-
Rheuma-Therapie – Neue Daten unterstreichen: Kein Absetzen der Medikamente aus Angst vor SARS-CoV-2, Hygiene- und Abstandsregelungen weiterhin befolgen
Weltweit untersuchen Wissenschaftler, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion auf Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auswirkt, um daraus Handlungsempfehlungen für die Therapie abzuleiten. „Ob Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen besonders gefährdet sind, sich mit dem Virus zu infizieren und ob sie – im Falle einer Infektion – ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Viruserkrankung haben, ist Stand heute weitestgehend unbekannt“, sagt Professor Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh). Die DGRh rät Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen daher, wie allen anderen Patienten auch, die Abstands- und Hygieneempfehlungen des Robert-Koch-Instituts strikt einzuhalten. Zugleich rät die DGRh Patienten, die Therapie ihrer rheumatischen Erkrankung unverändert fortzuführen, solange keine Infektion mit dem…
-
nextLAP kooperiert mit der Demofabrik Aachen im Cluster Smart Logistik
Die nextLAP GmbH (www.nextlap.de) und die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH haben jüngst einen Kooperationsvertrag geschlossen. Der Spezialist für IoT-basierte Lösungen zur digitalen Steuerung und Automatisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen und die Demofabrik Aachen (DFA) werden im Zuge der Zusammenarbeit einen Demonstrator bzw. Use Case in der DFA in Aachen aufbauen. Dieser soll Interessenten beispielsweise bei Führungen zugänglich gemacht werden und Industrie 4.0-Lösungen visualisieren. Der Demonstrator kann Teil von Projekten sein, die in der Zukunft in der DFA abgewickelt werden. Die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH ist zentraler Bestandteil des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Ihr Gegenstand ist die Pilotierung, Einführung und Vorstellung von Industrie 4.0-Lösungen im Rahmen von…
-
Heizölpreise sinken in Nähe des Jahrestiefs
Heizölpreise – Bundesweite Preisentwicklung von Heizöl Am heimischen Heizölmarkt zeigt sich bei der Entwicklung der Heizölpreise mit einem heutigen Minus von 1,5 Cent/Liter weiterhin nach unten. Das aktuelle globale Überangebot an Öl sorgt nicht nur an den Finanzmärkten zu immer weiter fallen Preisen, sondern führt auch beim Heizöl zu attraktiveren Einkaufskonditionen. Eine Bestellung von 2.000 Litern Heizöl kostet sam Morgen 53,95 €uro/100 Liter. Den Vorgaben der Finanzmärkte nach zu urteilen, könnte der Heizölpreis im Tagesverlauf weiter nachgeben. Bei der Betrachtung der regionalen Preisentwicklungen zeigte sich heute ein einheitliches Bild mit flächendeckenden Preisrückgängen in fast allen Bundesländern. Dabei sanken die Heizölpreise mit 0,6 bis 1,4 Cent/Liter am wenigsten in Baden-Württemberg, Bayern,…
-
Euro Break-up Index: Die Krise schleicht sich wieder an
Während die Corona-Krise das wirtschaftliche Leben rund um den Globus beeinträchtigt und die Politik versucht, die wirtschaftlichen Folgen einzudämmen, denken die Anleger offenbar weiter und machen sich zunehmend Sorgen um die Finanzierung der Rettungspakete. Italien und Spanien haben Sie dabei als kritische Kandidaten ausgemacht, deren prekäre Finanzlage zu einem Stabilitätsrisiko für die Eurozone werden könnte. Im April steigt der sentix Euro Break-up Index erneut um 1,5 Punkte auf 15 Punkte an. Damit reflektieren die Anleger, dass sie trotz der Einigung der Staats- und Regierungschefs auf ein gemeinsames Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise die Risiken für die Eurozone höher einschätzen. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass in den letzten Wochen klar…
-
Börsentief – beim Aktienkauf Grundregeln beachten
Beim deutschen und weltweiten Aktienmarkt gab es in den letzten Wochen heftige Kursrutsche. Da überlegt so mancher Anleger, ob er jetzt einsteigen soll. Für eine erfolgreiche Anlage in Aktien sollten nach Ansicht der Verbraucherorganisation GELD UND VERBRAUCHER e.V. (GVI) einige Grundregeln beachtet werden. "Anleger sollten vor Kauf einer Aktie über die Perspektive des Unternehmens informieren. Dabei sollte allerdings nichts auf Gerüchte und Geheimtipps gegeben werden. Es sollte eher auf den eigenen Verstand gehört und nur in Unternehmen investiert werden, deren Geschäftszweck und Produkte verstanden werden", empfiehlt Siegfried Karle, GVI-Präsident. Des Weiteren rät Karle, dass das Geld in Aktien langfristig angelegt wird, um auch Kursschwankungen nach unten aussitzen zu können. Ebenso…
