-
Mehr Sicherheit im Internet of Things
Würth Elektronik hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Crypto Quantique unterzeichnet. Die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für quantenbasierte Cybersicherheit im Internet of Things (IoT) verbessert die Sicherheit bei Funkmodulen von Würth Elektronik. Würth Elektronik verfügt über ein breites Portfolio an Modulen zur drahtlosen Kommunikation und über Sensoren für IoT-Anwendungen. Die Module unterstützen eine Konnektivität über Bluetooth, Wi-Fi, Wireless m-Bus, Wirepas Mesh und proprietäre Funkprotokolle. Vom einfachen Kabelersatz bis hin zu Funk-Chips mit integriertem GNSS-Modul bietet Würth Elektronik Bauteile und Entwicklungsunterstützung für die schnellere und kostengünstigere Entwicklung marktreifer IoT-Lösungen. Durch das Zusammenspiel der QuarkLink-Sicherheitssoftwareplattform von Crypto Quantique mit den Funkmodulen von Würth Elektronik wird es möglich sein, Tausende von Sensorknoten automatisch und sicher…
-
Platzsparende Lösung zur Stromkreistrennung
Würth Elektronik hat ihre Optokoppler-Produktfamilie WL-OCPT mit der Bauform DIP 8 erweitert. Damit stehen nun zweikanalige Optokoppler Phototransistoren zur Verfügung. Diese Bauform ist durch zwei LEDs am Eingang und zwei Phototransistoren am Ausgang charakterisiert, weshalb auch zwei separate Stromkreise mit einem Bauteil gesteuert werden können. WL-OCPT mit acht Kontakten zeichnet sich durch ein stabiles Gleichstrom-Übertragungsverhältnis (Current Transfer Ratio, CTR) im gesamten Betriebstemperaturbereich (-55 bis +110°C) aus. Die DIN-EN-60747-5-5-zertifizierten Bauelemente haben eine Isolationsspannung von 5000 V. Die maximale Kollektor-Emitter-Spannung beträgt 80 V, der maximale Durchlassstrom liegt bei 60 mA. Die Optokoppler von Würth Elektronik eignen sich zur optischen und platzsparenden galvanischen Trennung in Netzteilen und Ladegeräten, Computern, Mikroprozessoren, instrumentellen Anwendungen, Maschinen, Amperemetern oder Smart-Meter-Applikationen. Das…
-
Hochstrominduktivität für Automobilanwendungen
Würth Elektronik stellt eine weitere AEC-Q200-zertifizierte SMD-Leistungsspule vor: WE-XHMA zeichnet sich durch eine extrem hohe Strombelastbarkeit bis 50,6 A Sättigungsstrom und die Bewältigung hoher transienter Stromspitzen aus. Ihre Bauweise als Flachdrahtspule mit einem Kompositkernmaterial sorgt für geringe Kupferverluste und ein stabiles Verhalten bei Temperaturschwankungen. WE-XHMA eignet sich besonders für die Anwendung in DC/DC-Wandlern für die Hochstromversorgung und für Field Programmable Gate Arrays (FPGA), aber auch für Filteranwendungen. Besonders nützlich bei der Verwendung in Schaltnetzteilen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Kernmaterialien zeigt die kompakte Spule kaum temperaturabhängige Schwankungen hinsichtlich Induktivitätswert und Sättigung. Auch die höhere Energiedichte bei geringer Bauteilgröße durch die Verwendung von Flachdraht macht WE-XHMA für den Einsatz in Schaltnetzteilen interessant.…
-
In Verbindung bleiben
Würth Elektronik stellt ab sofort den Katalog „Electromechanical Components 2023“ zum Download zur Verfügung. Der Katalog umfasst 65 Seiten mit Neuigkeiten aus den Bereichen Verbindungs- und Montagetechnik sowie Schalter und Taster. Ein eigenes Kapitel widmet der Hersteller den REDCUBE-Hochstromkontakten. Sie sind dank Einpresstechnik besonders robust und vibrationsfest. Alle Produkte des Katalogs können ohne Mindestbestellmenge ab Lager geordert werden. Entwickler erhalten auf Wunsch kostenlose Muster. Sehr anschaulich zeigt der neue Katalog die verschiedenen Möglichkeiten, Platinen miteinander oder mit Kabeln zu verbinden. Ein Highlight im 2023er Katalog sind die M12-Rundsteckverbinder mit Schraubsicherung und IP67- oder IP68-Schutz für Datenleitungen in der industriellen Automatisierungstechnik. Auch bei Coaxial-Steckern gibt es einen interessanten Neuzugang: verschiedene N-Type-Coaxial-Steckverbinder…
-
Würth Elektronik ermöglicht Organifarms Ernteroboter BERRY die Ernte 24/7 und zu jeder Jahreszeit
Der Ernteroboter BERRY des deutschen AgriTech Start-ups Organifarms erkennt dank einer LED-Platine von Würth Elektronik den Reifegrad von Erdbeeren – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen einer Indoor Farm oder eines Gewächshauses. Die Kooperation wurde erstmals im Rahmen der DLD in München vorgestellt. Wie ernähren wir die Menschen in der Zukunft? Wie kann Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter gestaltet werden? Und welche Veränderungen und technologische Entwicklungen sind dafür nötig? Diese Fragen beschäftigen die Agrarindustrie und jene, die den Status Quo verbessern wollen. Dazu zählt sich auch das 2020 gegründete Start-up Organifarms, das angetrieben von der Idee einer nachhaltigeren Landwirtschaft einen Ernteroboter namens BERRY entwickelt hat. Der erste Prototyp zur Erdbeerernte war schon ein…
