-
Unterwegs auf dem weltweiten Schienennetz
Mit der Draisine WPG D340 wird der Wirbelstrom auf die Schiene gebracht, heißt es bei der Rohmann GmbH aus Frankenthal. Der Spezialist für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung liefert sein Erfolgsprodukt inzwischen in die ganze Welt. Während die Draisine bisher für verschiedene Spurbreiten individuell gefertigt wurde, bietet die Rohmann GmbH nun zusätzlich eine verstellbare Variante für einen universelleren Einsatz bei Spurbreiten von 1400 bis 1700 mm an. Das dürfte nicht nur die Bahngesellschaften, sondern auch deren, mit der Fahrweginstandhaltung beauftragten Servicepartner freuen. Eine für das deutsche Schienennetz hergestellte Draisine kann jetzt auch im Ausland für die Schienenprüfung verwendet werden, das spart natürlich Kosten. Zum Lieferumfang gehören unter anderem ein vierkanaliges Wirbelstromprüfgerät und…
-
Minister Wolf informiert sich über das digitale Sommersemester an der Hochschule Worms
Staatsminister Konrad Wolf setzte seine Sommerreise unter dem Fokus der Digitalisierung und der Lockerungen in der Corona-Pandemie fort. Wie das Digitalisierungsprogramm an den Hochschulen umgesetzt wurde, erfuhr der Minister an der Hochschule Worms. Forschung und Lehre gleichermaßen im Fokus Die Digitalisierung spielt nicht nur in der Forschung eine entscheidende Rolle, sondern auch in der Lehre. Coronabedingt wurde das Sommersemester 2020 digital durchgeführt. An der Hochschule Worms informierte sich Wissenschaftsminister Konrad Wolf über die bisherige Umsetzung der digitalen Lehre. Im Gespräch mit dem Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Jens Hermsdorf, und den jeweils für die Projekte zuständigen Experteninnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden, erfuhr er auch von der…
-
Audi-Hauptversammlung stimmt über Squeeze-out ab
. CEO Markus Duesmann: „Wir stellen uns im Volkswagen Konzern gesamthaft wettbewerbsfähig auf und heben Konzernsynergien und Skaleneffekte auf ein neues Level.“ CFO Arno Antlitz: „Audi hat sehr gute Voraussetzungen, um langfristig die Transformation zu meistern.“ Hauptversammlung stimmt über die Übertragung der außenstehenden Audi-Aktien auf die Hauptaktionärin Volkswagen AG ab (sogenannter aktienrechtlicher Squeeze-out) Corona-Pandemie: 131. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG findet zum Schutz der Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre als virtuelle Hauptversammlung statt Effizientere Arbeitsteilung, erhöhte Konzernsynergien – im Zuge der Neuordnung der Kompetenzen im Volkswagen Konzern stimmt die heutige Audi-Hauptversammlung auch über den sogenannten aktienrechtlichen Squeeze-out ab. Hierdurch werden sämtliche Audi-Aktien außenstehender Aktionäre auf die Volkswagen AG übertragen, der…
-
R+V-Zahlen belegen: Biker sind keine Rowdys
Sommerzeit ist Motorradzeit. Mehr als vier Millionen Bikes sind auf Deutschlands Straßen unterwegs – zum Schrecken vieler anderer Verkehrsteilnehmer. Doch entgegen häufiger Vorurteile verursachen Biker seltener Unfälle als Autofahrer. Das zeigt eine Statistik der R+V Versicherung. „Im vergangenen Jahr meldeten nur acht von 1.000 Motorradbesitzern einen Haftpflichtschaden, bei den Autofahrern waren es acht Mal so viel“, sagt Christian Hartrampf, Kfz-Versicherungsexperte bei der R+V. Und er nennt auch einen Grund: „Biker haben keine Knautschzone. Umsichtig zu fahren, ist für sie im Zweifel lebenswichtig.“ Ein Pauschalurteil wie Motorradfahrer seien Verkehrsrowdys, hält Hartrampf für nicht angebracht. Allerdings gehen Kollisionen für Biker meist nicht so glimpflich aus wie für Autofahrer. Sie enden dann nicht…
-
TÜV SÜD erläutert erste SAE-Level 3 UNECE-Regelung
Die United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) hat eine international gültige Regelung für ein automatisches Spurhaltesystem verabschiedet. 42 Staaten haben sich damit erstmals überhaupt auf gemeinsame Anforderungen für die Typgenehmigung einer automatisierten Fahrfunktion (SAE-Level 3) verständigt. Dementsprechend stellt das Automated Lane Keeping System (ALKS) sicher, dass der Fahrer zeitweise die Kontrolle vollständig an das Fahrzeug übergibt. Als Grundlage der UNECE-Regelung für das ALKS wurden gleichzeitig UNECE-Regelungen für Cybersecurity und zur Software-Aktualisierung verabschiedet. Die Experten von TÜV SÜD unterstützen als unabhängige Instanz Fahrzeughersteller und Zulieferer in allen Bereichen automatisierten Fahrens und begleiten von Beginn an den gesamten Prozess der Entwicklung von Fahrzeugen und Komponenten. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass mit…
