-
Paketzustellung aus Verbrauchersicht: Spectos veröffentlicht den E-Commerce Monitor 2020
Das zweite Jahr in Folge befragt die Spectos GmbH in einer deutschlandweiten Umfrage Nutzer von Paketdienstleistungen zum Thema Paketzustellung, um relevante Qualitätskriterien sowie Service-Erwartungen in der Paketzustellung zu identifizieren. Die Grundlage der Befragung, welche in der Vorweihnachtszeit vom 6. bis 19. Dezember 2019 durchgeführt wurde, bildete das Marktforschungspanel der Spectos Mailagenten. Aufbauend auf den Ergebnissen des E-Commerce Monitors 2019 setzte sich die jüngste Umfrage aus 20 Fragen zusammen. Neben bewährten Fragestellungen zu Zahlungsbereitschaft und Wahl des Paketdienstleisters wurden in 2020 vertiefende Fragestellungen zu Nutzungshäufigkeit- und -motivation von Zustellalternativen gestellt. Bei der Auswertung der Angaben wurden demografischen Faktoren zu Alter und Einwohnerzahl des Wohnortes berücksichtigt. Für die Paketbranche lassen sich erkenntnisreiche Einsichten zur Ausrichtung…
-
Wirtschaftliche Potentiale im Beethovenjahr
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg erhofft sich vom Beethovenjahr auch Impulse für die regionale Wirtschaft, insbesondere für das Tourismusgewerbe und den Einzelhandel. Ein wichtiger Baustein ist dabei das umgestaltete Beethovenhaus. Das wurde beim Besuch der IHK-Vollversammlung im Beethovenhaus deutlich. „Mit dem neugestalteten Beethovenhaus gelingt es, dem Publikum Ludwig van Beethoven näher zu bringen“, sagte IHK-Präsident Stefan Hagen. Die Ausstellung zeige, dass Beethoven in seiner Heimatstadt stark geprägt wurde. Mitten in der Zeit der Aufklärung lebte er in einem vergleichsweise liberal geprägten Umfeld. Vielleicht war es gerade das, was ihn dazu bewogen habe, so viel auszuprobieren und die Musik dermaßen zu revolutionieren, so der IHK-Präsident: „Beethoven hat hart an seinen…
-
Personalabbau unter sozialverträglichen Gesichtspunkten
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Sozialverträglicher Personalabbau: Aspekte aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht“ aus. Sie findet am Mittwoch, 19. Februar 2020, 16 bis 18 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, statt. „Unternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, die Balance zwischen notwendigen Kosteneinsparungen und Mitarbeiterzufriedenheit zu finden. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der „sozialverträgliche Personalabbau“ der ein Gleichgewicht zwischen den Entscheidungen des Arbeitgebers und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer schaffen soll“, sagt IHK-Rechtsreferentin Tamara Engel: „Die zur Verfügung stehenden Maßnahmen, die einen Interessenausgleich bewirken sollen, werden hierbei oftmals nicht in wirtschaftlich optimierter Weise eingesetzt.“ Dr. Tobias Nießen und Dr.…
-
Smart-Meter-Rollout: ITC AG präsentiert Kundenportal für Messstellenbetreiber
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme (iMSys) sind Messstellenbetreiber verpflichtet, dem Letztverbraucher zwingend auch dessen persönliche Messwerte auszuwerten. Bis spätestens 2032 müssen bei Verbrauchern mit mehr als 6000 kWh Verbrauch intelligente Zähler installiert werden. Dank des ITC-Online-Kundenportals ITC PowerCommerce® MSB bieten Messstellenbetreiber ihren Verbrauchern mehr Transparenz und unkomplizierten Zugang rund um die Uhr. Die neuen MSB-Funktionen können beispielsweise von Privat-, Geschäfts- und Bündel-, Industrie und Kommunalkunden genutzt werden. Die Lösung steht dabei als eigenständige Portal-Lösung (gMSB / wMSB) oder oder als Erweiterung für bestehende ITC-Portale zur Verfügung. „Von den neuen MSB-Funktionen profitieren alle Messstellenbetreiber. Für gMSB stehen Basisfunktionen zur Verfügung, um vom Messstellenbetriebsgesetz geforderte Inhalte bereitzustellen, wie Tages-, Wochen-, Monats-, Jahresverbräuche…
-
Studie: private Modernisierer investieren zwar Milliarden – doch Wärmewende geht anders
Einer aktuellen Studie von BauInfoConsult zufolge betrug das gesamte Modernisierungsvolumen 2019 im privaten Wohnungsbestand ca. 116,3 Milliarden Euro. Wie die Studie zeigt, treiben vor allem Komfort- und Wertsteigerung die deutschen Modernisierer an. Im engeren Sinne energetisch motivierte Maßnahmen rund um Heizung und Gebäudehülle machten 2019 dagegen nur in etwa 17,9 Prozent der Maßnahmen aus. In der Modernisierungsstudie des Düsseldorfer Bauwirtschaftsdaten-Dienstleisters BauInfoConsult wurden 513 Haushalte zu Art und Umfang ihrer Modernisierungsaktivitäten befragt. Dabei stellte sich heraus, dass die Deutschen vor allem mit Verschönerungs- und Modernisierungsmaßnahmen beschäftigt sind. Im Trend (wenn auch noch weit entfernt von Standardmaßnahmen in der Modernisierung) sind auch Smart Home-Anwendungen, z. B. im Bereich der Beleuchtungs-, Heizungs-…
-
Modernisierungsmarkt im Detail: Studie analysiert Marktgröße, Prognose und Trends in 13 Segmenten
Der Markt für Modernisierung und Sanierung dominiert das Wohnungsbauvolumen. Trotzdem ist anders als im Fall des Neubaus nur wenig über den Markt bekannt. Die neue Studie "Der deutsche Modernisierungsmarkt 2020" von BauInfoConsult ermöglicht erstmals Einblick in das Modernisierungsvolumen und das Modernisierungsverhalten auf dem privaten Wohnmarkt, z. B. erfährt man darin die folgenden aufschlussreichen Informationen: Das private Wohnungsmodernisierungsvolumen betrug 2019 ca. 116,3 Mrd. € und dürfte 2020 um 7,6 Prozent bzw. 2021 um 6,5 Prozent steigen. Die Badezimmer– und Küchensegmente legen 2020 zweistellige Zuwachsraten hin. Bei Maler-, Trockenbau– und Innenausbauarbeiten ist das Wachstum niedriger, aber konstant. 29 Prozent der Befragten, die insgesamt 5 Maßnahmen in Angriff genommen haben, haben die…
-
Damovo auf der CCW 2020: Welcher Bot ist für welchen Business Case am besten geeignet?
