-
Das erste lange Wochenende, das wirklich keiner braucht ‒ #beyondcrisis punktet mit vielen Ideen gegen noch mehr zu Hause!
Mit Kind und Kegel raus ins Grüne oder auf den Straßen Berlins in den Abend tanzen: Am ersten Mai strömt ganz Deutschland traditionell nach draußen, um die Frühlingssonne zu genießen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Da nicht nur die Corona-Situation, sondern womöglich auch das Wetter zum Umdenken zwingt, präsentiert die Initiative #beyondcrisis – Zeit für neue Lösungen eine Reihe von Projekten, die den erzwungenen Alltag zu Hause angenehm machen: Fit- und Fairness ohne Eis: Eigentlich haben es die Red Devils Berlin e. V. besonders schwer, denn Eishockey geht beim besten Willen nicht zu Hause auf dem Dachboden oder im Hobbykeller. Fit bleiben und dazulernen schon! Unter dem…
-
Schlaglicht Corona: Webinare unterstützen Schwangere und Familien mit Neugeborenen
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bietet ab Mai erstmals Webinare zu den Themen Ernährung für Schwangere, Stillende sowie Säuglingsernährung für alle Interessierte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an Die AOK reagiert mit den neuen Angeboten auf eine Versorgungslücke vor und nach der Geburt in der gegenwärtigen Corona-Situation. Aufgrund des Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus gibt es derzeit kaum Austausch unter Müttern, keine Stillgruppe, keine Rückbildungsgymnastik und auch Hebammen können Ihre Hausbesuche nur erschwert durchführen. Norbert Guth, Leiter der Serviceregion Saarland der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bringt es auf den Punkt: „Wir stellen fest, dass sich werdende und frisch gebackene Mütter seit Beginn der Corona-Pandemie mit der Vorbereitung auf die Geburt und ihren Fragen zum Stillen…
-
Bayerische Eisenbahngesellschaft schreibt Regionalverkehr im Netz Regensburg/Donautal aus
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayern im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat heute die Ausschreibung für den Regionalverkehr im Netz Regensburg/Donautal veröffentlicht. In einem offenen europaweiten Wettbewerbsverfahren ermittelt die BEG den künftigen Betreiber auf der Donautalbahn zwischen Ulm, Ingolstadt und Regensburg sowie auf der Strecke Nürnberg – Regensburg – Plattling. Die Inbetriebnahme erfolgt in zwei Stufen im Dezember 2022 und im Dezember 2024. Der Verkehrsvertrag endet im Dezember 2036. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer freut sich über die geplanten Angebotsausweitungen: „Im Rahmen des Vergabeverfahrens geben wir beim künftigen Betreiber deutlich mehr Fahrten in Auftrag. Ab Ende 2022 profitieren Fahrgäste in den Bereichen Regensburg, Ingolstadt…
-
BGA: EU und Mexiko modernisieren ihr Handelsabkommen
„Der Abschluss der Verhandlungen trotz der Corona-Krise ist fast schon ein kleiner Befreiungsschlag für den freien Handel, der im Zuge der weltweiten Pandemie durch Protektionismus und Nationalismus stark unter Druck geraten ist. Jetzt kommt es mehr denn je darauf an, die Grundlagen des regelbasierten Welthandels abzusichern. Vor allem die Beseitigung fast aller Zölle sowie die Öffnung des Beschaffungswesens werden in der Post-Corona Zeit zudem einen wertvollen Beitrag für den Wiederaufbau beider Regionen leisten“, so BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. Am Weidendamm 1 A 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 590099-50 Telefax: +49 (30) 590099-519 http://www.bga.de Ansprechpartner: André Schwarz Stellv. Hauptgeschäftsführer und…
-
30 Jahre Amundi Funds Global Ecology ESG
Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass das Thema Nachhaltigkeit mal so in den Fokus treten würde. Fondsmanager mit einem Gespür für wichtige Zukunftsthemen taten dies. Das war der Startpunkt für den Morgen vor genau 30 Jahren aufgelegten heutigen Amundi Funds Global Ecology ESG. Der Fonds, der nun bei Amundi, Europas führendem Vermögensverwalter, beheimatet ist, gilt als einer der Pioniere im Segment der Nachhaltigkeitsfonds. „Als der Fonds Ende April 1990 aufgelegt wurde, war er einer der ersten Nachhaltigkeitsfonds überhaupt auf dem Markt. Seitdem haben wir mit dem Fonds ein Stück Investmentgeschichte geschrieben,“ so Christian Zimmermann, Fondsmanager des Amundi Funds Global Ecology ESG. “In den 18 Jahren, in denen ich…
-
Minus bei Neuzulassungen und Gebrauchtfahrzeugwerten – jedoch keine generelle Abkehr vom Auto
