-
Neue Kompetenz für transparente Tierwohl-Themen
Die Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" hat mit der Agrarwissenschaftlerin Dana Heyligenstädt neue Unterstützung bekommen. Sie übernimmt beim i.m.a e.V. die Projektkoordination und betreut Tierhalter, die ihre Ställe für Besucher öffnen, damit diese sich einen Eindruck von der Tierhaltung verschaffen können. Zudem wird sich die neue Mitarbeiterin aufgrund der Einschränkungen während der Covid-19-Pandemie um Alternativen zu den geführten Stalltouren auf den Betrieben kümmern. Dana Heyligenstädt hat an der Humboldt Universität in Berlin Agrarwissenschaften studiert. Für ihre Bachelorarbeit hat sie die "Einzelhaltungsphase bei Milchviehkälbern" untersucht. "Tierhaltung begeistert mich seit meinen ersten Praktika", erinnert sich Dana Heyligenstädt. Bereits mit 15 Jahren hatte sie sich bei einem Schulpraktikum auf einem Landwirtschafts-College in Irland…
-
Uranium Energy Corp Applauds the Nuclear Fuel Working Group Report – Restoring America’s Competitive Nuclear Energy Advantage
Uranium Energy Corp (NYSE American: UEC, the “Company” or “UEC” – https://www.commodity-tv.com/play/uranium-energy-big-uranium-price-jumps-due-to-worldwide-production-cuts/) welcomes the release of the U.S. Nuclear Fuel Working Group (“NFWG”) report addressing a multi-year strategy to assure U.S. National Security. The report outlines a strategy to re-establish critical capabilities and provide direct support to the front end of America’s nuclear fuel cycle, including direct purchases of uranium for the strategic Uranium Reserve. In the related Department of Energy (“DOE”) press release today announced by Secretary of Energy Dan Brouillette, the strategy recommends: “Taking immediate and bold action to strengthen the uranium mining and conversion industries and restore the viability of the entire front-end of the nuclear fuel…
-
Anforderungen an Materialprüfsysteme im Bereich Faserverbundwerkstoffe
Die Prüfung von Faserverbundwerkstoffen ist aufgrund der Beschaffenheit dieser Werkstoffe sowie der speziellen Anforderungen der einzelnen Industriebranchen höchst anspruchsvoll. Die Materialeigenschaften von Kompositen werden v.a. mittels Zug-, Druck- und Scherversuchen untersucht. Hegewald & Peschke hat dahingehend seine Prüftechnik im Segment Universalprüfmaschinen optimiert und auch Sonderprüftechnik entwickelt, die für die verschiedenen Prüfanwendungen im Faserverbundbereich zum Einsatz kommt. So können etwa Standarduniversalprüfmaschinen mit einem Scherrahmen ausgestattet werden, der für die Prüfung von textilen Halbzeugen und zur Charakterisierung des Umformverhaltens faserverstärkter Kunststoffe sowie Textilien und technischen Geweben in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz konzipiert wurde. Geprüft wird damit insbesondere die Quersteifigkeit von Compositesmaterialien. Eine weitere Prüfmöglichkeit besteht im Einsatz eines so genannten Rotationsschlagwerks,…
-
Uranium Energy Corp. begrüßt den Bericht der Arbeitsgruppe für Kernbrennstoffe – Wiederherstellung des Wettbewerbsvorteils der amerikanischen Kernenergie
Uranium Energy Corp (NYSE American: UEC, das „Unternehmen“ oder „UEC“ – https://www.commodity-tv.com/play/uranium-energy-big-uranium-price-jumps-due-to-worldwide-production-cuts/) begrüßt die Veröffentlichung des Berichts der US-amerikanischen Arbeitsgruppe für Kernbrennstoffe („NFWG“, U.S. Nuclear Fuel Working Group), der sich mit einer mehrjährigen Strategie zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit der USA befasst. Der Bericht skizziert eine Strategie zur Wiederherstellung kritischer Fähigkeiten und zur direkten Unterstützung des Frontends des amerikanischen Kernbrennstoffkreislaufs, einschließlich des direkten Kaufs von Uran für die strategische Uranreserve. In der heute vom Energieminister Dan Brouillette veröffentlichten Pressemitteilung des Energieministeriums („DOE“, Department of Energy) wird folgende Strategie empfohlen: „Sofortige und kühne Maßnahmen zur Stärkung der Uranbergbau- und -Veredlungsindustrie und zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des gesamten Frontends des Kernbrennstoffkreislaufs.“ Der…
-
MAXIMA II – der neue Driver von RYOMA für mehr Fairwaytreffer
Das Geheimnis des neuen Drivers MAXIMA II von RYOMA hat drei Buchstaben: DSI. Deep & Strong Impact. So nennt sich das Konzept der japanische Golfschlägermanufaktur Ryoma Golf. Was kann DSI? Es sorgt für weniger Spin und damit für mehr Länge, aber vor allem für mehr Präzision. Der neue Driver MAXIMA II ist die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängermodells. Dazu muss man wissen, das Ryoma Golf die Schlägerköpfe (Driver, Fairwayhölzer und Utilities) aus ultradünnem und hochfestem Titan schmiedet. Sie sind dadurch extrem leicht, so dass der Schlägerkopf wie eine elastische Feder wirkt. Diese elastische Federcharakteristik hat sich Ryoma Golf patentieren lassen. Die Folgen sind extreme Längen, weniger Spin und mehr Präzision.…
