• Reisen & Urlaub

    „Minimalismus“ mal anders

    Wie unterschiedlich ein Thema von verschiedenen Fotografie-renden interpretiert werden kann, zeigt das Projekt der „Mül-heimer FotoWerkstadt”. Die Fotogruppe hat sich dem Thema „Minimalismus” gewidmet und es in 26 Bildern eingefangen. Ab Sonntag, 3. Mai, werden die Ergebnisse erstmals der Öffent-lichkeit gezeigt, jedoch anders als geplant: Da die Camera Obs-cura aufgrund der Corona-Situation bis vorerst 31. Mai ge-schlossen bleibt, werden die Ausstellungsstücke der Foto-gruppe zunächst auf der Webseite der Camera Obscura veröf-fentlicht. Es ist geplant, die Fotografien auch im Wechselaus-stellungsbereich zu präsentieren, sobald die Camera Obscura wieder ihre Türen öffnen darf. Der Begriff Minimalismus bezeichnet die bewusste Einschrän-kung auf ein Minimum, auf das Nötigste. Die Fotogruppe hat in den vergangenen Wochen…

  • Kunst & Kultur

    Früheres zentrales Stasi-Gefängnis öffnet seine Tore

    Ab kommenden Montag (04.05.) können Besucher wieder von 9 bis 18 Uhr die Dauerausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besichtigen. Referenten und Zeitzeugen stehen in der Ausstellungshalle als Experten zur Verfügung. Helge Heidemeyer, Leiter der Gedenkstätte: „Ich freue mich, den ersten vorsichtigen Schritt in Richtung Wiederbelebung des Kulturlebens in der Stadt zu machen. Wir wollen den Berlinerinnen und Berlinern, die über Wochen auf alles verzichten mussten, eine erste Besuchsmöglichkeit in der Gedenkstätte bieten.“ Der Gedenkort war wie alle Kultureinrichtungen der Stadt Corona-bedingt seit Mitte März geschlossen. Interessierte können sich nach Anmeldung in der Dauerausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-89“ über die Geschichte des Haftortes informieren. Auf 700 Quadratmetern zeigt sie…

  • Internet

    Virtuelle Technologien in Unternehmen: Von der Theorie in die Praxis

    Das Projekt CAB: Cyber Access Baden-Württemberg untersucht Anwendungen von virtuellen Technologien mit dem Ziel den Zugang für Unternehmen zu erleichtern. Zwei Veröffentlichungen unterstützen Unternehmen bei ihrem Weg von der Theorie in die praktische Umsetzung. Eine Umfrage soll weitere wichtige Beiträge erfassen. Das Projekt wird von den Clustern microTEC Südwest, VDC Fellbach und bwcon geleitet. Sammlung von Erfahrungsberichten zu virtuellen Technologien in der Praxis Das Aufzeigen der Möglichkeiten für Firmen hinsichtlich des Einsatzes von virtuellen Technologien im Unternehmen ist ein essentieller Bestandteil des Projekts CAB. Hierfür hat CAB eine „Sammlung von Erfahrungsberichten“ veröffentlicht, die Beispiele aus diversen Firmen mit unterschiedlichen Anwendungsszenarien aufzeigt. Mehr Informationen zum Projekt und zum Download der Erfahrungsberichte:…

    Kommentare deaktiviert für Virtuelle Technologien in Unternehmen: Von der Theorie in die Praxis
  • Sicherheit

    Der Schlüssel unter der Fußmatte oder fünf Einladungen für Ransomware-Erpresser und wie man sie am besten vermeidet

    Immer wieder zu Ransomware-Sicherheitsmaßnahmen ermahnt zu werden ermüdet. Und doch sind es meist einfache Fehler, die den Erpressern Einlass ins Netzwerk gewähren. Sophos sagt, welche das sind und wie man sich schützt. Ok, schon wieder Tipps – aber sie sind wichtig. Als Systemadministrator überschaut man heute ein weitaus verzweigteres Netzwerk als noch vor der Corona-Pandemie mit deutlich weniger Home-Office-Plätzen. Auch wenn sich die Kolleg*innen jetzt mit ihren PCs über die private Internetanbindung mit dem Unternehmen verbinden, bleibt es ein Teil des Unternehmensnetzwerks und damit ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Eine der gefährlichsten und dramatischsten Angriffsarten auf das Netzwerk ist die Ransomware-Attacke. „Auch wenn Unternehmen häufig überzeugt sind, wirklich auf alle…

    Kommentare deaktiviert für Der Schlüssel unter der Fußmatte oder fünf Einladungen für Ransomware-Erpresser und wie man sie am besten vermeidet
  • Ausbildung / Jobs

    Geschäftsklima der Zulieferindustrie verschlechtert sich fast auf 2009er-Talsohle

    Wie zu befürchten war, schlagen die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens im Zuge der Corona-Krise auch auf das Geschäftsklima der Zulieferindustrie durch: Die Stimmung hat sich in den vergangenen Monaten drastisch verschlechtert und ist auf einen neuen Tiefstwert seit der Finanzkrise gefallen. Die aktuelle Befragung zeigt einen Saldo aus Optimisten und Pessimisten von -44,3 und liegt damit nur um 3,3 Saldenpunkte über dem niedrigsten Wert im März 2009 – dem Höhepunkt der damaligen Krise. Die kommende Mai-Befragung wird zeigen, ob damit bereits der Tiefpunkt der aktuellen Corona-Pandemie erreicht ist. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage hat sich während des Lockdowns in einem Rekordtempo verschlechtert und stürzt im April von -6,6…

  • Events

    Virtuelle Null-Fehler-Messe für Ihre Qualität (Messe | Pfinztal)

    Pickert bietet Ihnen einen sicheren und unkomplizierten Messebesuch zum Thema Null-Fehler-Produktion an.Treten Sie in Kontakt mit uns und planen Sie schon heute mit Webinaren, Vorträgen sowie persönlichen Gesprächen Ihren individuellen Messebesuch! Das Online-Event für Qualitäts- und Produktionsmanagement Effiziente Messdatenerfassung und -auswertung mit SAP® Neue Softwaretrends und Technologien in der industriellen Fertigung Stellen Sie sich individuell Ihren Messebesuch zusammen – sicher und bequem Besuchen Sie uns online und melden Sie sich an für Webinare Kundenvorträge Einzelgespräche mit individueller Beratung und Präsentation Besuchen Sie uns:Null-Fehler-Messe Eventdatum: 05.05.20 – 08.05.20 Eventort: Pfinztal Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Pickert & Partner GmbHHändelstr. 1076327 PfinztalTelefon: +49 (721) 6652-0Telefax: +49 (721) 6652-599https://www.pickert.de Weiterführende Links Zum Event…

    Kommentare deaktiviert für Virtuelle Null-Fehler-Messe für Ihre Qualität (Messe | Pfinztal)
  • Medien

    Corona: Not macht erfinderisch

    Mit Humor und Kreativität kommt man besser durch die Krise. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) zeigt Handwerksbetriebe aus der Region, die der Krise trotzen. Und manch einem beschert sie sogar ein neues Geschäftsfeld. „Unsere Handwerksbetriebe im Land lassen sich von der Coronakrise nicht unterkriegen. Ganz im Gegenteil: Sie krempeln die Ärmel hoch und gehen mit kreativen Geschäftsideen voran. Es ist toll zu sehen, wie sie selbst Initiative ergreifen und so der Krise trotzen. Auch wird einem nochmal vor Augen geführt, welch wichtigen Beitrag das Handwerk für unsere Gesellschaft leistet. Es trägt seinen Teil dazu bei, unser System am Laufen zu halten“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Das Handwerk zeigt sich auch in…

  • Forschung und Entwicklung

    Menschen in Schubladen stecken geht doch nicht – doch, zur Prognose der Covid-19-Ausbreitung!

    Forschende am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickeln ein Prognosemodell zur Ausbreitung von Covid-19. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen erfasst es »sich sprunghaft ändernde Infektionsraten nach Maßnahmen« besser. Zudem simulieren die Forschenden mehrere räumlich oder durch Alter getrennte Gruppen im Verbund. Die Forschungsarbeiten finden im Rahmen des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona« statt. Menschen in Schubladen stecken oder eine Dreiklassengesellschaft bilden – was politisch und gesellschaftlich auf keinen Fall gewollt ist – muss manchmal sein, wenn es um die Prognose der Ausbreitung von Infektionen geht. Schon sehr lange beschäftigen sich Forschende mit der mathematischen Modellierung von Pandemien. Die erste Veröffentlichung dazu stammt aus dem Jahr 1766. Daniel Bernoulli…

  • Medien

    #UnserePressefreiheit: Die Gewinner des Schülerwettbewerbs stehen fest!

    Dr. Buhmann Schule Hannover, Walter-Gropius-Schule Berlin und Bohnstedt-Gymnasium Luckau sind die Preisträger 2020 des gemeinsamen Schülerwettbewerbs von VDZ, Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen „Pressefreiheit ist auch Deine Freiheit“ – Unter diesem Motto stand die Ausschreibung des Schülerwettbewerbs zum Tag der Pressefreiheit, zu der der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zusammen mit Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen aufgerufen hatte. Die Initiatoren wollten wissen, was den Schülerinnen und Schülern #unserePressefreiheit bedeutet und weshalb sie #auchdeineFreiheit ist. Heute wurden die Gewinner in einem interaktiven Livestream gekürt. Die prominent besetzte Jury um Astrid Frohloff (Journalistin und Fernsehmoderatorin), Chris Guse (Moderator des Radio Fritz-Teams…

  • Sicherheit

    Optimierte Genehmigungs-Workflows für Servicekonten

    Dank der Integration von Thycotics Account Lifecycle Manager mit der führenden IT-Service Management-Plattform ServiceNow profitieren IT-Teams ab sofort von einer optimierten Steuerung von Genehmigungs-Workflows. Auf diese Weise können privilegierte Servicekonten noch effektiver gemanagt und kontrolliert und der Verwaltungsaufwand für IT-Teams nachhaltig reduziert werden.  Privilegierte Servicekonten, die Anwendungen, Datenbanken, Root-Accounts und andere IT-Systeme verbinden, teilen sensible Informationen und führen geschäftskritische Prozesse aus – und das in vielen Fällen ganz automatisch. Das Problem: Anders als herkömmliche nutzergebundene Accounts sind Servicekonten keinem bestimmten User zugeordnet und werden aufgrund der begrenzten menschlichen Interaktion schnell „vergessen“, d.h. selten inventarisiert und kontrolliert. Dies bietet Cyberangreifern vielfältige Angriffsmöglichkeiten. Der Account Lifecycle Manager von Thycotic stellt sicher, dass…

    Kommentare deaktiviert für Optimierte Genehmigungs-Workflows für Servicekonten