-
Neue Lieferschwelle für den Online-Handel: Mehrwertsteuer über den One-Stop-Shop bezahlen
Ab Juli 2021 gilt in der EU eine einheitliche Lieferschwelle von 10.000 Euro für den innergemeinschaftlichen Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Online-Händler müssen ihren Umsatz dann in dem Land versteuern, in das sie die Ware geschickt haben. Das Online-Portal One-Stop-Shop (OSS) soll ihnen das erleichtern. Was Händler wissen müssen und tun können, erklärt Steuerberater Daniel Frischkorn bei Ecovis in Berlin. Was ändert sich für Online-Händler ab 1. Juli 2021 mit der neuen Lieferschwelle? Die bisherigen Lieferschwellen der einzelnen Länder gibt es ab Juli nicht mehr. Stattdessen gilt ab 1. Juli 2021 in der ganzen EU ein Schwellenwert von 10.000 Euro für alle Verkäufe ins Ausland. Unter diese Lieferschwelle fallen künftig…
-
Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte: Warum sie wichtig ist
Eine ordentliche Haftpflichtversicherung ist der wohl wichtigste Schutz, den ein Arzt haben sollte – denn Fehler passieren. Doch was können Mediziner tun, wenn diese Absicherung plötzlich wegfällt? Die Berufsordnungen für Ärzte der Bundesländer sind eindeutig: Der Arzt ist verpflichtet, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche zu versichern. Doch in der Praxis wird das so gut wie nie kontrolliert – auch nicht während der vertragsärztlichen Tätigkeit. „Während Rechtsanwälte beispielsweise ihre Zulassung nur bekommen und behalten dürfen, solange Versicherungsschutz nachgewiesen ist, ist dies bei der Zulassung als Vertragsarzt nicht der Fall“, erläutert Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller in Rostock. Was ohne Versicherung passiert Im unversicherten Schadenfall muss der Arzt dann allerdings für einen etwaigen Schaden aufkommen.…
-
Taxes in Finland: New Tax Benefits for Foreign Companies
Foreign companies can now take advantage of new tax incentives in Finland. The tax breaks can reduce the cost of joint research and development projects by 150%. In addition, tax-free shares will encourage employee commitment and new e-identification and e-authorisations are being introduced. The new tax incentives are for all companies operating in Finland, both domestic and international and do not constitute state aid under the EU’s definition, explain the Ecovis experts in Finland. One of the new tax incentives encourages the share-based commitment of employees. It is not limited to start-ups, but applies to all non-listed companies. When non-listed limited liability companies issue shares to employees in Finland, the…
-
Doppelbesteuerung von Renten: Auf was Ärzte achten sollten
Ärzte, die bereits Rente erhalten, sollten ihre Bescheide genau prüfen. Denn oft müssen sie diese doppelt besteuern. In welchen Fällen eine Doppelbesteuerung vorliegt und wie sie nachzuweisen ist, muss jetzt der Bundesfinanzhof klären. Doppelbesteuerung von Renten aus dem Versorgungswerk Seit dem Jahr 2005 werden Renten stärker besteuert. Allein daraus ergibt sich zwar noch keine Doppelbesteuerung, doch Rentner sollten genau hinschauen. Eine Zweifachbesteuerung liegt immer dann vor, wenn Rentner Beiträge in die Rentenversicherung oder das Versorgungswerk nicht oder nur teilweise steuerlich absetzen konnten und sie darauf später in der Auszahlungsphase erneut Steuern zahlen müssen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu bereits geklärt, dass es nicht zu einer verfassungswidrigen doppelten Besteuerung der Altersvorsorgeaufwendungen…
-
Sachbezug: Welche Gutscheine künftig – also ab 2022 – noch Sachlohn sind
Viele Arbeitgeber motivieren ihre Mitarbeiter monatlich mit einem 44-Euro-Gutschein. Für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sind die 44 Euro sozialversicherungsfrei. Mitarbeiter zahlen dafür keine Steuer. Je mehr ein Gutschein künftig jedoch dem Zahlungsmittel Geld ähnelt, desto wahrscheinlicher ist er steuer- und sozialversicherungspflichtig. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt endlich Details dazu veröffentlicht. Ecovis-Steuerberaterin Claudia Lobmeier in Vilshofen erklärt, was Arbeitgeber zu Gutscheinen & Co. wissen und worauf sie sich ab 2022 einstellen müssen. Was versteht der Gesetzgeber unter Sachbezug? Als Sachbezug gelten Gutscheine und Geldkarten, mit denen sich nur Waren oder Dienstleistungen kaufen lassen. Außerdem müssen sie bestimmte Kriterien des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) erfüllen, damit sie nicht als Barlohn gelten. „Diese Kriterien des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes waren…
