-
Epiroc HB 4100 Hämmer beste Wahl für ein komplexes Infrastrukturprojekt in Gran Canaria, Spanien
Auf der spanischen Insel werden Arbeiten an einem neuen Streckenabschnitt der Straße GC-2 im Nordosten der Insel durchgeführt. Für den neuen Streckenabschnitt zwischen El Risco und Agaete müssen 8 Kilometer Schnellstraße auf einem herausfordernden Gelände ausgebaut werden. Für die erforderlichen Aushubarbeiten verwendet der beauftragte Subunternehmer, Perforaciones Trujillo, Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmer. Der Leiter Ignacio Trujillo und der Direktor Juan Monagas erklären, dass die Epiroc Hämmer die beste Option für die Arbeiten sind, da sie zeit- und kostensparend sind. Auch die Gesamtkosten der Ausrüstung sind ein Faktor, der berücksichtigt wurde. Eine Entwicklung, die von der lokalen Bevölkerung sehr begrüßt wird Der neue Streckenabschnitt, der die bisherige Nebenstraße GC-200 ersetzt, umfasst acht…
-
Innovative Behandlungsansätze in der Krebstherapie
Auch wenn die Behandlungsmethoden immer besser werden, ist Krebs nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Fachleute des Klinikums Karlsruhe stellen Patienten, Angehörigen und Interessierten daher am 6. Februar anlässlich des 20. Weltkrebstags zeitgemäße Methoden zur Krebsbehandlung vor. Prof. Dr. Martin Bentz, Direktor der Medizinischen Klinik III, erklärt zunächst, welche wichtige Rolle das Immunsystem für die Therapie von Tumorerkrankungen übernehmen kann und wie Ärzte und Patienten das Immunsystem gezielt stärken können. Prof. Dr. Katja Lindel, Direktorin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, zeigt dann neue Wege in der Strahlentherapie auf: Die Radio-Immuntherapie verfeinert die Bestrahlung durch den gezielten Angriff auf eine ausgewählte Zellart. Anschließend informiert Prof. Dr. Dogu…
-
thyssenkrupp installiert Australiens erste iwalks an den Flughäfen Perth und Melbourne
Zwei der vier hochmodernen Fahrsteige auf einer neuen Skybridge am Flughafen Perth sind 92 Meter lang – die längsten iwalks, die thyssenkrupp Elevator je gebaut hat Die schmale Brücke in spektakulärem Design verbindet das Terminal des Flughafens Perth mit einer neuen Bahnverbindung, die Passagiere zum Flughafen oder direkt ins Zentrum der westaustralischen Hauptstadt bringt Die flache Konstruktion des iwalk passt ideal zur Ästhetik von Flughäfen und erfordert keine komplizierten Baumaßnahmen thyssenkrupp Elevator hat seine hochmodernen Fahrsteige erstmals auch in Australien verbaut: Mehrere iwalks gehen diesen Monat am Flughafen Perth auf einer neuen, 280 Meter langen Skybridge, die als erhöhter Panorama-Fußweg den Flughafen mit einer neuen Bahnstation verbindet, in Betrieb. Zudem…
-
Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2020
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Interdisziplinäre Fachkonferenz Im Jahre 2020 findet zum ersten Mal der Jahreskongress „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt. Diese interdisziplinäre Fachkonferenz befasst sich mit der effizienten und erneuerbaren Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzvoraussetzungen für BHKW- und PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen betrachtet. Themen des neuen Jahreskongresses „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 17./18. März 2020 in Magdeburg werden u. a. sein EnEV, EEWärmeG und GEG – Perspektiven für eine Energiewende BHKW – Einsatz in der Wohnungswirtschaft KWKG 2020 –…
-
Jenoptik-Konzern stärkt mit der Akquisition von INTEROB die Position als Komplettanbieter von automatisierten Fertigungslösungen
Das spanische Unternehmen ist spezialisiert auf Design, Konstruktion und Integration von kundenspezifischen Automatisierungslösungen sowie Robotik-Anwendungen Mit der Übernahme erschließt sich Jenoptik zusätzliches regionales und technologisches Wachstumspotenzial in der Automobilindustrie Jenoptik hat einen Vertrag zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile an dem spanischen Unternehmen INTEROB geschlossen. Der Vertrag wurde am 25. Januar 2020 unterzeichnet, das Closing wird in den kommenden Wochen erwartet. Der Kaufpreis beläuft sich auf etwas weniger als das Zweifache des Umsatzes 2019. Das Unternehmen mit Sitz in Valladolid, Spanien, wurde 2001 gegründet und beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiter. INTEROB ist auf maßgeschneiderte Projekte rund um Anlagenplanung, Konstruktion, Fertigung und Integration von Automatisierungslösungen sowie Robotikanwendungen mit Schwerpunkt in der Automobilindustrie…