Die gegenwärtige Corona-Pandemie und der damit verbundene Shutdown der Wirtschaft bedeuten für die Automobilbranche in weiten Teilen Stillstand. In der Folge werden nicht nur die Neuzulassungen deutlich sinken, sondern es droht zudem die Gefahr, dass bei einzelnen Flottenfahrzeugen mit hohen Laufleistungen auch die Gebrauchtfahrzeugwerte um bis zu 30 Prozent zurückgehen sowie die Standtage in die Höhe schnellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der DAT Tochter xpxd consulting GmbH zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Markt für Gebraucht- und Neufahrzeuge. „Es wird nach der Corona-Pandemie nur langsam zu einer Rückkehr in die Normalität kommen. Daher rechnen wir für das Gesamtjahr 2020 mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um…
-
Grundfos unterstützt den Kampf gegen das Corona-Virus mit weiteren Finanzhilfen und der Produktion von Gesichtsschutzvisieren
Die Grundfos Stiftung (Poul Due Jensen Foundation) spendete in einem zweiten Paket umgerechnet weitere ca. 2,34 Mio. Euro für Maßnahmen, um die Schäden der COVID-19-Pandemie zu begrenzen. Als Soforthilfe wurden ca. 2,1 Mio. Euro für WASH-Einrichtungen (Wasser, Sanitäranlagen, Hygiene) und ca. 240.000,- Euro für die Forschung an der Universität Aalborg (AAU) bereitgestellt. Die Wassermission erhielt 1,37 Mio. Euro für zusätzliche Hygienemaßnahmen bei gemeinsamen Projekten in Tansania, Kenia und Indonesien. Angesichts des hohen Übertragungsrisikos der Viren von einem Benutzer auf den anderen soll damit für Handwaschanlagen an allen errichteten Zapfstellen gesorgt werden. Oxfam bekam 300.000 Euro zur Erweiterung eines Projekts in Nepal mit WASH-Anlagen zur Eindämmung des Virus. Nepal selbst hat,…
-
„Weisweilers Meisterstück“: Das Magazin zur Ausstellung
Morgen vor 50 Jahren, am 30. April 1970, wurde Borussia Mönchengladbach zum ersten Mal Deutscher Meister. Die nächste Sonderausstellung in Borussias Vereinsmuseum FohlenWelt widmet sich diesem historischen Ereignis in Borussias Vereinsgeschichte. Der Titel war der Grundstein für ein beispiellos erfolgreiches Jahrzehnt der Borussen, die von 1970 bis 1979 insgesamt acht nationale und internationale Titel gewannen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen neben der überragenden Figur Hennes Weisweiler die damaligen Spieler der FohlenElf, der Verlauf der Saison 1969/70 und die Feierlichkeiten der Fohlen und ihrer Fans in Mönchengladbach. Ursprünglich geplant war die Eröffnung der Sonderausstellung für Donnerstag, den 30. April. Da aufgrund der behördlichen Regelungen zur Eindämmung des Corona-Virus die FohlenWelt zu…
-
Frei von Mikroplastik: Mineralische Farbpalette von AURO ist konsequent nachhaltig
Raumluftqualität und Wohngesundheit spielen in vielen Haushalten eine immer wichtigere Rolle. Besonders Menschen, die sich Räume schaffen, in denen sie sich gerne aufhalten, legen Wert auf natürliche Materialien. Die rein mineralischen Farben, wie Kalkfarben, Kalkbuntfarben, und das Profi-System Ecolith Innen und -Außen vom innovativen Naturfarbenhersteller AURO lassen nicht nur Elternherzen höherschlagen: Die Mineralfarben kommen ohne plastikhaltige Bindemittel aus und lassen sich in vielen Farbnuancen streichen. Synthetische Bindemittel hingegen, wie zum Beispiel Styrol-Acrylate oder Silikonharze zerfallen in Mikroplastik, das sich sehr schwer in der Umwelt abbauen lässt. Das Ecolith-System von AURO für Räume und Fassaden ist einzigartig auf dem Markt, die Innenfarben tragen zu einem gesunden Raumklima bei und sind enorm…
-
Corona-Folgen: Bildung und Teilhabe von Kindern müssen noch stärker und konkreter angegangen werden
Kinder, gerade diejenigen mit besonderem Unterstützungsbedarf, müssen jetzt verstärkt in den Blick genommen werden, zum Beispiel durch kluge, weiterreichende Anpassungen des Bildungs- und Teilhabepakets“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die gestrigen Beschlüsse von Kultus- und Jugendministerkonferenzen und die Bausteine der Corona-Gesetzgebung, die die Regierung heute auf dem Weg bringen will. „Viele Kita- und Schulkindern werden gerade um Entwicklungsperspektiven beraubt“. Der Deutsche Caritasverband begrüßt, dass die Kultus- und Jugendministerkonferenzen mit ihren Beschlüssen das klare Signal gesendet haben: Das Wohl der Kinder gehört in den Mittelpunkt. Die Vorschläge, Kitas und Schulen schrittweise und der regional unterschiedlichen Ausgangslage entsprechend wieder zu öffnen, gehen in die richtige Richtung. Mangel an konkrete Empfehlungen “Wir bedauern, dass…