-
Staatliche Museen zu Berlin starten umfängliche Wiedereröffnung weiterer Häuser ab September
Die Staatlichen Museen zu Berlin eröffnen ab September 2020 sukzessive weitere Ausstellungshäuser: So werden ab 5. September das Museum Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin-Charlottenburg, ab 18. September die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin sowie ab Oktober das Bode-Museum, das Pergamonmuseum und die Friedrichswerdersche Kirche wieder zugänglich sein. Ebenso werden alle geöffneten Museen zu ihren nahezu regulären Öffnungszeiten zurückkehren. In allen Museen gelten weiterhin die coronabedingten Hygieneregelungen; auch ist der Besuch ausschließlich mit einem Zeitfensterticket möglich, das vorab online gebucht werden kann: www.smb.museum/tickets „Wir sind nunmehr in der glücklichen Lage, weitere Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin wiedereröffnen zu können“, so Generaldirektor Michael Eissenhauer. „Unser Dank gilt Kulturstaatsministerin Monika Grütters, ohne…
-
Kapitalmarkt-Strategien im Fokus der Wirtschaftlichkeit
Unter dem Namen BB ASCON bündeln sich heute drei Unternehmen für Kapitalmarktgeschäfte, deren spezifisch ausgerichteten Disziplinen auf einem gemeinsamen Kernprinzip aufbauen. Sämtlichen Leistungen der Börsenhändler mit Sitz in Heidelberg liegt ein profundes und bewährtes Strategie-System zugrunde. Aussagekräftige Praxisbeispiele und fachliche Nachweise belegen die Wirtschaftlichkeit der entwickelten Analyse-, Handels- und Fokus-Strategien und geben Anwendern zusätzliche Sicherheit und Transparenz. Das vermittelte Wissen – und was damit möglich ist Das BB ASCON Portfolio beruht auf über 30-jähriger Kapitalmarkterfahrung, auf akribisch angeeigneter Expertise für fokussierte und kalkulierbare Geschäfte sowie auf 13 Jahren mit der unternehmerischen Mission, die gewonnenen Erkenntnisse und angeeigneten Fähigkeiten effektiv weiterzuvermitteln. Im Sinne größtmöglicher Transparenz gegenüber Marktteilnehmern, die ihr Vertrauen in…
-
Champions League 2020 der Service Provider
Rund 100 Top-Manager trafen sich am 27. und 28. August auf dem „Service Provider Summit“ in Frankfurt – selbstverständlich gemäß den aktuellen Sicherheitsauflagen. Unter dem Motto „THE NEXT LEVEL OF SERVICE PROVIDING.“ diskutierten die TeilnehmerInnen aus der Cloud- und Managed-Services-Branche, wie sie ihre Business-Modelle sicher und nachhaltig gestalten. Dabei stand besonders im Fokus, wie sie ihre Kunden auf dem Weg in die Zukunft mit DevOps- und Agiler IT begleiten und mit den Hyperscalern coopetieren. Keynotes zum Thema Edge, Cloud-Native und Kubernetes sowie Cyber-Bedrohungen und Security Services gaben Einblicke, wie sich die Anforderungen der Dienstleister immer mehr verändern. Besonders beliebt bei den TeilnehmerInnen waren die Thinktanks, Roundtables und das Format „Under…
-
Champions League 2020 der Service Provider
Rund 100 Top-Manager trafen sich am 27. und 28. August auf dem „Service Provider Summit“ in Frankfurt – selbstverständlich gemäß den aktuellen Sicherheitsauflagen. Unter dem Motto „THE NEXT LEVEL OF SERVICE PROVIDING.“ diskutierten die TeilnehmerInnen aus der Cloud- und Managed-Services-Branche, wie sie ihre Business-Modelle sicher und nachhaltig gestalten. Dabei stand besonders im Fokus, wie sie ihre Kunden auf dem Weg in die Zukunft mit DevOps- und Agiler IT begleiten und mit den Hyperscalern coopetieren. Keynotes zum Thema Edge, Cloud-Native und Kubernetes sowie Cyber-Bedrohungen und Security Services gaben Einblicke, wie sich die Anforderungen der Dienstleister immer mehr verändern. Besonders beliebt bei den TeilnehmerInnen waren die Thinktanks, Roundtables und das Format „Under…
-
Stadtbahnlinie 10: Schienenersatzverkehr zwischen Glocksee und Ahlem
In Linden, im Verlauf der Stadtbahnlinie 10, wird an den Gleisen gearbeitet. Deshalb muss die Strecke ab Freitagabend, 4. September 2020, ca. 21:00 Uhr, bis Sonntag, 6. September 2020, Betriebsschluss, zwischen den Haltestellen „Glocksee“ und „Ahlem“ für den Schienenverkehr gesperrt werden. Die Bahnen der Linie 10 fahren demzufolge nur zwischen dem Endpunkt „Hauptbahnhof/ZOB“ und der Haltestelle „Glocksee“. Zwischen „Glocksee“ und dem Endpunkt „Ahlem“ wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Der Umstieg zwischen den Ersatzbussen und den Stadtbahnen erfolgt in beiden Fahrtrichtungen an der Haltestelle „Glocksee“. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können an der barrierefreien Haltestelle „Goetheplatz“ in die Ersatzbusse in Richtung „Ahlem“ oder in die Stadtbahnen in Richtung „Hauptbahnhof/ZOB“ umsteigen. Die Bushaltestelle…
-
Ferratum startet mit einem eigenen Rennteam in der FIA WorldRX
Das weltweit tätige FinTech-Unternehmen Ferratum knüpft an seine erfolgreiche Zusammenarbeit als Titelsponsor der 2019 gestarteten FIA WorldRX an und bringt diesmal sein eigenes Ferratum-Team unter der Leitung des finnischen Fahrers Jani Paasonen an den Start. Das Team hat sich für die Saison 2020 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt – den Einzug in alle Finals bei den diesjährigen Rennen. Künftig plant das Team, mit einem nachhaltigen Elektroauto an den Rennen teilzunehmen und weitere künftige Innovationen in der RX einzubringen. Die weltweit besten Rallycross-Piloten treffen sich im August in Kouvola auf der Rennstrecke von Tykkimäki, wenn die WorldRX-Serie nach sechs Jahren nach Finnland zurückkehrt. Ferratum nimmt erstmals an dem Rennen teil. „Ich bin…
-
Wie funktionieren Klassik-Konzerte zur Corona-Zeit?