Die Einsatzmöglichkeiten von Bots sind undurchsichtig und vielfältig. Damovo schafft auf der diesjährigen Kongress-Messe für Kundenservice (CCW) Klarheit. Besucher können sich am Damovo-Stand dazu beraten lassen, welcher Bot sich für ihr Business am besten eignet und haben die Möglichkeit ein Anwendungsbeispiel in Form einer Live Demo zu erleben. Die internationale Leitmesse für innovativen Kundendialog findet vom 2. bis 4. März im Estrel Congress Center in Berlin statt. „Digital Customer Experience – Make your customers feel at home“ – unter diesem Motto zeigt Damovo an seinem Stand mit „Wohnzimmer-Ambiente“ Anwendungsbeispiele, die ein digitales und gleichzeitig komfortables Serviceerlebnis zulassen. Daniela Dilger, Head of Group Contact Centre Propositions: „Die Zukunft wird uns noch…
-
Manutan verarbeitet 50 % mehr Lieferantenrechnungen mit Lösung von Esker
Esker, ein weltweit führender Anbieter von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, hat mit Manutan einen neuen Kunden gewonnen. Das in Europa führende B2B-E-Commerce-Unternehmen setzt ab sofort für die automatisierte Verarbeitung von Lieferantenrechnungen auf Esker. Die Esker-Lösung zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung hat es Manutan ermöglicht, die doppelte Menge an Rechnungen zu verarbeiten, Zahlungsverzögerungen und Streitfälle zu reduzieren und interne Prozesse zu standardisieren. Manutan wollte seinen E-Commerce-Katalog um eine Million zusätzliche Referenzen erweitern, was eine deutliche Zunahme der Anzahl an jährlichen Rechnungen (von 200.000 auf 600.000) bedeutete – ein Volumen, das von der derzeitigen Buchhaltung nicht mehr manuell bearbeitet werden konnte. In der Folge rief…
-
Gocator® 3D-Smart-Sensor 2512 als inVision Top-Innovation 2020 ausgezeichnet
LMI Technologies (LMI), ein führender Entwickler von 3D-Scan- und Inspektionslösungen, freut sich bekannt zu geben, dass der Gocator 2512 3D-Smart-Sensor vom renommierten Fachmagazin inVision als Top Innovation 2020 ausgezeichnet wurde. Der Gocator 2512 Linienprofilsensor bietet eine leistungsstarke 3D-Bildverarbeitungslösung zum Scannen von Glas und anderen spiegelnden Oberflächen. Jedes Jahr prämiert inVision zehn besonders innovative oder zukunftsweisende Produkte aus den Bereichen Bildverarbeitung, Embedded Vision und 3D-Messtechnik. Eine unabhängige Jury bewertet diese Produkte und Lösungen als anerkennenswert für herausragende technische Innovation, Benutzerfreundlichkeit und das Potenzial zur Erschließung neuer Marktsegmente. Der Gocator 2512 3D-Sensor wurde von den Juroren ausgewählt, weil er gleichzeitig spiegelnde und diffuse Oberflächen scannen kann. Dies ist zum Beispiel bei der…
-
Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe
Eine respektvolle Schnittstelle von Kultur- und Naturlandschaft am Welterbe-Ensemble schaffen – diesem Anspruch werden ein neues Parkhaus und ein benachbarter Verwaltungsneubau der RAG-Stiftung und RAG AG auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen gerecht. Gegenüber der ehemaligen Kokerei lädt die begrünte Parkhaus-Dachfläche dank maßgefertigter Hochbeete der Firma Richard Brink mit verschiedenen Sitz- und Ausstattungselementen zum Verweilen vor einzigartiger Industriekulisse ein. Das Ruhrgebiet ist eine Region im Wandel. Nach dem Ende ihrer durch Kohle und Stahl geprägten Blütezeit nimmt sie nun eine Vorreiterrolle bei der Umnutzung und -gestaltung ehemaliger Industrieareale ein. Herausragendes Beispiel dafür ist die Zeche Zollverein in Essen. Auf Grundlage eines umfassenden Masterplans wird das UNESCO-Welterbe seit Jahren…