• Familie & Kind

    Kinderkino am 06/02/20

    Die Teilnehmer*innen der Kinder- und Jugendkunstschule der Kunsthalle Mainz laden zu einer Filmvorführung in unserem Kino in der Turmebene I ein. Die Filme sind nicht nur kurzweilig sondern auch selbst gemacht! Mit unterschiedlichen Techniken und Darstellungsweisen wurden tolle Geschichten verfilmt. Zeitgleich findet im Werkraum eine Mitmachaktion statt, bei der neu gewonnene Filmideen direkt in die Tat umgesetzt werden können. Do 06/02/20 16.30—18 Uhr Eintritt frei   Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kunsthalle Mainz Am Zollhafen 3-5 55118 Mainz Telefon: +49 (6131) 1269-36 Telefax: +49 (6131) 1269-37 http://www.kunsthalle-mainz.de Weiterführende Links Originalmeldung von Kunsthalle Mainz Alle Meldungen von Kunsthalle Mainz Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe…

  • Reisen & Urlaub

    Reisemesse zum 70. Jubiläum

    Anlässlich seines 70. Jubiläums richtet der Spezial-Reiseveranstalter Karawane Reisen mit den „Fernweh-Tagen“ am 14. und 15. März eine eigene Reise-Messe aus. Im Hotel Nestor in Ludwigsburg versammeln sich hierzu Aussteller aus aller Welt, Gäste erwarten außerdem zahlreiche Vorträge, Workshops und ein Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über 10 000 Euro. Die Reise-Experten von Karawane stehen vor Ort zur Beratung für den nächsten Traumurlaub zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenlos. Expertenberatung & Workshops Jeweils zwischen 10 und 18 Uhr haben Besucher der „Fernweh-Tage“ die Möglichkeit, sich über das in den vergangenen 70 Jahren beständig ausgebaute Reise-Programm von Karawane zu informieren. Hierfür stehen neben den Mitarbeitern des Unternehmens auch 25 internationale Aussteller…

  • Optische Technologien

    Mehr Leistung, weniger Strom

    Bei der Verbrennung organischer Substanzen, wie Holz, Erdgas, Benzin und verschiedener Kunststoffe wird spektrale Strahlung typischer Wellenlängen emittiert. Als Spezialist für die Flammensensorik erweitert InfraTec sein Sortiment an spezialisierten Detektoren, die Strahlung in genau diesem Bereich detektieren. Den neuen miniaturisierten Mehrkanaldetektor LRM-274 zeichnet dabei aus, dass er als Low-Power-Detektor bereits mit einer unipolaren Versorgungsspannung auskommt. Die Leistungsaufnahme solcher auch als Single-Supply-Detektoren bezeichneten Komponenten ist um das Mehrfache niedriger als die herkömmlicher Standard-Detektoren. Sie eignen sich insbesondere für den Betrieb in Geräten zum industriellen Brandschutz und der Brandfrüherkennung. Die thermische Kompensation des LRM-274 gewährleistet einen stabilen Betrieb auch bei starken Temperaturschwankungen. Auf die Zuverlässigkeit im Alltag zielt ebenfalls ein Detail ab,…

  • Familie & Kind

    Benefizkonzert mit Marc Marshall am 7. März, um 20.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe

    Unter dem Motto „Glaub an mich“ findet ein Benefizkonzert mit unserem nph-Botschafter Marc Marschall für die nph Kinderhilfe Lateinamerika statt. Als Schirmherr des Projektes „1000 Schulen für unsere Welt“, einer Kooperation zwischen der Stadt Karlsruhe und der nph Kinderhilfe Lateinamerika, wird Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das Konzert eröffnen. Hinter dieser Kooperation steht eine bundesweite Initiative der kommunalen Spitzenverbände. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit allen Akteuren der Karlsruher Stadtgesellschaft den Bau einer Schule in Haiti zu finanzieren und hierfür möglichst viele Unterstützerinnen und Unterstützer zu begeistern. Die Not und die Notwendigkeit zur Hilfe hat Marc Marshall bewogen, sich als Botschafter für die nph Kinderhilfe in Lateinamerika zu engagieren. Durch…

  • Familie & Kind

    „1000 Schulen für unsere Welt“ – Gemeinsam viel erreichen

    Bildung zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben eines jeden Menschen. Allerdings hat nicht jeder auf dieser Welt Zugang zu Bildung. Die nph Kinderhilfe Lateinamerika folgt daher seit ihrer Gründung (1984) konsequent der Erkenntnis, dass Bildung der Schlüssel dafür ist, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Das Wirken von nph in Lateinamerika Im Mittelpunkt der Arbeit von nph steht das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Auf dem Fundament christlicher Werte schafft nph einen familiären Rahmen, in dem jedes Kind behütet aufwachsen und sich – seinen Fähigkeiten entsprechend – umfassend bilden kann. Die schulischen, medizinischen und ökologischen Programme sind nachhaltig angelegt und beziehen die Menschen partnerschaftlich mit…

