• Finanzen / Bilanzen

    Nur so können Sie Bewirtungskosten künftig von der Steuer absetzen

    Wer Geschäftspartner zum Essen einlädt, kann 70 Prozent der Bewirtungskosten als Betriebsausgaben absetzen. Seit 1. Juli 2021 gibt es dafür neue Regeln. Steuerberater Stephan Jäkel von Ecovis in Osnabrück weiß, worauf es ankommt, damit das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug akzeptiert. Was muss jetzt auf dem Bewirtungsbeleg stehen? Seit 1. Juli 2021 muss auf Bewirtungsbelegen der Hinweis auf die technische Sicherheitseinrichtung (TSE) stehen, die Transaktionsnummer und die Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems oder des TSE-Moduls. Denn die TSE ist seit 1. April 2021 Pflicht für elektronische Kassen. Alternativ kann auf dem Beleg auch ein QR-Code sein und der Hinweis auf eine TSE-Transaktion. „Es kommt immer ein bisschen auf das verwendete Kassensystem an“, erklärt…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ist die Kräuterpädagogen-Ausbildung umsatzsteuerpflichtig?

    Unterricht, der auf einen Beruf oder eine staatliche Prüfung vorbereitet, ist umsatzsteuerfrei, wenn der Unterrichtende eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde hat. Gilt das auch für die Ausbildung zum „Kräuterpädagogen“? Der Streitfall: Steuerpflicht der Kräuterpädagogen-Ausbildung Ein Lehrgangsanbieter bot Seminare zur Kräuterpädagogen-Qualifizierung an. Lehrgangsinhalte waren fachliche, aber auch didaktische Themen rund um das Thema Wildkräuter. Dadurch sollten die Teilnehmer neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten können. Der Anbieter stritt mit dem Finanzamt darüber, wie er seine Seminare versteuern musste. Zuerst setzte er den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent an. Später war er der Meinung, die Lehrgänge seien steuerfrei. Zur Begründung gab er an, dass es sich um eine steuerfreie berufliche Weiterbildung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Neustarthilfe: Änderungsanträge jetzt stellen

    Soloselbstständige, die ihren Antrag auf Neustarthilfe ändern wollen, können das bis zum 31. Oktober 2021 tun. Entweder selbst oder mit Hilfe eines prüfenden Dritten. Wann sie einen Antrag ändern sollten, erklärt Coronahilfen-Experte Andreas Steinberger von Ecovis in Dingolfing. Wann müssen Soloselbstständige einen Änderungsantrag stellen? Andreas Steinberger: Soloselbstständige, die Neustarthilfe beantragt haben, konnten einen Vorschuss in Höhe des Förderhöchstsatzes von bis zu 7.500 Euro erhalten. Einen Änderungsantrag sollten Empfänger einreichen, deren Förderhöchstsatz nicht voll ausgeschöpft ist und die eine Erhöhung der Leistung erwarten. Das ist der Fall, wenn der Umsatzeinbruch höher ausgefallen ist als ursprünglich erwartet. Lässt sich der unerwartet hohe Umsatzausfall auch in der Schlussabrechnung berichtigen? Das ist möglich. Die…

  • Sonstiges

    Ist Rufbereitschaft Arbeitszeit? Wann Arbeitgeber bezahlen müssen

    Viele Tausend Arbeitnehmer in Deutschland haben Berufe, in denen sie manchmal in Rufbereitschaft sind. Techniker, Handwerker, IT-Experten oder Feuerwehrleute müssen sich dann zu Hause bereithalten. Gibt es einen Notfall, müssen sie schnell zu ihrem Einsatzort kommen. Im Fall, den der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu entscheiden hatte, forderte ein Feuerwehrmann aus Offenbach auch für die Zeiten der Rufbereitschaft eine Bezahlung. Sein Arbeitgeber vergütet ihm nur die Einsätze und die Fahrt dorthin, nicht aber die Rufbereitschaft selbst. Nach seiner Einschätzung sei seine Freizeitgestaltung durch die etwa 40 Rufbereitschaften im Jahr stark eingeschränkt – auch wenn er tatsächlich nur siebenmal ausrücken musste. Wie der EuGH geurteilt hat Der EuGH entschied am 9. März…

  • Finanzen / Bilanzen

    Trotz OSS-Verfahren: Wann sich Online-Händler nicht vom Regelsteuerverfahren im Ausland abmelden sollten

    Mit der neuen Lieferschwellenberechnung sind seit Juli 2021 für den Versandhandel innerhalb der EU mehr Registrierungen im Ausland notwendig. Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) sollte diesen Aufwand eindämmen. Versandhändler wollen daher auch für bestehende Registrierungen zum OSS-Verfahren wechseln. Warum sich Online-Händler nicht unbedingt in verschiedenen Ländern abmelden sollten, erklärt Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Seit 1. Juli 2021 gelten im Versandhandel innerhalb der EU neue Regeln. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Gesetzgeber die Lieferschwellenberechnungen und ihre Handhabung an die neue EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie angepasst. Weil damit eigentlich mehr Registrierungen im Ausland notwendig geworden sind, wollte der Gesetzgeber den Mehraufwand mit dem One-Stop-Shop-Verfahren eindämmen. Viele Versandhändler wollten daher auch für bestehende Registrierungen zum OSS-Verfahren…