Das Gefühl von Sicherheit für die Besucher des „Festivals der Nationen“ (25. September bis 4. Oktober 2020) in Bad Wörishofen hat für die Organisatoren oberste Priorität. Intendant Winfried Roch und Festival-Manager Werner Roch, die seit Jahrzehnten Klassik-Konzerte weltweit organisieren und dabei viel Erfahrung mit Sicherheits- und Hygienekonzepten vor allem in Asien gesammelt haben, setzen in diesem Jahr bei der Konzertreihe im Allgäu mit ihrem geschulten Team umfangreiche Sicherheits- und Hygienemaßnahmen um. Ihr Credo lautet: „Trotz Corona sicher ins Konzert, und dieses unbeschwert genießen!“ Schon das Format des renommierten Klassik-Festivals, bei dem Weltstars mit junger Weltelite sowie im Rahmen von Förderprojekten Kinder und Jugendliche miteinander musizieren, wurde den aktuellen Gegebenheiten angepasst.…
-
Aussterbende Wörter im Rheinland: Vogelscheuche
Wer hat in den letzten Wochen oder Monaten eine Vogelscheuche gesehen? Diese von Menschenhand geschaffenen, oft abenteuerlich kostümierten Gestalten aus Holzelementen sterben offensichtlich aus. Und mit ihnen all die rheinländischen Wörter, die es dafür einmal gab: Sehr beliebt waren „Möschejeck“ oder „Eäzejeck“, also „Vogeljeck“ und „Erbsenjeck“. Weil die Scheuchen so auffällig bunt waren, hat sich Jeck als geeignete Bezeichnung förmlich aufgedrängt. Man sprach auch vom „Jaadejeck“ oder „Kappesjeck“ („Garten“-, „Kohljeck“). Wurden sie in einen Kirschbaum gestellt, nannte man sie „Kierschejeck“. Anstelle von Jeck kamen auch andere Vokabeln vor. Etwa in „Möschespuk“, „Vogelkerl“ oder, wenn die Gestalt im Weizenfeld stand: „Weeßemann“. Und auch „Übersetzungen“ aus dem Hochdeutschen kamen zum Einsatz; „Vorelschüch“…
-
11. September – Gregor Gysi im Gepräch mit Patricia Schlesinger
Etabliert, erwartet und begrüßt sind die Gespräche mit Gregor Gysi im Kloster Neuzelle. Ein Glück, mit Gregor Gysi zu sprechen: Er gehört zu den profiliertesten und beliebtesten Moderatoren, die ihren Gesprächspartnern Unbekanntes, Überraschendes und Privates im Kontext der Zeitläufe entlocken. Mit seinen Gästen wird Gregor Gysi in diesem Jahr über das Thema „Klimawandel als gesellschaftliches Phänomen“ sprechen. Am 11. September spricht Gregor Gysi mit Patricia Schlesinger, Intendantin des RBB, Rundfunk Berlin-Brandenburg. Patricia Schlesinger ist seit Juli 2016 Intendantin des RBB. Zuvor war sie Leiterin des Programmbereichs Kultur und Dokumentation beim NDR Fernsehen. Für die ARD war sie auch Studioleiterin in Singapur und Korrespondentin in Washington. Die drei Ziele, die sie…
-
Das weibliche Gesicht des Herzinfarkts
Was unterscheidet den Herzinfarkt bei Frauen von dem bei Männern? Prof. Lauer: Das Erkrankungsbild ist ein und dasselbe. Zum Herzinfarkt kommt es durch den Verschluss einer Herzkranzarterie, also einer Schlagader, die den Herzmuskel mit Blut versorgt. Das Gefäß wird durch einen Thrombus, also ein Blutgerinnsel, verschlossen. Auch die Risikofaktoren sind bei Frauen wie Männern gleich: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht. Geschlechterunterschiede gibt es bei den Symptomen und der Sterblichkeit. Frauen sterben häufiger an einem Infarkt als Männer. Was sind weibliche Infarktsymptome? Prof. Lauer: Ein Herzinfarkt muss sich nicht klassischerweise durch plötzliche starke Schmerzen hinter dem Brustbein, die in den linken Arm ausstrahlen, Brustenge (Angina Pectoris), schwere Atemnot und ein massives…