  • Firmenintern

    Test-Versuch City-Ring irreführend

    Die regionale Wirtschaft kritisiert die ersten Ergebnisse des Test-Versuchs City-Ring, da die Zählungen der Stadt Bonn mit Blick auf den erweiterten City-Ring nicht aussagekräftig seien. „Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen“, sagen city-marketing bonn e.V., Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.V., Einzelhandelsverband Bonn·Rhein-Sieg·Euskirchen e.V. und die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Verglichen werden müsste der Zustand des „alten City-Rings“ mit den neu geschaffenen Verkehrsführungen. Hingegen fand die Zählung der Stadt Bonn im Oktober 2018 bei gesperrter Maximilianstraße statt. Somit sei ein Vergleich nicht möglich. „Wir fordern deshalb, den City-Ring am 1. April 2020 wieder in den alten Zustand zurückzubauen. Das bedeutet, die Verkehrsführung in der Stockenstraße, der Franziskanerstraße und der Rathausgasse wieder…

  • Familie & Kind

    Karlsruhe ist dabei

    Am 10. Dezember 2019 beschloss der Karlsruher Gemeinderat einstimmig, das Projekt „1000 Schulen für unsere Welt – eine Schule für Haiti“ des nph Kinderhilfe Lateinamerika e.V. (nph) zu unterstützen. „1000 Schulen für unsere Welt“, ist eine Initiative der kommunalen Spitzenverbände, die Ende 2018 unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Gerd Müller (BMZ) ins Leben gerufen wurde. Mit Karlsruhe nehmen bereits 50 Kommunen und Landkreise teil und fördern den Bau von 102 Schulen in den Ländern des globalen Südens. Das Schulprojekt Bei dem von nph vorgeschlagenen Projekt handelt es sich um den Ausbau der „St. André-Schule“ in Fond-des-Blancs im Süden Haitis. Die Schule wurde nach dem schweren Erdbeben von 2010 mit…

  • Kunst & Kultur

    Eduard-von-Winterstein-Theater veranstaltet Vorlesewettbewerb

    Mit leseFIEBER ruft das Eduard-von-Winterstein-Theater einen landkreisweiten Vorlesewettbewerb ins Leben – für alle Leseratten, Bücherwürmer, Weltenerfinder und Buchstabenabenteurer. In vier Altersgruppen, von der 1. bis zur 12. Klasse, sucht das Eduard-von-Winterstein-Theater ab sofort die besten jungen Vorleser in der Region, die beim großen Finale am 18. Juni 2020 im Theater gekürt und gekrönt werden sollen. Der Wettbewerb findet in zwei Etappen statt: Die erste Runde wird im April in den Bibliotheken in Annaberg-Buchholz, Aue Bad-Schlema, Marienberg und Zschopau und im Theaterpädagogischen Zentrum Burattino in Stollberg durchgeführt, dann folgt im Juni die Endausscheidung im Theater. Prominente Schirmherrin ist die Schauspielerin Ramona Kunze-Libnow, die beim Finale im Juni auch zur Jury gehören…

    Kommentare deaktiviert für Eduard-von-Winterstein-Theater veranstaltet Vorlesewettbewerb
  • Sport

    HC Erlangen: Mit geballter Frankenpower nach Leipzig

    "Gegen den SC DHfK Leipzig erwartet uns ein sehr hartes und enges Spiel“, so der Erlanger Handballcoach und freut sich dabei auf die Unterstützung von zahlreichen HC Fans. Anwurf in der in der QUARTERBACK Immobilien ARENA ist um 16.00 Uhr. Über 100 Erlangen Fans sind dabei Am Sonntag geht es endlich wieder los. Die Vorfreude auf den Pflichtspielauftakt 2020 ist nicht nur innerhalb der Mannschaft riesig, sondern auch bei deren Anhängern. Weit über 100 HC Fans werden die Reise in den Osten antreten, um die Franken vor Ort lautstark zu unterstützen. Betrachtet man die Bilanz beider Mannschaften, wird der HCE die mitgereiste „Frankenpower“ definitiv brauchen. Bis auf eine deutliche Auswärtsniederlage…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Volle Konzentration auf die Kommunikation

    Mit der Smart Meter Einführung macht die Energiewende den nächsten großen Schritt. Das dritte Gateway ist zertifiziert. Startschuss für den flächendeckenden Rollout ist die Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Betroffen sind bundesweit alle Messstellen mit einem jährlichen Stromverbrauch größer 6.000 kWh. Innerhalb der ersten drei Jahre müssen die grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB) zehn Prozent der Umrüstungen realisiert haben. Bis zum Jahr 2028 sollen dann 100 Prozent aller relevanten Messstellen mit intelligenten Zählern ausgestattet sein. Transparenz zählt "Für die Messstellenbetreiber bedeutet das eine Mammutaufgabe", weiß Michael Grüner, Geschäftsführer der MeteringSüd GmbH & Co.KG mit Sitz in Augsburg. Die Smart Meter Einführung sei mit bedeutsamen Änderungen für alle Marktrollen verbunden. Erfahrung…