-
Gründung des DGZfP Unterausschusses „Luftgekoppelte Ultraschallprüfung“
Am 30. Januar 2020 fand im Auftrag des DGZfP Fachausschusses Ultraschall die Gründungssitzung des neuen Unterausschusses „Luftgekoppelte Ultraschallprüfung“ (ACUT) in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin statt. Der Einladung zur Gründungssitzung folgten Vertreter von Forschungsinstituten, Herstellern sowie Industrieanwendern der Luftultraschalltechnologie. Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters Als erster Tagesordnungspunkt stand die Wahl eines Vorsitzenden und eines Stellvertreters auf der Tagesordnung, welche von Thomas Heckel und Andreas Mück als Vertreter des Fachausschusses geleitet wurde. In einer offenen Wahl wurden einstimmig Tobias Gautzsch (SONOTEC GmbH) zum Vorsitzenden und Dr.-Ing. Mate Gaal (BAM) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Themen des Unterschusses Im Anschluss an die Wahl wurde der Vorsitz der Sitzung durch Tobias…
-
parts2clean 2020: Die internationale Drehscheibe für Bauteilsauberkeit
Der Wandel in zahlreichen Industriebereichen und Märkten stellt Unternehmen vor neue und veränderte Aufgaben – auch in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung. Diesen Trend spiegelt die parts2clean 2020 wider. Die Leitmesse ist für Anwender industrieller Reinigungstechnik aus praktisch allen Hightech- und Fertigungsbranchen sowie der Wiederaufbereitung die Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Reinigungstechnik. Hannover. Neue Produktanforderungen unter anderem durch alternative Antriebe und die Energiewende, innovative Fertigungstechnologien und -prozesse wie beispielsweise Additive Manufacturing, digitale Transformation und KI, strengere regulatorische Vorgaben und Klimaschutzziele – das sind nur einige Beispiele, die teilweise weitreichende Transformationsprozesse in den verschiedensten Branchen ausgelöst haben. Fertigungsschritte wie die Teile- und Oberflächenreinigung gewinnen dabei sowohl in der Produktion als auch…
-
Vom intelligenten Fahrzeug bis zum vollautomatisierten Logistikprozess
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich im Rahmen ihrer Intralogistik mit dem Thema Automatisierung. Die Gründe dafür reichen von einer erforderlichen Effizienzerhöhung über die notwendige Umstrukturierung von Prozessen bis hin zum Arbeitskräftemangel im Lager. Das Angebot und der Markt für automatische Intralogistiklösungen wachsen deshalb kontinuierlich. Doch nicht jede hochkomplexe Innovation ist wirtschaftlich sinnvoll für jede Aufgabe. STILL unterstützt Unternehmen dabei, sich nicht im Dschungel der komplexen Industrie-4.0-Angebote zu verirren, und begleitet sie Schritt für Schritt von der Potenzialanalyse über die Konzepterstellung bis zur Implementierung. Mit Erfahrung aus 100 Jahren Intralogistik und Elektrofahrzeugen sowie aus 30 Jahren Automatisierung ist STILL der kompetente Partner für intralogistische Automationsvorhaben. Die STILL Experten erarbeiten für jeden…
-
Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2020 (Kongress | Würzburg)
Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2020 Chancen durch Wandel: Holzbranche beleuchtet Zukunftstechnologien Am 11. und 12. März 2020 trifft sich die deutsche Holzwirtschaft in Würzburg. Nach den extremen Schadjahren richten Sägewerkskongress und Rohstoffgipfel ihren Blick nun nach vorne: Die veranstaltenden Verbände, der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) und die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR), widmen sich Chancen durch Zukunftstechnologien. Bereits heute verändern die Digitalisierung, Wirtschaft 4.0 und neue Technologien viele Bereiche der Forst- und Holzwirtschaft grundlegend: Vom Rohstoffeinkauf, über die Produktion und die Holzverwendung – bis zur Kommunikation und öffentlichen Wahrnehmung in den neuen Medien bieten sie Herausforderungen und Chancen – und tragen so zu einem schnellen Wandel in unserer Branche…
-
Erlebnis von der neuen „Landlust“-Sanitäroase bis zum Fun-Park
Wohnlichkeit, Fun und Landidyll: Umfangreiche Flächenerweiterungen mit verschiedensten Wohnmöglichkeiten, die nagelneue „Landlust-Sanitäroase und ein beschaulicher Fun-Park machen den Mohrenhof Franken im Romantischen Franken nahe Rothenburg o.T. zum begehrenswerten Campingziel für alle Generationen. Nehmen Sie Platz! Behagliche Wohnzimmeratmosphäre empfängt einen beim Eintritt ins nagelneue Sanitärgebäude auf dem Mohrenhof Franken. Eine einladende stoffüberdachte Couchgarnitour, bestückt mit knallig bunten Kissen und Decken lädt im “Sanitär-Foyer” zu gemütlichen Momenten ein, gerne auch bei einer Tasse Kaffee. Die häusliche Atmosphäre mit hell verputzten Wänden und großformatigen Bildelementen lässt im Nu vergessen, welchen Gebäudekomplex man eigentlich gerade betreten hat. Maximal der Kulturbeutel oder die Geschirrbox in der Hand erinnert noch an das geplante Vorhaben. Genau dieser…
-
Monument Mining: Probeabbau auf dem Goldgebiet Perangghi angelaufen
Jetzt geht es also endlich los: Stärker als erwartet ausgefallene Regenfälle in der Monsunzeit haben dazu geführt, dass der Goldproduzent Monument Mining (WKN A0MSJR / TSXV MMY) den Probeabbau auf dem Goldprospektionsgebiet Peranggih nicht wie geplant noch 2019 sondern erst im Januar 2020 aufnehmen konnte. Jetzt aber ist dieser wichtige Schritt gemacht. Auf der Goldmine Selinsing in Malaysia füttert Monument die Verarbeitungsanlage derzeit mit sehr niedrighaltigem Erz, während man daran arbeitet, die Anlage, die für oxidisches Erz konzipiert ist, auf die Verarbeitung von – dann wieder hochgradigerem – Sulfiderz umzurüsten. Da dies noch eine ganze Weile dauern wird, suchte man nach alternativen Oxiderzquellen, um den Zeitraum zu überbrücken. Und auf…
-
Lieber gleich zu jemandem, der sich damit auskennt
Der in den letzten Jahren anhaltende und weiter wachsende Trend zu Videomappings und großflächigen Projektionen bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Die Installationen, die sowohl selbst als Event geplant werden oder als Teil von Veranstaltungen eine Attraktion darstellen, können nur mit hoch komplexen High-End Geräten realisiert werden, die mit Leichtigkeit den Wert eines Mitteklassewagens übersteigen können. Für technische Ausstattung dieser Größenordnung gilt es daher für die Wartung und Reparatur mit besonderer Sorgfalt vorzugehen und die sensiblen Geräte nur in entsprechend erfahrene Hände zu geben. Die Firma Beamerreparatur.de als Inhouse-Fachwerkstatt der Unternehmensgruppe ETHA GmbH & Co. KG kann mittlerweile auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in diesem Segment zurückblicken und ist…
-
Girls’Day am 26. März 2020 – Süwag hat noch Plätze frei!
Am 26. März ist Girls’Day und Süwag ist mit von der Partie. Der regionale Energiedienstleister lädt Schülerinnen ab der 5. Klasse in die Unternehmenszentrale nach Frankfurt-Höchst zu einem Berufsorientierungstag ein und lässt sie „Süwag-Luft“ schnuppern. Ziel des Girls’Day ist es, den Mädchen Einblicke in eher „frauenuntypische Berufe“ zu geben und sie für die technischen Berufsbilder schon früh zu begeistern. Es gibt einiges zu entdecken: Es wird gelötet, eine Umspannanlage besichtigt und der heiße Draht bezwungen. Das Highlight des Süwag- Girls’Day ist eine Fahrt mit einem der begehrtesten Elektro-Autos weltweit: dem Tesla. Interessenten melden sich bei Celine Gimbel, zuständig für das Praktikanten- und Ausbildungsmanagement bei Süwag unter schuelerpraktikum@suewag.de. Süwag bietet neben…
-
Die Renaissance des Leichtbaus
Weniger Gewicht, mehr Effizienz und Fahrspaß – das gilt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sowie für Elektroautos gleichermaßen. Kein Wunder also, dass der Leichtbau insbesondere in elektrifizierten Fahrzeugarchitekturen gerade eine Renaissance erlebt. Denn dort bringen 100 Kilogramm weniger Gewicht etwa zehn Kilometer mehr Reichweite, beziehungsweise sparen 1,5 kWh Kapazität in der Batterie. „Wenn Sie den E-Autos zum Erfolg verhelfen wollen, müssen Sie eine günstige, bezahlbare Reichweite anbieten. Und dabei spielt der Leichtbau nun einmal eine wichtige Rolle. Deshalb nehmen wir bei Volkswagen das Thema sehr ernst“, sagt Ludger Lührmann, Leiter Karosserieentwicklung der Volkswagen AG. Mit welchen Maßnahmen der OEM das Mehrgewicht neuer E-Fahrzeuge konkret senkt, erläutert Lührmann in seiner Keynote auf…
-
Die Renaissance des Leichtbaus
Weniger Gewicht, mehr Effizienz und Fahrspaß – das gilt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sowie für Elektroautos gleichermaßen. Kein Wunder also, dass der Leichtbau insbesondere in elektrifizierten Fahrzeugarchitekturen gerade eine Renaissance erlebt. Denn dort bringen 100 Kilogramm weniger Gewicht etwa zehn Kilometer mehr Reichweite, beziehungsweise sparen 1,5 kWh Kapazität in der Batterie. „Wenn Sie den E-Autos zum Erfolg verhelfen wollen, müssen Sie eine günstige, bezahlbare Reichweite anbieten. Und dabei spielt der Leichtbau nun einmal eine wichtige Rolle. Deshalb nehmen wir bei Volkswagen das Thema sehr ernst“, sagt Ludger Lührmann, Leiter Karosserieentwicklung der Volkswagen AG. Mit welchen Maßnahmen der OEM das Mehrgewicht neuer E-Fahrzeuge konkret senkt, erläutert Lührmann in seiner Keynote auf…