• Bildung & Karriere

    Eines Tages werden wir vielleicht ohne Auto leben können – aber sicher nie ohne ein Dach über dem Kopf

    Auch wenn es für viele Menschen noch nicht so richtig vorstellbar ist – ein Leben ohne das Auto: Ein Leben ohne Hausdach wäre jedoch der Rückfall in die Steinzeit. „Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Dipl.-Ing. Andrea Schulte-Täumer vom Dachdecker Verband Nordrhein. „Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks“. Spätestens aber mit der Einführung einer CO2-Bepreisung auch auf fossile Brennstoffe gewinnt die energetische Gebäudeoptimierung zusätzlich an Bedeutung. Jeder Liter eingespartes Heizöl, jeder Kubikmeter eingespartes Gas schont schließlich die Umwelt und die Geldbörse. Bei der Wärmedämmung beschränken sich die Ausbildungsinhalte und Arbeitsbereiche aber nicht nur auf die Dämmung des…

  • Events

    IT flexibler gestalten: Arvato Systems zeigt auf der E-world Prozesslösungen mit Perspektive

     Arvato Systems stellt cloudbasierte Branchenlösung Arvato Energy Platform® vor  IT-Dienstleister präsentiert Komplett-Lösungen gemeinsam mit seinen  Partnerunternehmen Wie sich Unternehmen aus der Energiewirtschaft den großen Herausforderungen der Branche stellen und dennoch weiterhin auf das Kerngeschäft konzentrieren können, zeigt der IT-Spezialist Arvato Systems auf dem Gemeinschaftsstand von Arvato auf der E-world 2020. Unter dem Motto „Mehr Beweglichkeit – mehr Perspektive“ stellt das Unternehmen in den Essener Messehallen die Weiterentwicklung der Arvato Energy Platform® vor. Am Messestand von Arvato (Halle 3, Standnummer 218) zeigt der IT-Dienstleister Praxisanwendungen – sogenannte Use Cases – für den digitalen Energiemarkt. Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf plattformbasierten Prozesslösungen – zum Beispiel rund um Marktkommunikation, Umwelt-Reporting, Flexibilitätsmanagement oder…

    Kommentare deaktiviert für IT flexibler gestalten: Arvato Systems zeigt auf der E-world Prozesslösungen mit Perspektive
  • Energie- / Umwelttechnik

    Abfallentsorgung in Berlin mit Container

    Die Entsorgung von Abfall als Privatperson oder Unternehmen kann mitunter viel Zeit und auch Mühe kosten. Zahlreiche unterschiedliche Abfallarten und große Mengen sowie sperrige Stoffe sorgen häufig für logistische Probleme und erfordern Expertise, Organisation und Ausrüstung. Besonders bei Baustellen, Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und Gartenarbeiten können Abfälle anfallen, welche nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Der Weg zum Recyclinghof ist eine logistische Herausforderung Meistens verfügen weder Privatpersonen noch Unternehmen über das notwendige Transportmittel um größere Abfälle zum Recyclinghof zu befördern. Noch komplizierter wird es, wenn der Müll aus sperrigen Teilen wie Betonblöcken besteht. Diese sind meist sowohl zu unhandlich als auch zu schwer für viele Transporter. Bei gefährlichen Abfällen wie Asbest…

  • Firmenintern

    Digitalisierung treibt Wachstum bei UNITY

    Die Managementberatung UNITY blickt auf ein weiteres Rekordjahr zurück: Mit inzwischen 270 Mitarbeitern an weltweit 15 Standorten hat sie im vergangenen Geschäftsjahr 46 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet. Einen ausführlichen Jahresrückblick hat das Unternehmen jetzt im UNITY Jahresbericht 2019 veröffentlicht. „Ob technologischer Fortschritt oder globale Veränderungen – jede Unternehmensführung steht vor der Aufgabe, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Es gilt einerseits, alle bestehenden Unternehmensprozesse zu optimieren, und andererseits, die Chancen neuer Technologien konsequent zu nutzen. In beiden Fällen können wir mit unserem Leistungsangebot optimal unterstützen“, erklärt Tomas Pfänder, Vorstand bei UNITY. Zu den Highlights des vergangenen Geschäftsjahres gehört der „Best of Consulting“-Award, mit dem die Wirtschaftswoche UNITY gleich doppelt ausgezeichnet hat:…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung treibt Wachstum bei UNITY
  • Produktionstechnik

    Fehler vermeiden – Beschichtungskosten senken

    Fehlerhaft beschichtete Teile verursachen Kosten und schmälern den Gewinn. Das Erkennen und Ausschalten von Fehlerquellen sind daher effektive Maßnahmen, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Wissen dafür vermittelt die Schulung „Fehler im Beschichtungsprozess sicher zuordnen, beheben und vermeiden“, den die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) am 25. und 26. November 2020 in Neuss durchführt. Die Möglichkeiten, bei der Lackierung einen Fehler zu machen, sind vielfältig. Daraus entstehen jedoch aufwendige Nacharbeiten, teurer Ausschuss und damit hohe Kosten – und nicht selten führt es zu Streitigkeiten. Eine systematische Ursachensuche, durch die Fehler zuverlässig erkannt, zugeordnet und abgestellt werden können, sorgt daher für Kosteneinsparungen und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.…

