Bildung & Karriere

Web-Seminar: So können Handwerksbetriebe Social Media erfolgreich für sich einsetzen

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 11 bis 12 Uhr, findet das Webseminar „Social Media im Handwerk – attraktiv als Arbeitgeber auftreten“ statt. Mit diesem Angebot unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Betriebe dabei, ihre Präsenz in sozialen Netzwerken professionell zu gestalten und für die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften einzusetzen.

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Betriebe stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu machen. Digitale Kommunikationswege spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit einem neuen Webseminar zum Thema Social Media unterstützt die Handwerkskammer in Mannheim Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz professionell aufzubauen und gezielt einzusetzen.

Im Mittelpunkt des Angebots steht die Frage, wie Handwerksbetriebe die unterschiedlichen Social-Media-Plattformen sinnvoll nutzen können. „Jede Plattform hat ihre eigene Reichweite, Zielgruppe und Darstellungsform“, erläuterte Personalberaterin Katja Mayer. Während sich etwa Instagram für visuell ansprechende Einblicke in den Arbeitsalltag eignet, können auf LinkedIn gezielt Fachkräfte und potenzielle Nachwuchskräfte angesprochen werden. Das Seminar vermittelt, wie sich Betriebe in diesem Umfeld sicher bewegen und die passenden Kanäle für ihre Kommunikationsziele auswählen.

Plattformwahl und Content-Strategien

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Inhalten, die die jeweilige Zielgruppe ansprechen. Gezeigt wird, worauf es bei der Gestaltung von Beiträgen ankommt, wie sich Botschaften verständlich und ansprechend aufbereiten lassen und welche Rolle Authentizität dabei spielt. Ziel ist es, Betrieben das Handwerkszeug an die Hand zu geben, um den eigenen Arbeitsalltag, Projekte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter glaubwürdig darzustellen. „Gerade diese Einblicke tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen und das Bild des Betriebes nach außen zu schärfen“, so die Personalberaterin.

Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden auch Strategien vorgestellt, wie Social Media zum Aufbau einer nachhaltigen Arbeitgebermarke beitragen kann. Die digitale Sichtbarkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, Fachkräfte zu gewinnen und junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Eine klare, wiedererkennbare Botschaft erleichtert es, sich von Mitbewerbern abzuheben und langfristig im Gedächtnis der Zielgruppe zu bleiben.

Instrument zur Fachkräftesicherung

Das Webseminar richtet sich sowohl an Betriebe, die bislang noch keine Erfahrungen mit Social Media gesammelt haben, als auch an Unternehmen, die bereits erste Aktivitäten gestartet haben. Für Einsteigerinnen und Einsteiger wird ein Überblick über Chancen und Möglichkeiten geboten, während fortgeschrittene Teilnehmende praxisnahe Tipps zur Optimierung bestehender Strategien erhalten.

Damit greift die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein Thema auf, das zunehmend über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidet. „Die Erwartungen junger Menschen an Arbeitgeber verändern sich spürbar“, sagt Katja Mayer. Neben einem attraktiven Arbeitsplatz spiele die digitale Präsenz eine wichtige Rolle, wenn es darum gehe, den ersten Kontakt herzustellen. Wer sich in den sozialen Medien authentisch und professionell präsentiere, steigere die Chancen, Fachkräfte von den eigenen Stärken zu überzeugen.

Mehr Sichtbarkeit erlangen

Mit dem neuen Kursangebot will die Handwerkskammer in Mannheim Betriebe ermutigen, Social Media nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Chance zu verstehen. Die systematische Nutzung digitaler Kanäle ermögliche es, eigene Stärken sichtbar zu machen, in den Dialog mit Interessierten zu treten und die Außenwahrnehmung aktiv zu gestalten. Damit leistet das Seminar einen praxisnahen Beitrag, die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben zu sichern.

Anmeldung zum Web-Seminar über den entsprechenden Termineintrag im Veranstaltungskalender auf www.hwk-mannheim.de. Ansprechpartnerin für Rückfragen zum Seminar und alle Fragen rund um Personalthemen im Handwerk ist Katja Mayer, E-Mail: katja.mayer@hwk-mannheim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Marina Litterscheidt
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel