-
Eingängige Melodien lenken auch heutzutage die Aufmerksamkeit auf die Schrottankauf Münster
Wurden von den Altstoffsammlern früher vor allem alte Stoffreste gesammelt und von den Klüngelskerls Fette, Knochen und andere vor allem tierische Produkte, so liegt das Hauptaugenmerk der modernen Rohstoffsammler wie der Schrottankauf Münster auf metallhaltigem Haushaltsschrott. Trotz aller Unterschiede: Auch heute noch erklingen wie eh und je die nostalgischen Melodien der Schrottsammler, wenn sie mit ihren Fahrzeugen durch die Straßen ziehen, um die Aufmerksamkeit der Anwohner zu gewinnen. Doch diese müssen selbstverständlich nicht darauf warten, bis die Schrottankauf Münster zufällig in ihrer Straße unterwegs ist: Per Mail lässt sich sehr einfach die kostenlose Abholung von Schrott, der sich angesammelt hat, in die Wege leiten. Kurze Zeit später sucht die Schrottankauf…
-
Sie ersticken im Schrott? Lassen Sie ihn einfach von der Schrottankauf Münster kostenlos abholen
Spätestens, wenn es schwerfällt, auf dem Dachboden Dinge, die benötigt werden, wiederzufinden oder der Gang durch den Keller einem Hindernisparcours gleicht, lohnt der Griff zum Telefon. Schnell ist ein Termin mit der Schrottankauf Münster vereinbart, bei dem der Privathaushalt seinen Schrott kostenlos abholen lassen kann. Diese Abholung erfolgt in aller Regel sehr zeitnah – meist innerhalb weniger Tage, in dringenden Fällen ist oftmals sogar eine Abholung noch am selben Tag möglich. Abgeholt wird der Schrott nicht nur von Münsterer Haushalten, sondern im gesamten Rheinland. Hier ist die Schrottankauf Münster permanent unterwegs, worin die sehr gute Verfügbarkeit begründet ist. Für die Kunden, die ihren Schrott kostenlos abholen lassen möchten, ist das…
-
Nicht nur Elektroschrott erfordert einen qualifizierten Umgang: Die Schrottankauf Neuss ist der Fachmann für jeden Schrott
Die Schrottankauf Neuss ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der kostenlosen Schrottabholung sowie der Sortierung, fachgerechten Entsorgung und Weitergabe der recycelfähigen Bestandteile an die Wiederaufbereitungsanlagen aktiv. Beim Umgang mit Schrott muss vorsichtig und fachgerecht vorgegangen werden, da er neben den begehrten Rohstoffen auch gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe und sogar giftige und radioaktive Bestandteile enthalten kann. Die Mitarbeiter der Schrottankauf Neuss sind hochqualifiziert und verfügen außerdem über die notwendige Erfahrung, um einen sicheren Umgang mit allen Bestandteilen des Schrotts gewährleisten zu können. Nach der Abholung sind sie in der Lage, wertvolle Bestandteile von wertlosen zu trennen und gefährliche Materialien von harmlosen zu unterscheiden. Jede Ladung Haushaltsschrott sowie Elektroschrott, die Kunden…
-
Schrottankauf NRW: Neuss und ganz OWL blicken auf eine lange Tradition der Rohstoff-Sammlungen zurück
Es liegt in der Natur der Sache, dass in früheren Zeiten ganz andere Materialien für die Klüngelskerle und ihre Vorgänger von Interesse waren. Sie sammelten Knochen, Fell und die Fette geschlachteter und erjagter Tiere. Hergestellt wurde Kleidung, Leim, Seife und Brennpasten. Auch Stoffe waren begehrt und in der Regel erfolgten viele Sammlungen in Form eines Tauschgeschäftes. Das Hauptinteresse der modernen Recycling-Industrie liegt im Gegensatz zu den alten Zeiten auf Metallen und Kunststoffen, eine Entwicklung, die mit der Industrialisierung begann. Die begehrten Materialien sind in jedem haushaltsüblichen Schrott in großer Menge vorhanden. Damit sie dem Recycling zugänglich gemacht werden können, fahren die Fahrzeuge der Schrottankauf Neuss durch die Stadt und Nachbargemeinden,…
-
Die aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der IT
Das sagt Stefan Körner, Chief Technical Officer bei der Advanced UniByte GmbH (AU). Diese Thematik ist das Spezialgebiet des Metzinger IT-Systemhauses, dem es auch auf der mit großem Interesse angenommenen Hausmesse im Juni nachging. Wesentlich ist, den Überblick über die eigene IT-Landschaft, Daten und Prozesse zu behalten. Als Partner begleitet die AU Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und Institute auf ihrem Weg. Trends und Herausforderungen Hybride Infrastrukturen – Sie geben Spielraum in der Lieferkettenproblematik und sind sowohl hinsichtlich Management als auch bzgl. Arbeitsformen und IT-Sicherheit wesentlich für die zukünftige Gestaltung. Sustainability – Auch im Hinblick auf die Lieferkettenproblematik spielen Cloudlösungen eine entscheidende Rolle – privat, hybrid oder public schaffen sie Planungssicherheit und wirtschaftliche…