-
Moderner Auftritt der Würth Elektronik Gruppe
Würth Elektronik hat ihr Informations- und Kommunikationsangebot überarbeitet und neu aufgestellt. Der gemeinsame Webauftritt der Würth Elektronik-Unternehmen ist unter www.we-online.com zu finden. Auf einer modernen Website vereint der Relaunch die verschiedenen Produkt- und Serviceangebote von Würth Elektronik eiSos, Würth Elektronik Circuit Board Technology und Würth Elektronik ICS. Auch die Shop- und Job-Bewerbungssysteme wurden angeglichen. Im Zuge des Corporate Design Relaunches bekam die Corporate Website ein neues, modernes Gesicht, ein responsives Design für alle Endgeräte und eine überarbeitete Inhaltsstruktur. Das neue Internetangebot von Würth Elektronik spiegelt die ausgeprägte Serviceorientierung des Unternehmens wider. Benutzerinnen und Benutzer von www.we-online.com finden hier rasch Hilfe für ihre Projekte. Zahlreiche Design-Tools und Informationsquellen erleichtern die Auswahl…
-
Würth Elektronik bezieht Hightech Innovation Center in München
Umzug in die Zukunft: Das HIC ist das neue Innovationszentrum der Würth Elektronik Unternehmensgruppe. Der Standort in Freiham bietet beste Voraussetzungen, die Forschung und Entwicklung für richtungsweisende Lösungen voranzutreiben. Würth Elektronik verlagert ihren Münchener Standort von Garching nach Freiham. Mit dem Hightech Innovation Center Munich (HIC) ist im Westen der Metropole ein hochmodernes Gebäude mit einer Arbeits- und Testfeldlandschaft entstanden, das den neuesten New-Work-Ansätzen entspricht und im ersten Bauabschnitt Platz für 250 Mitarbeitende bietet. Getreu dem Leitsatz „more than you expect“ ist das HIC nicht nur eine Investition in die Zukunft des Unternehmens, sondern auch in den Standort München. Mit der neuen Ausstattung werden den Ingenieuren und Wissenschaftlern, die sich…
-
Automotive-qualifizierte Hochfrequenzinduktivität mit engen Toleranzen
Mit WE-MCI bietet Würth Elektronik eine Serie von Hochfrequenzinduktivitäten mit einer breiten Palette an Werten an: Die Baugröße 0402 deckt die Induktivitätswerte von 1 bis 270 nH ab, die WE-MCIs im Formfaktor 0603 reichen von 1 bis zu 470 nH. Ein besonderes Merkmal dieser für Automobilanwendungen zugelassenen Bauelemente sind ihre ungewöhnlich engen Toleranzen von ±5 Prozent, beziehungsweise ±0,3 nH bei den Modellen unter 5,6 nH. AEC-Q200-qualifiziert, mit einem Betriebstemperaturbereich von -55 bis zu +125 °C, eignen sich die SMT-bestückbaren Bauelemente für Anwendungen wie Infotainment, schlüssellose Zugangssysteme, Bluetooth und Filterschaltkreise. Für eine bessere Produktionskontrolle sind die WE-MCIs mit beidseitigen Polaritätsmarkierungen versehen. Wichtiger Service für Entwickler Für die Induktivitäten beider Formfaktoren gibt…
-
EMV-Aspekte von Gigabit-Ethernet-Schnittstellen
Würth Elektronik hat das Referenzdesign RD016 (https://www.we-online.de/RD016) und die dazugehörige Application Note ANP116 (https://www.we-online.de/ANP116) veröffentlicht. Damit gibt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente wertvolle Hinweise für die Entwicklung EMV-gerechter Gigabit-Ethernet-Anwendungen. Entwickler erhalten ein optimiertes Schaltungsdesign und ein bestmögliches Layout für ein Gigabit-Ethernet-Front-End mit allen technischen Daten. „Im Büro- und Industrieumfeld hat sich Gigabit-Ethernet als Vernetzungsstandard etabliert. Es gibt aber in der einschlägigen Fachliteratur nur wenige Informationen zu EMV-Aspekten von Gigabit-Ethernet-Schnittstellen. Diese Lücke schließen wir mit unserem Referenzdesign“, sagt Gerhard Stelzer, Senior Technical Editor bei Würth Elektronik eiSos. Das Referenzdesign bietet zwei Schnittstellen, ein USB-Type-C- (USB 3.1) und ein 1-Gigabit-RJ45/Ethernet-Interface. Der Gigabit-Ethernet-USB-Adapter wurde auf Basis des Evaluation Boards EVB-LAN7800LC von Microchip…
-
Würth Elektronik bietet WE-CAR-TEC Klappferrite
Der Klappferrit hat den Ruhm von Würth Elektronik als EMV-Spezialist mitbegründet. Nun legt der Hersteller eine weitere Reihe der nachrüstbaren Entstörungslösungen mit der für die Automobilbranche nötigen AEC-Q200-Qualifizierung auf. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einem Kernmaterial aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz. Der innenliegende Verschluss mit Schlüsseltechnologie verhindert unbefugtes Entfernen vom Kabel. Dank des Schlüssels „WE-STAR-KEY“ ist der Ferrit wiederverwendbar und eignet sich daher ideal für Test- und Messzwecke im EMV-Labor. Jeder Verpackungseinheit liegt ein „WE-STAR-KEY“ zum Öffnen der Klappferrite bei. WE-CAR-TEC ist in vier verschiedenen Größen für Kabeldurchmesser von 3,5 mm bis 8,5 mm…