-
Lastüberwachung mit selektiver Absicherung
Hierbei sind Ströme von DC 1 A bis DC 10 A möglich. Die neuen LCOS CC/CCI Lastüberwachungen ermöglichen eine selektive Absicherung einzelner DC 24 V Kreise mit jeweils unterschiedlichem Ausschaltverhalten. Mit der LÜTZE Lastüberwachung LCOS CC/CCI wird bei Überlast oder Kurzschluss in DC 24 V Kreisen, ohne Rückwirkung auf die Versorgung, ausschließlich der fehlerhafte Strompfad abgeschaltet. Um den unterschiedlichsten Anforderungen aus der Industrie an das Ausschaltverhalten gerecht zu werden, besitzen die LCOS Module die Möglichkeit über einen Schalter fünf unterschiedliche Charakteristiken einzustellen: Flink, mittel, träge 1, träge 2 und träge 3. Der Nennstrombereich kann ausgangsseitig von 1 A bis 10 A über einen Schalter individuell gewählt werden. Das LCOS System…
-
Viessmann und gridX
Die Viessmann gridBox sorgt für Transparenz der Energieflüsse im Haushalt und integriert in Kürze neue Energiemanagementfunktionen Viessmann Kunden können jetzt auch mobil mit der “myGridBox” App für Android & IoS Energieflüsse in Echtzeit erleben Neue Entwicklungen erweitern kompatibles Produktportfolio Das Viessmann Energiemonitoring wird ab sofort um intelligentes Steuern und Priorisieren des Solarstroms ergänzt. Viessmann Kunden können jetzt sowohl ihren Eigenstrombedarf optimieren als auch den Stromüberschuss, z.B. für die Ladung von E-Autos, intelligent steuern. Das junge Unternehmen gridX entwickelte in Kooperation mit Viessmann ein Energie-Dashboard mit dessen Hilfe Energieströme visualisiert und gesteuert werden können. Das entsprechende Kommunikationsgateway – die Viessmann gridBox – verbindet alle Geräte im Haushalt und macht eine intelligente…
-
Schlaglicht Corona: Corona-Diagnosen und Atemwegserkrankungen sorgen im ersten Quartal 2020 für deutlich steigende Krankschreibungen
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland verzeichnet steigende Krankmeldungen aufgrund von Atemwegserkrankungen sowie durch Corona-Diagnosen. Während bis zur achten Kalenderwoche 6.250 AOK-Versicherte Arbeitnehmer mit Atemwegsproblemen arbeitsunfähig waren (Anzahl der Arbeitsunfähigkeiten dabei nach ihrem erstmaligen Auftreten selektiert), traf dies in der vierzehnten Kalenderwoche bereits auf 12.166 Mitglieder zu. Im gleichen Zeitraum schossen die Corona-Infektionen von arbeitsunfähigen Mitgliedern der Gesundheitskasse von 0 auf 772 Fälle. Entwarnung ist dabei nicht in Sicht. Zum Vergleich: Bis Ende der vierzehnten Kalenderwoche verzeichnete Rheinland-Pfalz laut RKI insgesamt über alle Einwohner hinweg 3.847 Infektionen mit Covid19 und das Saarland 1.542. Seit Beginn der elften Kalenderwoche können die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zudem Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen…
-
Energiespar-Contracting: Zehn Finalisten für dena-Modellvorhaben stehen fest
"Mit dem Modellvorhaben schafft die dena Vorbilder, an denen sich andere Kommunen und Bundesländer bei der energetischen Sanierung ihrer Liegenschaften orientieren können," sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, "Energiespar-Contracting ist für die öffentliche Hand ein hervorragender Weg, die CO2-Emmissionen und Energiekosten ihrer Gebäude nachhaltig und garantiert zu senken. Damit ist Energiespar-Contracting ein wichtiger Beitrag für die Energiewende im Gebäudebereich. Gerade jetzt, wo es angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit stabilisierende Wirtschaftsmaßnahmen braucht, ist das Modell sinnvoll: Es bietet für Auftraggeber hohes Einsparpotential bei geringem Aufwand, davon profitieren beide Vertragspartner – und die Umwelt." Die Energiespar-Contracting-Modellprojekte sollen anderen Kommunen und Ländern Vorbild für eigene Modernisierungspläne sein. Mehr dazu gibt es hier: Über die…
-
#ConstanceWithU Video-Wettbewerb
Sich in die Ferne träumen: Angesichts der aktuell vorherrschenden Situation bedingt durch das Coronavirus, ist es momentan nicht möglich zu reisen – doch die Sehnsucht nach Urlaub steigt. Die Luxushotelgruppe Constance Hotels aus dem Indischen Ozean nutzt daher ihre Social-Media-Plattformen, um weiterhin mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und sie mit positiven Vibes zu versorgen.Unter der Hashtag-Kampagne #ConstanceWithU lassen sich hilfreiche Tipps zu verschiedenen Themengebieten finden. Dazu gehören beispielsweise Ratschläge von Experten zum Thema Achtsamkeit und wie diese auch in der heimischen Isolation gelingt. In Form von Minivideos geben zudem Spezialisten aus den Bereichen Beauty und Wellness Anleitungen zu unterschiedlichen Inhalten; kulinarische Profis verraten außerdem ihre persönlichen Koch- und Cocktailrezepte.…