-
ZVO-Positionspapier zum EU-USA-Zollabkommen
Der ZVO hat im August 2025 Stellung bezogen zum geplanten Zollabkommen zwischen der EU und den USA. Grundsätzlich begrüßt er die Bemühungen der EU-Kommission und der US-Regierung, bestehende Handelskonflikte abzubauen und den transatlantischen Dialog zu stärken. Ein verlässliches und partnerschaftliches Verhältnis zwischen der EU und den USA ist von zentraler Bedeutung für den Wohlstand, die wirtschaftliche Resilienz und die technologische Souveränität beider Seiten – insbesondere in Zeiten globaler Machtverschiebungen und zunehmender geopolitischer Spannungen. Der ZVO plädiert für ein ausgewogenes, industriepolitisch durchdachtes und strategisch eingebettetes Handelsabkommen. Handelsliberalisierung darf kein Selbstzweck sein – sie muss dazu beitragen, europäische Technologie- und Produktionsstandorte zu stärken, transatlantische Partnerschaften zu vertiefen und den gemeinsamen Wohlstand beider…
-
Kein Netz, kein Problem: So sichern Sie die Inventur in anspruchsvollen Umgebungen ab
Die jährliche Stichtagsinventur stellt für viele Handels- und Logistikunternehmen einen Stresstest für die betriebliche Effizienz dar. Die Umstellung von fehleranfälligen Papierlisten auf digitale Erfassungsprozesse verspricht eine erhebliche Beschleunigung und Qualitätsverbesserung, birgt jedoch eine kritische Schwachstelle, die oft unterschätzt wird: die Abhängigkeit von einer stabilen Netzwerkverbindung. In weitläufigen Lagerhallen oder Kellergeschossen von Filialen ist eine unregelmäßige Netzabdeckung eine Realität, die schnell zu einem operativen Risiko wird. Ohne stabile Konnektivität verliert die Digitalisierung schnell an Wert, es sei denn, sie ist von Beginn an für Offline-Szenarien ausgelegt. Die Achillesferse der digitalen Inventur? Die Konnektivität Die digitale Transformation der Datenerfassung hat einen Schwachpunkt, der sich im ungünstigsten Moment zeigt. Funklöcher in Logistikhallen oder…
-
Weltwunder-Wasserfälle und Samba-Flair: trendtours mit neuer Erlebnisreise nach Argentinien und Brasilien
Mit einer neuen 12-tägigen Erlebnisreise nach Argentinien und Brasilien erweitert trendtours sein Portfolio um ein echtes Highlight für Weltenbummler. Das Reisepaket kombiniert kulturelle Schätze, atemberaubende Natur und kulinarische Genussmomente in zwei der faszinierendsten Länder Südamerikas. Die Route führt von Buenos Aires, der Heimat des Tangos, über die majestätischen Iguazú-Wasserfälle bis nach Rio de Janeiro, der „Cidade Maravilhosa“. Auf dem Programm stehen unter anderem eine authentische Gaucho-Show auf einer traditionellen Estancia, Panoramablicke über die Iguazú-Fälle von der argentinischen und brasilianischen Seite sowie eine Seilbahnfahrt auf den legendären Zuckerhut mit Blick auf die Copacabana. Reisende übernachten in zentral gelegenen 4-Sterne-Hotels in Buenos Aires, Iguazú und Rio de Janeiro. Das inkludierte Erlebnis-Genusspaket reicht…
-
ROKA präsentiert Food Trailer „CONTRAILER 45“ – Premiere der neuen Größe auf der Hausmesse
Mit dem neuen CONTRAILER 45 erweitert ROKA, Premiumhersteller für mobile Gastronomiefahrzeuge, seine erfolgreiche Food-Trailer-Serie. Der 4,5 Meter lange Aufbau schließt die Lücke zwischen dem kompakten CONTRAILER 30 und dem großzügigen CONTRAILER 60 – und bietet Gastronomen die perfekte Balance aus Raumangebot und Agilität. „Viele unserer Kunden haben uns gesagt: Der 30er sei zu klein für ihr Verkaufskonzept, der 60er oft zu groß für den Alltag oder das Zugfahrzeug. Mit dem 45er-Modell liefern wir genau die Lösung dazwischen – einen kompakten Sonderbau in leichter Aluminiumbauweise“, erklärt Volker Beck, Geschäftsführer bei ROKA. Ikonischer Look – flexibel einsetzbar Der CONTRAILER verbindet den markanten Look der ISO-Seecontainer mit der Flexibilität eines PKW-Anhängers. Während der Fahrt ein sicherer, straßenzugelassener Trailer, verwandelt er sich…
-
Servicestudie: Wärmepumpenstrom-Anbieter 2025
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für klimafreundliches Heizen. Wer sich dafür entscheidet, kann mit einem speziellen Stromtarif oft deutlich sparen. Doch wie gut ist der Service der Versorger? Im Auftrag des Nachrichtensenders ntv hat das Deutsche Institut für Service-Qualität zehn große Stromanbieter mit Wärmepumpentarifen analysiert. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus (Veröffentlichungshinweis: www.ntv.de/tests). Guter Online-Service, Defizite am Telefon Die Websites der Anbieter überzeugen mit verständlich aufbereiteten Informationen. Tarifrechner, Erläuterungen zur Preisstruktur und Hinweise zum Anbieterwechsel sind nahezu überall vorhanden. Auch aus Nutzersicht schneiden die Internetauftritte in puncto Bedienungsfreundlichkeit und Inhalte gut ab. Anders das Bild am Telefon: Lange Wartezeiten, wenig individuelle Beratung und häufig nur oberflächliche Antworten prägen den Kontakt. In fast…