-
Messen heute: Aussteller bieten reale Erlebnisse mit virtueller Unterstützung
Reale Erlebnisse und Virtual Reality ergänzen sich offensichtlich – jedenfalls auf Messeständen deutscher Aussteller. Das ist eines der Ergebnisse des AUMA MesseTrend 2020, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut KANTAR im Auftrag des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Rund 80 % der befragten Firmen stellen reale Produkte speziell mit dem Ziel aus, diese Produkte mit allen Sinnen erlebbar zu machen, über die Hälfte der Aussteller wollen den Besuchern auf ihrem Messestand aktive reale Erlebnisse bieten. Gleichzeitig setzen 17 % Virtual Reality ein, um Spezialanwendungen ihrer Produkte und Sondermodelle zu präsentieren, von den etwas größeren Firmen mit über 125 Mio. Euro Umsatz sogar rund ein…
-
Bei Kinder- und Babyprodukten auf Qualitätssiegel achten
Eltern vertrauen bei der Auswahl von Spielzeug auf Prüfsiegel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research. Für die Erhebung „Gütesiegel Monitor 2020“ wurden 2.500 repräsentativ ausgewählte Personen in Deutschland zur Bekanntheit von Gütesiegeln befragt. Demnach achten 68 Prozent der Eltern beim Kauf von Kinder- und Babyprodukten darauf, dass diese ein Gütesiegel besitzen. Das blaue TÜV SÜD-Oktagon gehört dabei zu den Bekanntesten. TÜV SÜD prüft Spielzeug auf Basis der europäischen Richtlinie 2009/48/EG. Diese bestimmt, dass Spielzeug die Gesundheit von Benutzern oder Dritten nicht gefährden darf. 92 Prozent der Befragten kennen das blaue TÜV SÜD-Siegel – es besitzt damit den zweithöchsten Bekanntheitsgrad in der Befragung, Tendenz leicht steigend.…
-
Bei Kinder- und Babyprodukten auf Qualitätssiegel achten
Eltern vertrauen bei der Auswahl von Spielzeug auf Prüfsiegel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research. Für die Erhebung „Gütesiegel Monitor 2020“ wurden 2.500 repräsentativ ausgewählte Personen in Deutschland zur Bekanntheit von Gütesiegeln befragt. Demnach achten 68 Prozent der Eltern beim Kauf von Kinder- und Babyprodukten darauf, dass diese ein Gütesiegel besitzen. Das blaue TÜV SÜD-Oktagon gehört dabei zu den Bekanntesten. TÜV SÜD prüft Spielzeug auf Basis der europäischen Richtlinie 2009/48/EG. Diese bestimmt, dass Spielzeug die Gesundheit von Benutzern oder Dritten nicht gefährden darf. 92 Prozent der Befragten kennen das blaue TÜV SÜD-Siegel – es besitzt damit den zweithöchsten Bekanntheitsgrad in der Befragung, Tendenz leicht steigend.…
-
Innere Kündigung und Selbstpensionierung
. Ursachen und Merkmale innerer Kündigung Werden einem Mitarbeiter über längere Zeit keine Motivationsanreize geboten, kann das soweit führen, dass sich der Betreffende innerlich von seiner Arbeit oder vom gesamten Unternehmen verabschiedet. Ebenso können bestimmte demotivierende Vorkommnisse dazu führen. Derartige Ursachen können sein: ungerechte Behandlung verletzende Kritik mangelnde Würdigung seiner Leistung herabsetzende oder beleidigende Äußerungen diskriminierende Maßnahmen bewusste Missachtung andere schwerwiegende Beeinträchtigungen seines Selbstwertgefühls Gegenmaßnahmen der Führungskraft Bei der inneren Kündigung eines Mitarbeiters steht die zuständige Führungskraft vor dem denkbar schwerwiegendsten Motivationsproblem. Daher sollte man sich bemühen, bereits bei den ersten Anzeichen einer sich andeutenden Flucht in die innere Kündigung die Entwicklung aufzuhalten. Die einzige Chance dafür ist, mit dem…
-
Datenschutz schafft Vertrauen in Künstliche Intelligenz
Anlässlich des morgigen Europäischen Datenschutztags (28. Januar) plädiert der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. dafür, das Thema Datenschutz bei digitalen Technologien als Wettbewerbsvorteil auszubauen. Dabei befürwortet der BvD den in den Leitlinien von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen propagierten „eigenen, europäischen Weg“, der „hohe ethische Datenschutz- und Sicherheitsstandards“ wahrt. „Datenschutz schafft Transparenz und Vertrauen und erleichtert damit maßgeblich die Akzeptanz von Digitalisierung bei den Kunden und in der Gesellschaft“, erläutert Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD, „das gilt insbesondere für KI.“ Wichtig sei es für Europa nun, sich die Vormachtstellung im Bereich Datenschutz nicht nehmen zu lassen. „Die europäische Datenschutz-Grundverordnung gilt nach anfänglicher Kritik mittlerweile als einziger internationaler Standard“, so Spaeing. „Wenn wir nicht…