• Verbraucher & Recht

    Komaglotzen

    Seit Serienhits wie „Breaking Bad“ oder „Game of Thrones“ finden sich Netflix, Amazon Prime und Co. heutzutage in fast jedem Wohnzimmer. Allein 2021 griffen fast 30 Prozent der Deutschen mindestens einmal die Woche auf einen Videostreaming-Dienst oder eine Mediathek zurück – 13 Prozent davon sogar täglich. Diese hohe Nutzung hat nicht nur zahlreiche Anbieter, sondern auch das Phänomen des Binge Watchens hervorgerufen. Die ARAG Experten geben einen Überblick. Phänomen Binge Watching „Binge Watching“ oder „Binge Viewing“ (engl. „binge“ = „Gelage“) bedeutet übersetzt exzessives Schauen von Serien oder auch Komaglotzen. Dabei handelt es sich laut der ARAG Experten um ein bestimmtes Mediennutzungsverhalten, bei dem sich Streamer mehrere Folgen derselben Serie über…

  • Verbraucher & Recht

    Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen

    Die ersten Geflüchteten aus der Ukraine sind in Deutschland angekommen. Unabhängig von ihrer Nationalität soll die Aufnahme schnell und unbürokratisch ablaufen und unabhängig vom Pass erfolgen. Was Betroffene nun am schnellsten benötigen, ist eine Unterkunft. Was es bei der Bereitstellung von Wohnraum alles zu beachten gibt, wissen die ARAG Experten. Wohnraum anbieten Wer kostenlos Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, kann das über diverse Portale im Internet machen – wie z. B. hier, hier oder hier – oder kann sich an seine Gemeinde wenden. Auch dieser digitale Wegweiser bietet Schutzsuchenden einen Überblick über Behörden, Anlaufstellen, Gesundheitsversorgung oder Unterkünfte. Die ARAG Experten raten Mietern, die Flüchtlinge für eine begrenzte Zeit aufnehmen möchten,…

    Kommentare deaktiviert für Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen
  • Verbraucher & Recht

    Zerbrochene Scheibe beim Tennisspielen ist zu ersetzen

    Ein Tennisspieler, der im Spiel auf einem gemieteten Platz in der Halle eine Fensterscheibe zerbricht, muss die Scheibe grundsätzlich ersetzen. Der Bundesgerichtshof lässt laut ARAG Experten nur dann eine Ausnahme zu, wenn der Spieler die Halle bei vertragsgemäßem Gebrauch beschädigt. Ob er hingegen die Regeln des Tennisweltverbandes befolgt hat oder nicht, finden die Karlsruher Richter unerheblich (Az.: XII ZR 46/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…

    Kommentare deaktiviert für Zerbrochene Scheibe beim Tennisspielen ist zu ersetzen
  • Verbraucher & Recht

    Teure Hochzeitfeier – ohne Feier…

    Ob Paare, deren Hochzeitsfeier wegen der Corona-Maßnahmen geplatzt ist, die Miete für die angemieteten Räume voll zahlen müssen, hängt nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) von den Umständen des Einzelfalls ab. Im konkreten Fall musste die Miete gezahlt werden, denn nach Auskunft der ARAG Experten erachtete der BGH eine Verlegung des Termins für interessengerecht und zumutbar, da die standesamtliche Trauung bereits längere Zeit zurückgelegen hatte (Az.: XII ZR 36/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115…

    Kommentare deaktiviert für Teure Hochzeitfeier – ohne Feier…
  • Gesundheit & Medizin

    Keine Hochrisikogebiete mehr

    Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es seit dem 3. März keine Länder mehr gibt, die als Corona-Hochrisikogebiete ausgewiesen sind. Nur wenn vor Ort ein gefährlicheres Virus als Omikron vorherrscht – wie z. B. die Delta-Variante –, wird ein Gebiet zum Hochrisikogebiet erklärt. Damit entfällt für Reisende die elektronische Reiseanmeldung. Die 3G-Nachweispflicht, ob man geimpft, genesen oder getestet ist, gilt nach Auskunft der ARAG Experten aber weiterhin. Von jeglichem Nachweis ausgenommen sind Kinder bis zwölf Jahre. Wird ein Gebiet erneut zum Hochrisikogebiet erklärt, müssen einreisende Kinder unter sechs Jahre nicht mehr in Quarantäne. Kinder bis zwölf Jahre können eine Quarantäne direkt durch einen negativen Corona-Test beenden. Ohne Test endet…

