe, warum sich die Verpackungsmaschinenspezialisten für Weidmüller als Partner für elektronische Komponenten entschieden haben. Weidmüller ist ein führender Hersteller in der Elektrotechnik und Pionier für Smart Industrial Connectivity. Das Unternehmen bietet innovative und nachhaltige Produkte sowie ganzheitliche Lösungen für individuelle Anforderungen. Die Schaltschränke von Lantech sind mittlerweile mit einer Vielzahl von Weidmüller-Komponenten ausgestattet: „Wir verwenden eine breite…
-
Lernen beim Schweißen
Die international tätige Grenzebach Gruppe und das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller arbeiten auf dem Gebiet der Datenanalyse und bei Predictive Maintenance zusammen. Schwerpunkt der Forschung ist die Zustands- und Qualitätsüberwachung der Rührreibschweißtechnologie. Eine individuell angepasste Analysesoftware von Weidmüller monitort dabei den Schweißvorgang und soll in Zukunft Anomalien des Schweißprozesses automatisch erkennen und erfassen. Innovative Technologie Beim Rührreibschweißen handelt es sich um ein Pressschweißverfahren. Die Nahtstelle wird nicht geschmolzen; enormer Druck und ein rotierendes Werkzeug erwärmen beim Schweißvorgang das Material, sodass es plastisch verformbar wird. Gleichzeitig verrührt der Werkzeugstift durch Rotation die zu verbindenden Komponenten. Es ermöglicht das Fügen von Leichtmetallen wie Aluminium; daraus entstehen sichere und hitzebeständige Langzeitverbindungen. Dieses Verfahren zählt…
-
Weidmüller erzielt Umsatz von einer knappen Milliarde Euro in schwierigem Marktumfeld
Nach den äußerst wachstumsstarken Jahren 2021 und 2022 verzeichnet das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller das zweite Jahr in Folge einen Umsatzrückgang. Gegenüber dem Vorjahr sank der Umsatz im Jahr 2024 um rund 11 Prozent auf 980 Millionen Euro. Zurückzuführen ist die rückläufige Umsatzentwicklung auf eine schwache Konjunktur. „Angesichts des herausfordernden Marktumfelds mussten wir Einbußen beim Umsatz in Kauf nehmen. Das Ergebnis des vergangenen Jahres bleibt hinter unseren Erwartungen zurück – die Korrektur nach dem Wachstumskurs zeigte sich hartnäckiger als erhofft“, sagt Dr. Sebastian Durst, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller-Gruppe mit Hauptsitz in Detmold. Um optimale Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum zu schaffen, investierte das global agierende Technologieunternehmen wie in den vergangenen Jahren in…