-
Bessere Konditionen für staatliche Baudarlehen – Förderbank KfW erleichtert den Bau von Eigenheimen
Die KfW fördert Wohneigentum und vergibt staatliche Förderungen in Form von Darlehen nicht nur an Käufer von Bestandsimmobilien, sondern auch an Bauherren von Neubauten. Diese KfW-Darlehen erhielten nun verbesserte Konditionen, die es einmal mehr lohnenswert machen, seine Hausbauträume in die Realität umzusetzen. Besonders Bauwillige mit wenig Eigenkapital können von den verbesserten Konditionen der KfW Bank profitieren. Grundsätzlich sind die Zinsen aktuell auf einem historischen Tief, weshalb Baukredite günstig sind. Nun hat die staatliche Förderbank KfW die Konditionen von Baudarlehen für private Bauherren verbessert. Damit schafft der Staat weitere Anreize für den Bau von Eigenheimen und senkt die Hürden bei der Baufinanzierung. So ist die maximale Darlehenssumme des KfW Darlehens im Oktober…
-
Kalibrieren mit Höchster Präzision
Mit dem LAUDA ECO REJ 1225 G Kalibrierthermostat bringt LAUDA ein Temperiergerät auf den Markt, das exakt für die Anforderungen von Prüflaboren und Kunden, die in ihrer täglichen Arbeit kalibrieren und justieren, entwickelt wurde. Das Gerät wurde speziell zur präzisen Kalibrierung von Thermometern, etwa industriellen Platin-Widerstandsthermometern, Temperaturfühlern, Thermoelementen oder elektrischen Thermometern, entwickelt. Flüssigkalibrierbäder gelten als die stabilsten Temperaturquellen mit der höchsten Konstanz für die Vergleichskalibrierung von Temperaturtastköpfen und -sensoren in einem Labor. Sie verwenden eine große Flüssigkeitsmenge zum Aufrechterhalten einer stabilen und homogenen Testumgebung für die Kalibrierung von Kalibriergegenständen verschiedener Größen, Formen und Längen. Bei Kalibrierthermostaten setzen die Anwendungen ein konstantes und temperaturunabhängiges Flüssigkeitsniveau voraus. LAUDA nutzt hierfür ein Zweikammerbad,…
-
IPC-konforme Reparatur von Goldkontakten und Goldflächen
Elektrotechnik Weber, Spezialist für Nacharbeit in der Elektronikfertigung, hat ein innovatives und umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem sich Goldkontakte reparieren lassen. Das thermische Verfahren, welches der IPC-7711C bzw. 7721C entspricht, ermöglicht Lot-benetzte, mechanisch beschädigte oder abgenutzte Goldkontakte und Goldflächen so nachzuarbeiten, dass wieder ein Neuzustand erreicht wird. Vorhandene Kontaktbeschichtungen werden zunächst thermisch bis auf die Nickelschicht abgetragen; diese wird dabei weder beeinträchtigt noch mechanisch beschädigt. Es entstehen garantiert keine Riefen auf der Nickelschicht. Anschließend werden die Kontaktflächen elektrolytisch neu vergoldet. Das Verfahren von Elektrotechnik Weber eignet sich vor allem zum Einsatz bei bereits bestückten Leiterplatten und kann diese in den meisten Fällen „retten“. Die IPC-konforme Reparatur von Goldkontakten und Goldflächen…
-
Regionaler Unternehmer- und Gründersprechtag
Von der Existenzgründung bis zur Nachfolgeregelung bringt jede Phase in der Entwicklung eines Unternehmens neue Herausforderungen mit sich. Diese sind häufig mit vielfältigen Fragestellungen zu Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten verbunden. Im Rahmen ihrer Gründungs- und Unternehmensberatung bietet das Team des Sachgebietes „Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur“ des Vogelsbergkreises am Standort „Am Schlossberg 32, 36304 Alsfeld-Altenburg“ regionale Unternehmersprechtage an. Der nächste findet am Donnerstag, 20. Februar, ab 14.00 Uhr, statt. Termine sollten vorab telefonisch vereinbart werden. Der regionale Unternehmersprechtag wird regelmäßig einmal pro Monat angeboten. Diese Erstberatung ist kostenlos und reicht von Fragen zur Existenzgründung über Informationen zu Fördermitteln, Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Standort, Beratung bei der Unternehmensübergabe/ bzw. –übernahme…
-
Driving Impact – Den Kunststoffkreislauf schließen
In Zeiten, in denen sich die meisten Diskussionen um Plastikabfall drehen, besteht eines der Hauptprobleme darin, dass zu wenig Kunststoffabfälle wiederverwertet werden, damit extrem viel Ressourcenpotenzial verschenkt wird und Risiken für die Umwelt entstehen. Schließt sich der Kunststoffkreislauf, ist das die sauberste Lösung für Mensch und Umwelt. Im eBook „Driving Impact – Den Kunststoffkreislauf schließen“ zeigt Sesotec u.a. auf, welche Herausforderungen und Anforderungen eine Circular Economy dabei für Recycler, Kunststoffhersteller – und verarbeiter mit sich bringt. Auf folgende Punkte wird eingegangen: – warum Kunststoff ein äußerst wertvoller und wichtiger Werkstoff unserer heutigen Gesellschaft ist – welche Probleme durch Kunststoffabfälle entstehen, wenn sie nicht wiederverwertet werden – welcher Voraussetzungen es bedarf,…
-
Der GDHS-Serviceberater – erfolgreich weiterbilden mit System
Insbesondere für den Werkstatt-Nachwuchs ist der GDHS-Serviceberater die ideale Zusatzausbildung. Im Rahmen des Meistertreffens der GD Handelssysteme, das in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar in Bremen stattfand, wurde die Auszeichnung der neuen GDHS-Serviceberater vorgenommen. Bereits vor sechs Jahren hat das Trainingscenter der GD Handelssysteme GmbH sein Schulungsangebot um die Akademie „GDHS-Serviceberater“ erweitert und diese im Laufe der Jahre immer an die neuen Anforderungen von Markt und Branche angepasst. Das erfolgreiche Weiterbildungskonzept der GDHS richtet sich an Kfz-Mechaniker/-Mechatroniker und Kfz-Meister genauso, wie an Vulkaniseurmeister und Werkstattleiter der Partnerbetriebe von Premio Reifen + Autoservice sowie von der Handelsmarketing-Initiative. Das Weiterbildungsprogramm befasst sich mit den Bereichen Verkauf und Werkstatt. Die engere…
-
Keine Moral zu erwarten: Warum Cyberkriminelle sogar das Coronavirus ausnutzen
Wo Krisen Unruhe bringen, wächst die Stunde derjenigen, die meinen, davon profitieren zu können. Das Corona-Virus, das die Welt derzeit in Atem hält, ist ein aktuelles Beispiel für die Abwesenheit sämtlicher Moralkodizes in der Cyberkriminalität. Wie man sich vor Phishing-Angriffen, die sich an prominente Themen und Debatten heranhängen, schützen kann, verrät Michael Veit, Sicherheitsexperte bei Sophos. Phishing-Emails sind immer eine Plage, aber bislang thematisch als Sendungsverfolgung oder persönlicher E-Mail des Vorgesetzten (Spearpot Phishing) wenig anstößig. Doch mit der Phishing-Attacke, die sich hinter einer E-Mail im Namen (und mit Logo) der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Sicherheitshinweisen zum Corona-Virus versteckt, erreicht uns wieder einmal eine Phishing-Mail in besonders geschmackloser Aufmachung. Mit einem Klick…
-
Die Gartensaison kommt – auch auf dem Dach
Jedes Jahr werden in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes rund 150 km2 Boden für den Bau von Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Das ist fast ein Drittel der Fläche des Bodensees. Besonders das Dachdeckerhandwerk kann hier für eine teilweise Kompensation dieser Flächenversiegelung einen wertvollen Beitrag leisten: durch die Dachbegrünung. Begrünte Hausdächer sind zwar kein neuer Trend, aber in vielen Großstädten wird inzwischen vermehrt das „Urban Farming“ betrieben. Hier entstehen sogar Nutzflächen mit Gemüsegärten auf Hausdächern. Gerade in den Metropolen erweisen sich begrünte Dächer als kleine „Mini-Biotope“. Hier finden Insekten ein neues Zuhause. Dazu gehören sogar Honigbienen, die andernorts – paradoxerweise auch auf dem Land – auszusterben drohen. Doch nicht nur Bienen…
-
Arvato Systems offiziell als Partner von CRPT gelistet
Die Partnerschaft von Arvato Systems und dem russischen Zentrum für die Entwicklung fortschrittlicher Technologien (CRPT) ist jetzt offiziell Als Integrations-, Software- und Tested-Solution-Partner entwickelt Arvato Systems maßgeschneiderte Schnittstellen, über die Unternehmen ihre Systeme an das russische MDLP-System anbinden können Arvato Systems ist als Integrations-, Software- und Tested-Solution-Partner des russischen Zentrums für die Entwicklung fortschrittlicher Technologien (CRPT) jetzt offiziell bestätigt worden. Der international tätige IT-Dienstleister arbeitet bereits seit rund anderthalb Jahren mit der CRPT-Organisation zusammen. Seit kurzem ist Arvato Systems nun als Partner auf der CRPT-Website gelistet. Das CRPT fungiert als Operator des russischen Monitoring Dvijenia Lekartsvennikh Preparatov-Systems (MDLP). Verschiedene Systeme bedarfsgerecht anbinden Als Integrations-, Software- und Tested-Solution-Partner entwickelt Arvato Systems…
-
E3/DC-Kunden trotzen dem Sturmtief „Sabine“
Das Sturmtief „Sabine“ hat mit heftigen Orkanböen deutschlandweit zu Störungen im Bahn- und Straßenverkehr geführt. Und nicht nur dazu: Vor allem im Süden Deutschlands kam es örtlich zu zahlreichen Stromausfällen. In dieser Situation waren E3/DC-Kunden auf der sicheren Seite: Am 9. und 10. Februar gingen deutschlandweit rund 1.000 Hauskraftwerke in den Notstrombetrieb und versorgten die Gebäude weiter mit Energie. Allein im Netzgebiet des Energieversorgers Bayernwerk waren nach Angaben der ARD-Tagesschau rund 60.000 Haushalte zeitweise von Stromausfällen betroffen, besonders stark beeinträchtigte das Sturmtief die Netze in Ostbayern und Niederbayern. Doch umgeknickte Strommasten, durch Bäume beschädigte Leitungen oder Überlastungen der Netze gab es in vielen Regionen des Landes. E3/DC hat die stürmische…