Kunst & Kultur

„Vom Wert der Natur“- Fotografien aus dem 8. Fotowettbewerb an Hamburger Schulen

Unter dem Motto „Vom Wert der Natur“ hat die Behörde für Kultur und Medien zusammen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung zum 8. Mal einen Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler an Hamburger Schulen initiiert. Insgesamt wurden 508 Fotografien von Schülerinnen und Schüler aus 30 Hamburger Schulen von Jahrgang 2 bis 12 eingereicht. Eine eigens zusammengestellte Jury hat aus allen Einreichungen 94 Bilder für die im Altonaer Museum zu bis zum 7. Juli 2022 zu sehende Ausstellung ausgewählt.

Das Thema „Vom Wert der Natur“ bot für die kreative Umsetzung einen breiten Spielraum: Naturfotografien, Stillleben und Inszenierungen ermöglichten allen Jahrgangsstufen ab der Grundschule einen vielfältigen künstlerischen Zugang. Wasser, Blumen, Pflanzen und Tiere wurden vom ganz Konkreten bis zur Abstraktion abgebildet, die Schülerinnen und Schüler experimentierten außerdem mit Licht, Schatten, Bewegung sowie mit unterschiedlichen Perspektiven. In den höheren Jahrgangsstufen wurde das Thema "Vom Wert der Natur" auch kritisch in Szene gesetzt: Wo wird in der Stadt der Wert der Natur nicht ausreichend geachtet? Wo wird der Schönheit der Natur nachgeholfen, damit es "natürlich" aussieht?

Eine Besonderheit des Fotowettbewerbes war die Möglichkeit, professionelle Hamburger Fotografinnen und Fotografen in den Unterricht zu holen, die bei Einführungen und gemeinsamen Bildbesprechungen den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen spontanen Schnappschüssen und konzeptioneller Fotografie vermitteln sowie Fototechniken und Ästhetik näherbringen konnten. Im Rahmen des Wettbewerb wurden die Workshops von den Hamburger Fotografinnen und Fotografen Isadora Tast, Angela Franke, Tim Fulda, Julia Knop, Olaf Tamm, Stefan Volk und Valerie Wagner durchgeführt.

Die Jury des Wettbewerbs bestand aus Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums, Nina Dreier, Referatsleitung Film und Fotografie der Behörde für Kultur und Medien, Julia Schwalfenberg, Fachreferentin für Bildende Kunst in der Behörde für Schule und Berufsbildung, und Ingo Taubhorn, Kurator der Deichtorhallen Hamburg.

Die Ausstellung ist Teil der Triennale Expanded, im Rahmen derer zwölf ausgewählte Projekten und über 50 Satellitenausstellungen in Museen, Galerien und Kunstorten der Stadt zu sehen sind. Weitere Informationen zur Triennale Expanded unter: www.phototriennale.de/de/#triennale-expanded 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428131171
Telefax: +49 (40) 428133-330
http://www.shmh.de

Ansprechpartner:
Nicole Mattern
Telefon: +49 (40) 85187-926
E-Mail: info@fotowettbewerb.hamburg
Matthias Seeberg
Pressesprecher
Telefon: +49 (40) 428131-171
Fax: +49 (40) 428135-1913
E-Mail: matthias.seeberg@shmh.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel