• Reisen & Urlaub

    Der Mönchsweg – Radfahren mit erfrischendem Badespaß

    Auf dem Mönchsweg, der von Bremen bis Fehmarn quer durch Norddeutschland führt, kommen badebegeisterte Fahrrad-UrlauberInnen auf ihre Kosten. Auf 530 Kilometern bietet die Strecke neben schönen Kirchen und abwechslungsreicher Landschaft viele Gelegenheiten für eine perfekte Abkühlung. Besonders an heißen Sommertagen sorgen glitzernde Flüsse und kühle Seen am Weg für erfrischende Pausen. So bleibt das Radfahren bei sommerlichen Temperaturen ein Genuss. In Bremen bieten der Werdersee und der Stadtwaldseestrand wunderbare Bademöglichkeiten. Auf der Fahrt durch die Wümmeniederung mit ihren vielen Feuchtwiesen, Kanälen und Kleingewässern bleibt der Fahrtwind angenehm kühl. Nahe Rotenburg (Wümme) lädt die grüne Wiese am Weichelsee zu einer Pause ein. Im Alten Land finden Schwimmbegeisterte zahlreiche Freizeitbäder und Badeseen.…

  • Elektrotechnik

    Concert de Paris 2022: FOH, Monitoring und Broadcast-Mix mit Lawo mc²-Pulten

    Das Gedenken an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, der den Beginn der Französischen Revolution markierte, ist Anlass für zahlreiche Veranstaltungen in ganz Frankreich. Wie in den Jahren zuvor, fand auch die zehnte Ausgabe des „Concert de Paris“ am Fuße des Eiffelturms statt. Und wie in den Jahren zuvor wurde Lawo die Verantwortung für die Beschallung und die Live-Übertragung der öffentlich-rechtlichen TV- und Radiosender sowie via Eurovision übertragen. Unter den fachkundigen Händen der Toningenieure von Radio France lieferten die Lawo-Mischpulte eine eindrucksvolle Audioqualität für die Menschenmenge auf dem Champs de Mars sowie für alle Zuhörer und Fernsehzuschauer. Zwei mc²56MkIII-Pulte wurden als FOH von Nadège Antonini für einen…

    Kommentare deaktiviert für Concert de Paris 2022: FOH, Monitoring und Broadcast-Mix mit Lawo mc²-Pulten
  • Medien

    Daniela Schreiter beim Panini Comics Podcast

    Beim diesjährigen Comic-Salon in Erlangen wurde die Zeichnerin/Autorin Daniela Schreiter, die mit ihren Comics versiert und unterhaltsam über Autismus aufklärt, mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet (mehr Infos dazu finden Sie hier). Die Berlinerin ist selbst Autistin und der gesellschaftliche Umgang, wie er für Nicht-Autisten normal ist, stellt sie vor besondere Herausforderungen. Deswegen gibt sie nur selten Interviews oder tritt bei öffentlichen Veranstaltungen auf. Eine der seltenen Gelegenheiten bietet sich jetzt: Beim heute online gegangenen vierten Teil des Panini Comics Podcasts ist Daniela Schreiter zu Gast und plaudert mit Panini Comics Podcaster Elias (Spotify-Link zur aktuellen Episode). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Panini Verlags GmbH Schloßstraße 76 70176 Stuttgart Telefon: +49 (711) 94768-0 Telefax: +49 (711) 94768-830 http://www.panini.de Ansprechpartner:…

  • Reisen & Urlaub

    Kurstadterlebnisse einfach planen und genießen

    Wer seine Freizeit, einen Ausflug oder Urlaub in Bad Nauheim plant, hat eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich zu erholen und etwas zu erleben: Festivals und Kulturevents, Jugendstilarchitektur, Wald- und Parklandschaften, Wander- und Radwege, Heilquellen, Meeresluft an den Gradierbauten, familienfreundliche Aktivitäten, eine Innenstadt mit individuellen Läden und abwechslungsreicher Gastronomie sowie einladende Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen gehören zum vielfältigen Angebot der hessischen Kurstadt. Eine Auswahl zu treffen und sich das zu merken, was einen interessiert, kann für Einheimische und Gäste nicht ganz einfach sein. Ab sofort erleichtert der digitale Freizeitplaner auf www.bad-nauheim.de die Organisation, den die Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH entwickelt hat. Der Freizeitplaner funktioniert wie eine Merkliste. Nutzer/innen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Absenkung der Fördersätze gefährdet Wärmewende

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kurzfristig eine Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgenommen. Darin werden auch die Fördersätze für Biomasseanlagen abgesenkt. Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek, kommentiert für die Verbändegemeinschaft: „Die kurzfristige Änderung der BEG hat für die Bioenergie – allen voran die Holzenergie – erhebliche Nachteile. Wir haben kein Verständnis dafür, wie man mitten in der größten Energiekrise die Förderung für Holzenergieanlagen mehr als halbieren kann. Die nahezu täglich neuen Gasdrosselungen führen uns jeden Tag vor Augen, dass wir nicht langsamer, sondern schneller aus der fossilen Energieabhängigkeit aussteigen müssen und die Wärmewende jede Anstrengung wert ist. Dass die Bundesregierung mit der neuen…

  • Sonstiges

    Studieren in der Krise: Ist das sinnvoll?

    Manchmal ist es wie verhext: Gerade jetzt wollen Sie Ihrer Karriere neuen Schwung verleihen. Sie wollen mit einer Zusatzqualifikation und mehr Verantwortung Ihr Gehalt aufbessern. Oder Sie sich wollen beruflich umorientieren, weil ein neues spannendes Fachgebiet lockt. Eine Weiterbildung wäre da ideal. Der passende Kurs ist auch schon gefunden. Wären da nicht die aktuelle Krise und die bohrende Frage: Sollte ich jetzt eine Weiterbildung beginnen, wenn ich nicht weiß, was die Zukunft bringen wird? Die Antwort hängt ganz davon ab, was Sie wollen: Denken Sie voraus! Ihre Weiterbildung wird Ihre Zukunft verbessern. Je schneller Sie also Ihre Weiterbildung beginnen, desto schneller können Sie Ihren Traum verwirklichen. SIE WOLLEN SICH BERUFLICH VERÄNDERN…

    Kommentare deaktiviert für Studieren in der Krise: Ist das sinnvoll?
  • Sonstiges

    Nur meckern geht nicht, man muss auch etwas tun

    . Offener Brief Tagtäglich werde ich in der Presse darauf aufmerksam, … dass die Inzidenzwerte unglaublich hoch sind, … dass wir ein Milliarden-Defizit in der Gesundheitsbranche haben und wir zur Kasse gebeten werden sollen mit höheren Beiträgen, … dass unsere Krankenhäuser am Limit arbeiten, … dass in Pflegeeinrichtungen mehr getan werden muss, um die Senioren zu schützen – was übrigens wichtig und richtig ist, … dass wir wegen Coronainfektion unheimlich viele Arbeitsausfälle haben, – die Liste geht weiter und weiter… Das an sich ist schon schlimm genug, von Krieg und Versorgungsproblemen will ich gar nicht sprechen. Denn auch diese Probleme zehren an uns und machen Angst. Dass wir müde sind,…

  • Sonstiges

    Exklusiv: So haben die EU-Staaten ihren Gas-Notfallplan zum Scheitern gebracht

    Der Notfallplan der EU für den Fall einer drohenden Gaskrise im Herbst und Winter ist auf Druck einiger Mitgliedsstaaten stärker abgeschwächt worden als bisher bekannt war. Das geht aus dem jüngsten, internen Entwurf für eine Ratsverordnung "über koordinierte Maßnahmen zur Senkung der Gasnachfrage" (GS-VO) hervor, über den das Online-Magazin Telepolis heute exklusiv und mit Auszügen aus den Originaldokumenten berichtet. "Die wichtigste noch offene Frage unter den Mitgliedsstaaten war die Berücksichtigung nationaler Besonderheiten", heißt es nun in einem internen EU-Dokument, das die Debatte zusammenfasst und das Telepolis ebenfalls vorlag. Mehrere Mitgliedsstaaten hätten "Vorbehalte hinsichtlich eines zu hohen Zielwerts für die verpflichtende Nachfragesenkung" geltend gemacht. Dreizehnmal komme in dem Verordnungstext, der in der…

  • Finanzen / Bilanzen

    WWF zu den Ergebnissen der GAP-Sonder-AMK

    Heute haben Bundesminister Özdemir und die Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder über den nationale GAP-Strategieplan beraten. Zu den Ergebnissen sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik bei WWF Deutschland: „Das Ergebnis der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz ist mehr Pflicht als Kür. Die Voraussetzungen für eine baldige Genehmigung des GAP-Strategieplans wurden geschaffen. Zu den strittigen Fragen – zum Beispiel das Aussetzen wichtiger Umweltstandards – wollte oder konnte man sich nicht einigen. Zentrale Entscheidungen stehen weiter aus. Insbesondere die noch ausstehende Entscheidung zum Umgang mit den Brachen ist für den wirksamen besseren Schutz von Biodiversität und Klima richtungsweisend. Auch die Landwirtinnen und Landwirte brauchen auch an diesem Punkt Planungssicherheit. 2023 muss Einstiegsdatum bleiben. Das ist…

  • Ausbildung / Jobs

    Azubinen-Mangel in Technik und IT

    Frauen in MINT-Berufen sind leider noch immer spärlich gesät. Wenn talentierte junge Mädchen in der Berufswahlphase nicht erreicht werden, gehen sie den vom Fachkräftemangel mit am stärksten geplagten Branchen verloren. Die Berufswahlaktion wissen was geht! der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Pforten für Jugendliche zu öffnen. Drei teilnehmende Unternehmen berichten, wie sie mit dem Mangel an weiblichen Auszubildenden umgehen. Wir schreiben das Jahr 2022 und noch immer ergreifen zu wenige Frauen MINT-Berufe, also Berufsbilder, die sich in die Bereiche Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik einordnen lassen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Vorbilder für Mädchen in den prägenden Jahren sind rar. Jahrzehnte später sehen sich…