  • Finanzen / Bilanzen

    Elektronische Kassen erst ab September 2023 dem Finanzamt melden

    Eigentlich müssen Unternehmen seit 2020 ihre elektronischen Registrierkassen ihrem Finanzamt auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck melden. Bisher gibt es jedoch keinen Vordruck. Im September 2023 soll es wohl soweit sein. Das ist aus dem Bundesfinanzministerium zu hören. Seit Januar 2020 müssen Unternehmerinnen und Unternehmer theoretisch ihre neuen elektronischen Registrierkassen ihrem zuständigen Finanzamt melden. Und zwar innerhalb eines Monats nach Anschaffung oder Außerbetriebnahme des jeweiligen elektronischen Aufzeichnungssystems (§ 146a Abs. 4 AO). Schon zweimal wurde der Start des elektronischen Meldesystems verschoben Bisher gibt es aber keinen amtlichen Vordruck dafür. Aus den beiden Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 18.08.2020 und 06.11.2019 ergibt sich, dass Betriebe ihre Kassen weder an- noch abmelden müssen, so…

  • Events

    jobfactory (Messe | Rostock)

    Datum 22.10.2021 – 23.10.2021 Uhrzeit 09:00 – 15:00 Veranstaltungsort HanseMesse Rostock Zur HanseMesse 1-218106 Rostock Für Schüler und Studenten Ausbildung? Studium? Oder beides? Finde Deinen Traumberuf auf der JOBFACTORY – der größten Berufsorientierungsmesse Mecklenburg-Vorpommern. Unternehmen und Einrichtungen aus der Region und darüber hinaus präsentieren sich einem breiten Publikum. Ecovis ist dabei und bietet am Messestand die Möglichkeit, sich über unsere Einstiegs- und Karriereperspektiven aus erster Hand zu informieren. Weitere Informationen: https://www.jobfactory.de/ Eventdatum: 22.10.21 – 23.10.21 Eventort: Rostock Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: ECOVIS AG SteuerberatungsgesellschaftErnst-Reuter-Platz 1010587 BerlinTelefon: +49 (30) 310008555Telefax: +49 (30) 310008556http://www.ecovis.com Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft Alle Events von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft Für das…

  • Events

    Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Schwerin)

    Datum 09.12.2021 Uhrzeit 10:00 – 12:00 Veranstaltungsort Handwerkskammer Schwerin Berufsbildungs- und Technologiezentrum Werkstraße 60019061 Schwerin Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. In unserem Seminar geht es um die Themen: Welche Aufgaben hat ein Geschäftsführer, wenn ein Unternehmen in schwieriges Fahrwasser gerät Liquidität planen und besser steuern Risiken identifizieren & bewerten und managen Wir zeigen praktische Tools, mit denen dies in der täglichen Arbeit umsetzbar ist Referent Robert Kowalski Weitere Informationen und Anmeldung https://mv.crefoseminare.de/TerminDetails.aspx?id=cce8ca4f-63a2-40e6-9d91-7ee615d85624 Alle Termine im Überblick 07.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr,…

  • Events

    Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Rostock)

    Datum 07.12.2021 Uhrzeit 10:00 – 12:00 Veranstaltungsort Creditreform Mecklenburg-Vorpommern Ernst-Barlach-Str. 1218055 Rostock Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. In unserem Seminar geht es um die Themen: Welche Aufgaben hat ein Geschäftsführer, wenn ein Unternehmen in schwieriges Fahrwasser gerät Liquidität planen und besser steuern Risiken identifizieren & bewerten und managen Wir zeigen praktische Tools, mit denen dies in der täglichen Arbeit umsetzbar ist Referent Robert Kowalski Weitere Informationen und Anmeldung https://mv.crefoseminare.de/TerminDetails.aspx?id=2690b30f-7011-4b69-ad24-5a30198eda39 Alle Termine im Überblick 07.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr, Creditreform Mecklenburg-Vorpommern Ernst-Barlach-Str.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hofübergabe und Schenkungsteuer: So vermeiden Sie Probleme

    Hofvermögen ist niedrig bewertet, und es existieren viele Verschonungsregelungen. Dennoch wirft die Schenkungsteuer zunehmend Fragen auf. Bei sorgfältiger Planung gibt es aber Wege aus dem Dilemma. Neue gesetzliche Regelungen erleichtern die Hofübergabe, und es gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten. Selbst eine Betriebsaufteilung ist nun normalerweise unproblematisch möglich, ohne stille Reserven aufzudecken. Leider ist die Einkommensteuer aber nur ein Aspekt der steuerlichen Prüfung von Hofübergaben. „Das Hauptaugenmerk liegt auch weiterhin auf der Schenkungsteuer. Denn bei immer mehr Übergaben treten Sonderfälle auf, die teils erhebliche Steuerbelastungen nach sich ziehen“, beobachtet Steuerberater Mauritz von Wersebe von Ecovis in Bergen auf Rügen. Eigentlich fällt auf die Vererbung und Schenkung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen wenig Steuer…