-
Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) gibt Update zu Bohrarbeiten und kündigt Finanzierung an
Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) (das „Unternehmen“ oder „Antimony Resources“ oder „ATMY“) freut sich, ein Update zu den Explorationsbohrungen auf seinem Projekt Bald Hill in New Brunswick im Gebiet der hochgradigen Antimonmineralisierung in der Main Zone zu geben. Für das Programm sind mindestens 2.500 Bohrmeter in ungefähr 20 Bohrlöchern geplant, die auf die hochgradige Main Zone abzielen. Highlights – Diamantkernbohrungen auf Bald Hill Die Bohrungen haben am 15. April mit der Mobilisierung des Bohrgeräts und der Mannschaften begonnen. Bisher sind sechs Bohrlöcher fertiggestellt worden, die insgesamt 1030 Bohrmeter ausmachen. In fünf Bohrlöchern wurde eine Antimonmineralisierung festgestellt. Die Protokollierung und Beprobung des Kerns ist derzeit im Gange, wobei Proben zur…
-
Welte sichert Teileverfügbarkeit von Kardanwellen durch Digitalisierung
Welte Cardan-Service GmbH „Unsere Kunden haben unseren Bestand in Echtzeit in ihrem System“ Der Kardanwellen-Vollsortimenter Welte Group setzt bei seinen Prozessen voll auf Digitalisierung und Transparenz. Für die Handelskunden bedeutet das, stets den Lagerbestand im Blick zu haben. Und was nicht am Lager, aber eilig ist, liefern die Neu-Ulmer per Express über Nacht nach. Auch wenn die Kardanwelle auf den ersten Blick ein recht einfaches Teil zu sein scheint, haben es die Komponenten in sich: Rohrlänge, -durchmesser, Kreuzgelenke, Verzahnungen und Mittelwellenlager werden seitens der OE-Hersteller in beinahe unendlichen Varianten miteinander kombiniert. Hier den Überblick zu behalten, hat beim Aftermarket-Spezialisten für Kardanwellen, der Neu-Ulmer Welte Group, oberste Priorität. Denn nur durch…
-
orcharhino 7.2 released
ATIX AG announces the release of orcharhino 7.2. The new version extends the functionalities of the infrastructure automation solution, especially in the areas of configuration management, compliance, host provisioning and container management. One focus of orcharhino 7.2 is the support for Puppet Core (Perforce) and OpenVox (Community-Fork) as external configuration management servers. In both cases, orcharhino can be used as an external Node Classifier (ENC), receives system reports and manages the certificate and key processes of the respective Certificate Authorities. Further details on orcharhino 7.2 can be found at: www.orcharhino.com Extended support for Puppet Core and OpenVoxorcharhino 7.2 enables the seamless integration of Puppet Core and OpenVox for the first…
-
orcharhino 7.2 veröffentlicht
Die ATIX AG gibt die Veröffentlichung von orcharhino 7.2 bekannt. Die neue Version erweitert die Funktionalitäten der Infrastruktur-Automatisierungslösung insbesondere in den Bereichen Konfigurationsmanagement, Compliance, Host-Provisionierung und Container-Management. Ein Schwerpunkt von orcharhino 7.2 ist die Unterstützung für Puppet Core (Perforce) und OpenVox (Community-Fork) als externe Konfigurationsmanagement-Server. orcharhino kann in beiden Fällen als externer Node Classifier (ENC) eingesetzt werden, empfängt Systemberichte und verwaltet die Zertifikats- und Schlüsselprozesse der jeweiligen Certificate Authorities. Weitere Details zu orcharhino 7.2 finden Sie unter: www.orcharhino.com Erweiterte Unterstützung für Puppet Core und OpenVoxMit orcharhino 7.2 wird erstmals die nahtlose Integration von Puppet Core und OpenVox ermöglicht. Beide Varianten bieten Unternehmen mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Konfigurationsmanagementlösung: Puppet…
-
Sensationelles Ergebnis der Lions Fidelitas Classic 2025
Bei trockenem Wetter am Start und Ziel führte die mittlerweile 10. Ausgabe der Lions Fidelitas Classic in den Nordschwarzwald. Die Jubiläumsausgabe hatte nur Gewinner und ließ den Lions Club Karlsruhe Fidelitas eine mehr als zufriedene Bilanz ziehen. Sieger der Rallye in Klasse C und auch Gesamtsieger ist Crispin Leick mit Beifahrer, mit seinem Jaguar XJ-S V12 Convertible, Baujahr 1990. Zum Start der 10. Lions Fidelitas Classic schickte Rennsportlegende Mario Ketterer und die Präsidentin des Clubs Victoria Denner-Rauh die Oldtimer am Morgen des. 4. Mai 2025 in der Durlacher Raumfabrik auf die Reise. Mit dabei war auch wieder der „Lebenshilfe-Oldtimerbus“, ein Beispiel für gelebte Inklusion. 100 Oldtimer machten sich auf den…
-
TotalEnergies 6 Stunden von Spa-Francorchamps: Die Vorbereitung auf Le Mans
Nach zwei Top-10-Platzierungen in Folge will das Team PEUGEOT TotalEnergies bei den 6 Stunden von Spa-Francorchamps weiter punkten. Das Team absolvierte im April eine wertvolle Testfahrt auf der „Ardennen-Achterbahn“. Die 6 Stunden von Spa-Francorchamps sind traditionell die Generalprobe vor den 24 Stunden von Le Mans (14.-15. Juni). Das Team PEUGEOT TotalEnergies reist nach Spa-Francorchamps nach einem positiven Wochenende in Imola, das eine weitere Hyperpole-Platzierung und die 17. Top-10-Platzierung in 20 FIA WEC-Rennen einbrachte. Die „Löwen“ sind entschlossen, den Schwung beim dritten Rennen der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025 beizubehalten. Anfang April absolvierte das Team auf der 7.004 km langen Rennstrecke von Spa eine konzentrierte und produktive Testsitzung. „Die Strecke von Spa-Francorchamps wurde…
-
Deutschlands Zukunft beginnt im Meer
Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete. Die aktuelle Meeresraumplanung stellt den Naturschutz hinten an Die Nord- und Ostsee stehen unter massivem Druck. Statt…
-
STW at Sensor+Test: Mobile and industrial sensors for the highest demands
The automation experts from STW will be presenting their comprehensive portfolio of intelligent sensors for measuring pressure, temperature, strain, inclination and acceleration at Sensor+Test in Nuremberg from May 6 to 8. Typical for STW: a large number of the sensors are also available as functionally safe variants. STW is known as a specialist for automation solutions for the most demanding applications. Typical applications for the company’s control and sensor components can be found in construction machinery, agricultural machinery, forestry and municipal technology. The demand for more CO2-friendly drive variants is also increasing in these industries. At the recently concluded bauma in Munich, the world’s largest construction machinery trade show, the…
-
STW auf der Sensor+Test: Mobile und industrielle Sensorik für höchste Ansprüche
Die Automatisierungsexperten von STW stellen auf der Sensor+Test in Nürnberg vom 6. bis 8. Mai ihr umfassendes Portfolio intelligenter Sensorik für die Erfassung von Druck, Temperatur, Dehnung, Neigung und Beschleunigung vor. Typisch für STW: eine Vielzahl der Sensoren ist auch als funktional sichere Variante verfügbar. STW ist bekannt als Spezialist für Automatisierungslösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen. Typische Applikationen der Steuerungs- und Sensorikkomponenten des Unternehmens finden sich in Baumaschinen, Landmaschinen sowie der Forst- und Kommunaltechnik. Auch in diesen Industrien steigt die Nachfrage nach CO2-schonenderen Antriebsvarianten. Auf der jüngst beendeten bauma in München, der weltgrößten Baumaschinenmesse, standen beispielsweise wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Bagger im Fokus. Wasserstoff-betriebene Kommunalfahrzeuge gibt es schon längst in Serie. Auch in…
-
Transport-Webinar: Digitaler Rückenwind für den Fuhrpark – So unterstützt KI Ihre Transportprozesse
Der Straßengüterverkehr steht unter hohem Effizienzdruck: knappe Ressourcen, steigende Kundenanforderungen und neue gesetzliche Vorgaben erhöhen den organisatorischen und wirtschaftlichen Aufwand. Gleichzeitig wächst der Bedarf an klar strukturierten, digitalen Prozessen, um mit diesen Herausforderungen Schritt zu halten. Digitale Technologien können dabei helfen, Abläufe im Fuhrpark zu optimieren und den Aufwand für Disposition, Wartung und Flottenmanagement zu reduzieren. Das Webinar „Digitaler Rückenwind für den Fuhrpark – So unterstützt KI Ihre Transportprozesse“ zeigt, wie Transportunternehmen datenbasierte Lösungen konkret nutzen können – für vorausschauende Planung, automatisierte Abläufe und eine nachhaltige Senkung der Betriebskosten. Flotten- und Logistikverantwortliche erfahren dabei praxisnah, wie sich Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen lässt, um Prozesse zu vereinfachen und spürbare Verbesserungen im…