-
Richtig Delegieren als Führungskraft – Tipps von Expertinnen
“Ich habe einfach zu viel zu tun” – diesen Satz hören die Expertinnen des Seminars “Ladys – Schluss mit der 2. Reihe – Erfolgreich als weibliche Führungskraft” immer wieder von weiblichen Führungskräften. Die Lösung: delegieren von Aufgaben, um so selbst den Schreibtisch und den Kopf wieder freizubekommen für strategische Aufgaben. Doch häufig endet der Versuch, Aufgaben zu delegieren darin, dass die Führungskraft mehr Arbeit als vorher hat. Wie das passiert? Durch Rückdelegation. Richtig delegieren erfordert Übung. Viele Führungskräfte tendieren dazu, Aufgaben selbst zu erledigen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft sind sie der Ansicht, es geht schneller (und besser) es selbst zu machen. Oder es dauert einfach zu lange, bis…
-
GEBAG zieht positive Bilanz für 2021
Der Jahresüberschuss der kommunalen Duisburger Wohnungsgesellschaft lag 2021 bei über 10 Millionen Euro und damit über 5,4 Millionen Euro über dem Ergebnis des Vorjahres. Der vergleichsweise hohe Überschuss ergibt sich im Wesentlichen aus der Auflösung der Rückstellung für das noch aus dem Erweiterungsbau Museum Küppersmühle stammende Gerichtsverfahren in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Abzüglich dessen liegt der Jahresüberschuss bei rund 6,6 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote konnte aufgrund des hohen Ergebnisses erneut leicht erhöht werden, von 9,9 Prozent im Vorjahr auf 10,3 Prozent. Auch der Trend der anhaltend hohen Investitionstätigkeiten der GEBAG hielt im vergangenen Jahr an: Wurden im Jahr 2020 59,6 Millionen Euro investiert, so lag die Höhe der Investitionen…
-
Krypto-Gau: Deutsche Neobank Nuri im Strudel der Insolvenz des US-Konzerns Celsius Network
Krypto-Anleger stehen seit Monaten aufgrund sinkender Kurse unter Schock: Jetzt droht sogar der erste Totalausfall. Die US-Firma Celsius Network, ein großer Verleiher von Kryptowährungen, hat nach Information des Manager Magazins am 13. Juli 2022 in New York Insolvenz angemeldet. Im Juni kündigte sich bei Celsius der Krypto-Gau bereits an, als das Unternehmen Bestände seiner Anleger einfror. Gerichtsunterlagen zufolge geht es bei der Insolvenz um Vermögenswerte sowie Schulden in der Größenordnung von bis zu zehn Milliarden Dollar. In den Strudel des Krypto-Gaus wird auch das Berliner Start-up Nuri mit Ertragskonten gezogen. Über die Neobank Nuri hat Celsius Krypto-Bestände von Anlegern eingesammelt. Im Gegenzug sollten die Anleger attraktive feste Verzinsungen erhalten. Unternehmen…
-
Röthlein bei Schweinfurt: Sechs fränkische Stadtwerke nehmen erstes gemeinsames Solarkraftwerk in Betrieb
Das erste Projekt der Ökostrom Franken GmbH & Co. KG ist in der unterfränkischen Gemeinde Röthlein erfolgreich ans Netz gegangen: Gemeinsam mit Bürgermeister Peter Gehring nahmen die beiden Geschäftsführer des Stadtwerke-Zusammenschlusses die 6,5 Hektar große Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 6,2 Megawatt peak am 28. Juli 2022 offiziell in Betrieb. „Mit der neuen Anlage, die sich optimal in das Landschaftsbild einfügt, trägt unsere Kommune aktiv zum Klimaschutz hier bei uns vor Ort bei“, sagt Bürgermeister Peter Gehring. „Besonders hervorheben möchte ich die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und dass viel Wert auf den Naturschutz sowie die Einbindung der Bevölkerung gelegt wurde.“ „Mit unserer ersten PV-Freiflächenanlage unterstützen wir die Energiewende unserer Stadtwerke-Gesellschafter…
-
Einseitige Belastung von Arbeitgebern und Verbrauchern vermeiden
Mindestens 17 Milliarden Euro fehlen der Gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr, den Großteil dieses Fehlbetrags sollen die Beitragszahlenden aufbringen. So sieht es das gestern im Bundeskabinett verabschiedete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) vor. Demnach soll der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz im Jahr 2023 um 0,3 Prozentpunkte erhöht werden. Dadurch wird auch die Summe der Sozialbeiträge die kritische 40-Prozent-Marke übersteigen. „Die Hauptlast der Stabilisierung der Kassenfinanzen wird nach den aktuellen Plänen der Politik den Beitragstragenden, Arbeitgebern und Versicherten, aufgebürdet“, sagt Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic. „Das ist in diesen insgesamt schwierigen und unsicheren Zeiten auch volkswirtschaftlich das absolut falsche Signal, gerade für die personalintensiven Betriebe in Handwerk und Mittelstand.“ Auch die anderen Säulen der Sozialversicherung…