-
Made-in-Germany solutions for the CNC lathe manufacturer from Asti
Strategic partnerships are essential to increasing supply chain efficiency and thus optimizing manufacturing. A concrete example is Biglia, the long-established company from Asti specializing in CNC lathes and multifunctional turning centers, which chose GROB’s technological solutions to make its production even more efficient and competitive. With an annual capacity of around 500 machines and more than 17,000 units in operation, the company founded in 1958 by Carlo Biglia in the Monferrato hills faced the challenge of rethinking its approach to small-part manufacturing. As early as 1986, Biglia had put its first FMS system into operation, making automation a priority. Today, however, the evolution of production systems requires another technological leap.…
-
Made-in-Germany-Lösungen für den CNC-Drehmaschinenhersteller aus Asti
Strategische Partnerschaften sind von zentraler Bedeutung, um die Effizienz der gesamten Lieferkette zu steigern und dadurch die Fertigung zu optimieren: Ein konkretes Beispiel liefert Biglia, das traditionsreiche Unternehmen aus Asti, das auf CNC-Drehmaschinen und multifunktionale Drehzentren spezialisiert ist und sich für die technologischen Lösungen von GROB entschieden hat, um die eigene Produktion noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen. Mit einer Jahreskapazität von rund 500 Maschinen und einem Bestand von mehr als 17.000 Einheiten stand das 1958 von Carlo Biglia in den Hügeln des Monferrato gegründete Unternehmen vor der Herausforderung, seine Herangehensweise an die Fertigung von Kleinteilen neu zu denken. Schon 1986 hatte Biglia seine erste FMS-Anlage in Betrieb genommen und…
-
Pilotprojekt als Start eines resilienten Geschäftsbetriebs
Mit dem Ziel, die Geschäftsfortführung auch in Not- oder Krisenfällen zu gewährleisten und alle relevanten gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können, haben sich die StEB Köln 2023 an HiSolutions gewandt. In einem Pilotprojekt wurden an ausgewählten kritischen Prozessen zentrale Ressourcen identifiziert, eine Notfallplanung aufgebaut und diese anhand eines Übungs- und Testmanagements erprobt. Ziel: Versorgungssicherheit gewährleisten, Notfallmanagement weiterentwickeln, vom Pilot zum vollumfänglichen BCMS Als Abwasserentsorger der Stadt Köln nehmen die StEB Köln im Rahmen der Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle für tausende Haushalte ein. Um diese Verantwortung als Betreiber einer kritischen Infrastruktur auch vor dem Hintergrund zunehmender Extremsituationen jederzeit erfüllen zu können, wurde beschlossen, das bestehende Notfallmanagement neu zu denken und weiterzuentwickeln. Mit…
-
EAC-Zertifizierung von Waren in der Eurasischen Wirtschaftsunion
Was ist eine Produktzertifizierung und warum ist sie erforderlich? Produkte, die auf dem eurasischen Markt (Kasachstan, Armenien, Weißrussland, Kirgisistan, und Russland) verkauft werden, müssen für Verbraucher und Umwelt sicher sein. Um die Sicherheit von Produkten zu bestätigen, sind eine Reihe von Verfahren erforderlich, für die im landläufigen Sinne meist der Begriff „Zertifizierung“ verwendet wird, obwohl dies nicht ganz korrekt ist. Lassen wir uns herauszufinden, was es ist, wie es funktioniert und wer es wann braucht. Zuerst müssen Sie die korrekte Definition – den korrekten Namen für das Verfahren – „Konformitätsbewertung“ angeben. Diese Konformitätsbewertung kann unterschiedliche Formen annehmen – EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklarierung. Mehr zu den Unterschieden weiter unten. Es ist wichtig zu verstehen, dass während der…
-
30. Jahrgang der Passauer Wolf Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging feiert Staatsexamen
Geschafft! Nach drei Jahren intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung konnten 15 Absolventen der Passauer Wolf Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging am 28.08.2025 bei einer Feierstunde in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Ein Erfolg, der zum Feiern einlädt. Den Rahmen für die Examensfeier steckte der Passauer Wolf festlich. Der Start ins Berufsleben beginnt für einige Absolventen nun sogar im Unternehmen: der Passauer Wolf übernimmt fünf Physiotherapeuten. Ein Jubiläumsjahrgang Michael Eberl, Schulleiter der Passauer Wolf Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging, freut sich über den Erfolg der frisch examinierten Absolventen und wünscht ihnen viel Freude und Erfüllung für ihre berufliche Zukunft. »In den vergangenen drei Jahren habt ihr…