    Kommentare deaktiviert für Fehler vermeiden – Beschichtungskosten senken
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV SÜD: Autofahrer unterschätzen Wirkung von Grippemedikamenten

    Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird. Sie führt zu hohem Fieber, schweren Kopf- und Gliederschmerzen und teils auch zu trockenem Reizhusten. Im Unterschied zu einer Erkältung ist bei einer Influenza der gesamte Körper betroffen und die Erkrankten fühlen sich geschwächt. Viele greifen zu starken Medikamenten, um ihren Alltag weiter zu bewältigen. Verkehrsexpertin Andrea Häußler, Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH, weist auf die beeinträchtigende Wirkung von Grippemedikamenten hin. Freiverkäufliche Erkältungsmittel enthalten oft Wirkstoffe, die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken können. „Säfte und Tropfen sind häufig mit Alkohol angereichert und dieser wirkt sich unter Umständen auf die Reaktionszeit aus.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD: Autofahrer unterschätzen Wirkung von Grippemedikamenten
  • Mobile & Verkehr

    TÜV SÜD: Autofahrer unterschätzen Wirkung von Grippemedikamenten

    Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird. Sie führt zu hohem Fieber, schweren Kopf- und Gliederschmerzen und teils auch zu trockenem Reizhusten. Im Unterschied zu einer Erkältung ist bei einer Influenza der gesamte Körper betroffen und die Erkrankten fühlen sich geschwächt. Viele greifen zu starken Medikamenten, um ihren Alltag weiter zu bewältigen. Verkehrsexpertin Andrea Häußler, Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH, weist auf die beeinträchtigende Wirkung von Grippemedikamenten hin. Freiverkäufliche Erkältungsmittel enthalten oft Wirkstoffe, die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken können. „Säfte und Tropfen sind häufig mit Alkohol angereichert und dieser wirkt sich unter Umständen auf die Reaktionszeit aus.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD: Autofahrer unterschätzen Wirkung von Grippemedikamenten
  • Mobile & Verkehr

    „Mobil teilhaben“: Kinder mit geistiger Behinderung lernen Verkehr

    Zu Fuß einen Freund besuchen, mit dem Rad zum Sport oder mit dem Bus zur Oma: Solche Alltagssituationen sind von hoher Komplexität geprägt und stellen nicht zuletzt Kinder mit geistiger Behinderung vor große Herausforderungen. Jetzt gibt es speziell für diese Zielgruppe gut aufbereitete Materialien: „Mobil teilhaben“ macht Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung ab sofort fit für die alltäglichen Herausforderungen im Straßenverkehr und ermöglicht ihnen so eine selbstbestimmte Teilhabe. Damit wird eine wichtige Lücke in der Verkehrserziehung junger Menschen geschlossen. Im Sinne von Gleichbehandlung und Inklusion sind die Unterlagen online ab sofort kostenfrei für die Verkehrserziehung von jungen Menschen mit geistiger Behinderung verfügbar: Unter www.verkehrswacht-medien-service.de/… stehen insbesondere Lehrern, Eltern und…

    Kommentare deaktiviert für „Mobil teilhaben“: Kinder mit geistiger Behinderung lernen Verkehr
  • Fahrzeugbau / Automotive

    „Mobil teilhaben“: Kinder mit geistiger Behinderung lernen Verkehr

    Zu Fuß einen Freund besuchen, mit dem Rad zum Sport oder mit dem Bus zur Oma: Solche Alltagssituationen sind von hoher Komplexität geprägt und stellen nicht zuletzt Kinder mit geistiger Behinderung vor große Herausforderungen. Jetzt gibt es speziell für diese Zielgruppe gut aufbereitete Materialien: „Mobil teilhaben“ macht Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung ab sofort fit für die alltäglichen Herausforderungen im Straßenverkehr und ermöglicht ihnen so eine selbstbestimmte Teilhabe. Damit wird eine wichtige Lücke in der Verkehrserziehung junger Menschen geschlossen. Im Sinne von Gleichbehandlung und Inklusion sind die Unterlagen online ab sofort kostenfrei für die Verkehrserziehung von jungen Menschen mit geistiger Behinderung verfügbar: Unter www.verkehrswacht-medien-service.de/… stehen insbesondere Lehrern, Eltern und…

    Kommentare deaktiviert für „Mobil teilhaben“: Kinder mit geistiger Behinderung lernen Verkehr
  • Kunst & Kultur

    Marek Janowski dirigiert Brahms-Requiem zum Dresdner Gedenktag

    Die Dresdner Philharmonie setzt unter ihrem Chefdirigenten Marek Janwoski ihre langjährige Tradition der Konzerte zum Dresdner Gedenktag am 13. Februar fort. In diesem Jahr kommt unter seiner Leitung „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms zur Aufführung. Christina Landshamer übernimmt die Sopran-Partie, Markus Eiche ist als Bariton zu erleben. Mit dieser Aufführung knüpft die Dresdner Philharmonie auch an ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MDR-Rundfunkchor an. Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur zeitversetzt ab 20.03 Uhr live übertragen. Bereits zuvor, am Nachmittag des 13. Februar, gestaltet die Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski den musikalischen Teil der zentralen Gedenkveranstaltung im Kulturpalast in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Diese Veranstaltung ist…