-
Wenn das Klopapier mit der Post kommt…
Laut Statista nutzten letztes Jahr lediglich 400.000 Millionen Menschen hierzulande mehrmals wöchentlich einen Lieferdienst. 1,35 Millionen haben sich immerhin einmal die Woche Lebensmittel und Co. nach Hause liefern lassen. Diese Nachfrage explodiert aufgrund der Corona-Krise gerade. Aber wie steht es um die Qualität und Frische der gelieferten Lebensmittel? Kann sich das Coronavirus auch durch Lebensmittel und Verpackungen übertragen? Und was ist, wenn die Lieferung von der Bestellung abweicht? Kann man sie zurückgeben? Die kontaktlose Lieferung von Lebensmitteln ist eine echte Chance für den Handel, wirft aber auch viele Fragen bei Verbrauchern auf. Die ARAG Experten klären auf. Ansteckungsgefahr Nach Recherchen der Verbraucherzentrale ist kein Fall einer Übertragung des Covid-19-Virus über…
-
WAGO schließt 2019 mit einem Umsatz von 954 Millionen Euro ab
Wachstum von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 500 Mitarbeiter weltweit, davon über 4.000 in Deutschland Coronavirus sorgt für Auftragsrückgänge. Die WAGO Gruppe hat das Jahr 2019 mit einem Plus von 2,4 Prozent abgeschlossen. „Mit einem Umsatz von 954 Millionen Euro haben wir unser gestecktes Wachstumsziel zwar nicht erreichen können, konnten uns aber in einem international schwierigen Markumfeld gut behaupten“, so der geschäftsführende Gesellschafter Sven Hohorst. Mit Rückblick auf das vergangene Jahr lasse sich ein sehr heterogener Verlauf, sowohl zeitlich als auch regional feststellen. „Während sich Europa überwiegend positiv entwickelt hat und wir hier den Marktanteil leicht erhöhen konnten, war die Geschäftstätigkeit in Asien vor allem durch den Handelsstreit zwischen den…
-
Stöpsel ins Ohr – wie es richtig geht
Ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit – das Gehör kann sehr leicht geschädigt werden. Dabei kann man sich so einfach vor Lärm und gesundheitsgefährdenden Frequenzen schützen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt in ihrer aktuellen Versichertenzeitung „impuls", wie man Schaumstoffstöpsel für die Kurzanwendung richtig einsetzt, um einen optimalen Schutz des Gehörs zu gewährleisten. Nur jeder dritte Deutsche schützt sich in seiner Freizeit regelmäßig oder gelegentlich vor Lärmeinwirkungen. Das ergab eine TNS Infratest-Umfrage. Weiter gaben 31 Prozent an, "nicht geräuschempfindlich" zu sein. Ob nun in besonders lauten Arbeitsbereichen im Betrieb oder beim Rasenmähen – das persönliche Empfinden des Einzelnen sagt nichts darüber aus, ob das Gehör tatsächlich…
-
Film ab!
Gute Nachrichten für Filmfans: Schon ab kommenden Mittwoch hat auch Kassel ein Autokino! Auf der Schwanenwiese, wo sonst das traditionelle Frühlingsfest und andere Veranstaltungen stattfinden, werden dann täglich nach Einbruch der Dunkelheit aktuelle Blockbuster, Kinoklassiker und Arthouse-Filme zu sehen sein. Zur Premiere am Mittwoch um 21 Uhr steht die Komödie „Die Känguru-Chroniken“ auf dem Programm, Vorverkaufstickets sind ab sofort online erhältlich. Angeboten wird das cineastische Vergnügen gemeinschaftlich von den Kasseler Kinos Filmpalast, Cineplex CAPITOL und Filmladen Kassel e. V. „Wir freuen uns, dass die Kasseler Bürgerinnen und Bürger auf der Schwanenwiese schon bald ein ausgewähltes Filmprogramm genießen können“, sagt hierzu Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle. „Ein tolles Angebot, das trotz der…
-
Hexagon unterstützt Fachleute aus dem Bereich der industriellen Fertigung im Home Office durch Zugriffsmöglichkeiten auf sein Portfolio intelligenter Fertigungslösungen
Hexagon Manufacturing Intelligence bietet aktuell eine Reihe kostenloser Offline-Lizenzen und Fernzugriffsoptionen an. Damit arbeiten Fertigungsfachleute für die Dauer des Covid-19-Ausbruchs auch von Zuhause aus produktiv und effizient. Hexagon stellt mindestens bis zum 30. Juni Home Office-Optionen für seine Fertigungs- und Messtechnik-Software sowie die CAE-Lösungen von MSC Software zur Verfügung. Fertigungsunternehmen, die in ihren Fabriken Messgeräte betreiben, können mit HxGN SFx | Asset Management kostenlos die Leistung wichtiger Anlagen aus der Ferne überwachen und analysieren. Darüber hinaus stehen Anwendern zusätzliche Online-Schulungen zur Verfügung. „Das Ziel unserer Smart Manufacturing-Lösungen ist es, Qualität und Produktivität entscheidend zu verbessern – insbesondere derzeit, wo viele von Zuhause aus arbeiten“, so Paolo Guglielmini, Präsident von Hexagon…