    Kommentare deaktiviert für Keine Hochrisikogebiete mehr
  • Gesundheit & Medizin

    Die Niere – das Multitalent

    Unsere Nieren sind echte Multitalente: Pro Tag filtern sie bis zu 1.800 Liter Blut. Denn das ist ihre Hauptaufgabe: Unser Blut von Giftstoffen zu reinigen, die dann in Form von Urin ausgeschieden werden. Dabei wiegen beide Nieren zusammen nicht einmal 300 Gramm und haben jeweils die Größe eines kleinen Smartphones: neun bis zwölf Zentimeter lang und vier bis sechs Zentimeter breit. Anlässlich des Weltnierentages am 10. März 2022 erklären die ARAG Experten, warum diese kleinen Organe überlebenswichtig sind. Lange Wartelisten Die Niere ist das am häufigsten transplantierte Organ. Eine der häufigsten Ursachen für eine Nierenschädigung ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder ein langjähriger Bluthochdruck. Von über 9.000 Patienten, die in…

    Kommentare deaktiviert für Die Niere – das Multitalent
  • Verbraucher & Recht

    Hilfe, wenn Gewalt den Alltag beherrscht

    Der Jahresbericht 2020 des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" hat gezeigt, dass häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie zugenommen hat. Das Hilfetelefon ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Vor allem Frauen und Kinder sind laut Bericht betroffen. Anlass genug für die ARAG Experten, zum Internationalen Frauentag am 8. März über Anlaufstellen und Beratungsangebote für Betroffene aufmerksam zu machen. Die Gewalt nimmt zu Jede dritte Frau in Deutschland ist von sexueller und oder körperlicher Gewalt betroffen, bei einem Viertel findet diese Gewalt in der Partnerschaft statt. Formen von psychischer Gewalt erleben sogar über 40 Prozent. 24 Prozent der deutschen Frauen werden Opfer von Stalking und zwei…

    Kommentare deaktiviert für Hilfe, wenn Gewalt den Alltag beherrscht
  • Verbraucher & Recht

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung

    Bertolt Brecht sagte bereits: „Und weil der Mensch ein Mensch ist, will er etwas zu essen.“ Dabei griffen im Jahr 2021 über 30 Prozent der Deutschen mehrmals in der Woche, über 10 Prozent sogar täglich zu sogenanntem Seelenfutter wie Kuchen, Gummibärchen oder Schokolade. Doch Obacht: Falsche Ernährung zieht nicht nur häufig Übergewicht, sondern auch andere Erkrankungen nach sich. Dazu gibt es mittlerweile unzählige Ratgeber, die sich mit der richtigen Ernährung beschäftigen. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März geben die ARAG Experten einen Überblick. Allgemeine Orientierung Neben einer Vielzahl an Ratgebern und mal lang- oder kurzfristigen Trends zur gesunden Ernährung gibt es die „BZfE-Ernährungspyramide“ oder den Ernährungskreis der Deutschen…

    Kommentare deaktiviert für Kein Kuchen ist auch keine Lösung
  • Familie & Kind

    Ukraine: Jeder kann helfen!

    Seit sieben Tagen herrscht Krieg in Europa: Russische Raketen fallen auf Ziele in der Ukraine, Panzer nähern sich der Hauptstadt Kiew, Menschen sind auf der Flucht in oder aus ihrer Heimat. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees, deutsch: Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) geht davon aus, dass hunderttausende Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden und bis jetzt knapp 700.000 Menschen die internationalen Grenzen überquert haben. Die ARAG Experten geben einen Überblick, wie jeder einzelne die Ukraine unterstützen kann. Praktische Hilfe mit Spenden Die UNHCR, die Flüchtlingshilfe der UNO, ist bereits seit vielen Jahrzehnten mit dem internationalen Schutz von Flüchtlingen beauftragt und hat auch…

    Kommentare deaktiviert für Ukraine: Jeder kann helfen!
  • Verbraucher & Recht

    Rundfunkgebühr kann teuer werden

    ARAG Experten weisen darauf hin, dass sich seit Anfang des Jahres die Zahlungsmodalitäten der Rundfunkgebühr geändert haben. Bisher kam die Zahlungsaufforderung in der Regel einmal pro Quartal automatisch per Post. Um „Ressourcen zu sparen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren“, setzt der Beitragsservice nun auf das selbstständige Überweisen der Gebührenzahler. Aber Achtung: Wer nicht aufpasst, muss mit Säumnisgebühren von einem Prozent des Beitrags, aber mindestens acht Euro rechnen. Eine Zahlungsaufforderung muss der Beitragsservice nicht verschicken, weil der Rundfunkbeitrag gesetzlich vorgeschrieben ist. Künftig sollte man sich also die Termine 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November dick unterstrichen im Kalender eintragen oder eine Einzugsermächtigung erteilen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…

    Kommentare deaktiviert für Rundfunkgebühr kann teuer werden