-
TRADEGATE EXCHANGE und BÖRSE BERLIN bestellen neue Geschäftsführerinnen
Der Börsenrat der Tradegate Exchange hat mit Wirkung zum 1. August 2020 Frau Simone Kahnt-Eckner als weitere Geschäftsführerin der Tradegate Exchange bestellt. Ebenso mit Wirkung zum 1. August 2020 hat die Trägergesellschaft der Börse, die Tradegate Exchange GmbH, Frau Kahnt-Eckner zur Geschäftsführerin bestellt. Simone Kahnt-Eckner hat über 30 Jahre Börsenerfahrung. Seit dem Jahr 2000 ist sie für die Deutsche Börse AG tätig, seit November 2012 als Vorstand der Börse Frankfurt Zertifikate AG für Finanzen und das operative Geschäft. Zuvor hatte sie verschiedene Positionen innerhalb der Gruppe inne, u.a. als Head of Partner Exchanges und im Bereich Xetra Market Development. Die Wirtschaftsinformatikerin startete ihre berufliche Karriere 1989 bei der DWZ Deutsche…
-
TÜV SÜD zertifiziert Software für Ertragsberechnung nach TR 10
TÜV SÜD hat das Modul „Performance Check“ des Softwarepakets windPRO von EMD International zertifiziert. Damit ermöglicht windPRO bereits Ertragsberechnungen von Windenergieanlagen nach dem vereinfachten Verfahren der TR 10 Rev. 0, die von der Fördergemeinschaft Windenergie (FGW) entwickelt wurde. Die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten, die laut Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen sind. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den gespeicherten Betriebsdaten der Standortertrag und damit die Standortgüte berechnet werden können“, erklärt Roman Friedl aus dem Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Ein wesentlicher Bestandteil der TR 10 sind technische Vorgaben…
-
Verbundabschluss 2019: Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen erzielt gutes Ergebnis
Mit einem Ergebnis vor Steuern von knapp 1,5 Mrd. € hat die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen auch das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich abgeschlossen. „Das Ergebnis fällt erheblich höher aus als im Vorjahr. Das liegt zwar im Wesentlichen an Bewertungseffekten nach IFRS. Unser Verbund konnte aber den Provisionsüberschuss einmal mehr deutlich verbessern und den Zinsüberschuss als Hauptertragsquelle trotz des belastenden Zinsumfeldes nahezu stabil halten. Erfreulich ist, dass wir auch den Verwaltungsaufwand im Griff haben. Er ist 2019 leicht gesunken“, fasste Gerhard Grandke, Geschäfts-führender Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen (SGVHT), das vergangene Geschäftsjahr zusammen. Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen veröffentlicht jedes Jahr auf freiwilliger Basis einen konsolidierten Verbundabschluss, der an die IFRS-Rechnungslegungsvorschriften angelehnt ist. Dieser Abschluss…
-
TÜV SÜD zertifiziert Software für Ertragsberechnung nach TR 10
TÜV SÜD hat das Modul „Performance Check“ des Softwarepakets windPRO von EMD International zertifiziert. Damit ermöglicht windPRO bereits Ertragsberechnungen von Windenergieanlagen nach dem vereinfachten Verfahren der TR 10 Rev. 0, die von der Fördergemeinschaft Windenergie (FGW) entwickelt wurde. Die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten, die laut Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen sind. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den gespeicherten Betriebsdaten der Standortertrag und damit die Standortgüte berechnet werden können“, erklärt Roman Friedl aus dem Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Ein wesentlicher Bestandteil der TR 10 sind technische Vorgaben…
-
Einsatz eines Webkonfigurators zur Leadgenerierung
Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, ihre teilweise stark individualisierten Produkte im Internet anzubieten und möglicherweise direkt bestellbar zu machen. Das gilt unabhängig vom gewählten Vertriebsweg, ob im Direktvertrieb wie auch beim Vertrieb über Händler oder Vertriebspartner. Dies liegt wesentlich am allgemeinen Trend zur Digitalisierung der Prozesse, aber auch an ganz praktischen Veränderungen des täglichen Lebens. Immer mehr Menschen im privaten Bereich wie auch im geschäftlichen Umfeld sind es gewohnt und haben die Erwartung, jede Information zu jeder Zeit schnell und bequem über das Internet zu erhalten. Das gilt insbesondere auch für den eigenen Bedürfnissen angepasste Produkte, deren Preise und deren möglichst einfache und schnelle Bezugswege. Die Verhaltensänderungen – ausgelöst…