-
daslandhilft.de: Auch 2021 Erntehelfer über Plattform finden
Die Erntehelfer-Plattform daslandhilft.de unterstützt auch 2021 Landwirte bei der Suche nach Erntehelfern. Diese können sich weiterhin kostenlos registrieren. Im März 2020 startete die neue Erntehelfer-Plattform daslandhilft.de. Sie will Landwirte bei der Suche nach Arbeitskräften in der Landwirtschaft unterstützen. Denn wegen der Corona-Pandemie und den Auflagen bei der Einreise konnten nicht so viele Erntehelfer wie die Jahre davor nach Deutschland kommen. Auch 2021 ist der Bedarf groß. Das zeigen die aktuellen Zugriffszahlen auf die Plattform. Die Erntehelfer können sich auch dieses Jahr wieder kostenlos registrieren. Erfahrungen mit daslandhilft.de Die Erfahrungen aus 2020 sind positiv. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben habe die Zusammenarbeit zwischen regionalen Erntehelfern und den Saisonarbeitskräften aus dem Ausland gut funktioniert.…
-
Genossenschaft gründen: Was Sie dabei beachten sollten
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts taten sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel erreichen wollten: Sie gründeten eine Genossenschaft. Zunächst waren es die Kreditgenossenschaften – Friedrich Wilhelm Raiffeisen gründete 1847 den ersten Vorläufer einer Genossenschaft –, später folgten Konsum- und Wohnungsbaugenossenschaften. Nicht wenige dieser Zusammenschlüsse gibt es noch heute. Und das Interesse an der Unternehmensform ist nach wie vor groß. Auch in der Landwirtschaft sind Genossenschaften kaum wegzudenken. Kleine und mittlere Betriebe können so teure Maschinen zusammen anschaffen und nutzen. Und auch der gemeinsame Verkauf im Dorfladen ist so wirtschaftlicher, effizienter oder auch qualitativ besser zu organisieren. Ein Klassiker für nachhaltiges Wirtschaften Ob Bankgeschäft, Wohnungsbau oder Landwirtschaft: Genossenschaften haben…
-
Thefabulousfranzi: Intensiv-Pflegerin und Influencerin
. Franziska Böhler ist Intensiv-Pflegerin, Influencerin und inzwischen auch erfolgreiche Unternehmerin. Ihren Followern zeigt sie als thefabulousfranzi den Klinikalltag. Angefangen hat alles mit einem ganz normalen Instagram-Profil, das Intensiv- Pflegerin Franziska Böhler im Juli 2016 einrichtete. Dort erzählte sie regelmäßig von ihrem Beruf und vom Alltag in der Klinik. „Es gab sonst niemand, der so ungefiltert über das Gesundheitswesen schrieb“, sagt die heute 33-Jährige, die in Heimbuchenthal bei Aschaffenburg wohnt, rückblickend. So wuchs die Zahl derer, die ihr folgten. „Mit 10.000 Followern hatte ich die Schwelle bei Instagram erreicht, mit der man die Swipe-up- Funktion bekommt und Seiten verlinken kann“, sagt sie. Dann kamen Firmen auf sie zu und wollten,…
-
Infektionsschutzgesetz: Homeoffice-Zwang und zwei Tests pro Woche
Die Bundesregierung will mit dem neuen Infektionsschutzgesetz die Pandemie eindämmen: Dazu will sie den Zwang zum Homeoffice durchsetzen. Für Eltern plant sie außerdem mehr Kinderkranktage. Und: Betriebe sollen jetzt jedem Mitarbeiter zwei Tests pro Woche anbieten. Was vermutlich ab heute per „Bundesnotbremse“ neu gilt, erklärt Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Rostock. Arbeitgeber müssen nun Homeoffice anbieten und Arbeitnehmer müssen das Angebot annehmen Im aktuellen Entwurf des Infektionsschutzgesetzes kommt nun doch die Pflicht zum Homeoffice. Der Wortlaut: „Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigten haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits…
-
Überbrückungshilfe III: Geld vom Staat für Landwirte in der Corona-Krise
An der Landwirtschaft geht die Corona-Krise nicht spurlos vorüber. Landwirte kämpfen in unterschiedlichsten Betriebszweigen mit Preisverfall und Absatzproblemen. Bis 31. August 2021 können sie einen Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen. Starke finanzielle Einbußen verzeichnen in der Corona-Pandemie etwa die Schweinebauern, da die Schlachtbetriebe die Kapazitäten heruntergefahren haben. Ebenso trifft es Kartoffelbauern, die Lieferverträge mit der Pommes-Industrie geschlossen haben. Auch im Nebenerwerb, etwa bei Urlaub auf dem Bauernhof, oder bei Betrieben, die Veranstaltungen am Hof durchführen, sind aufgrund der Beschränkungen Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Hilfe vom Staat beantragen Um Landwirte finanziell zu unterstützen, wurden die Zugangsvoraussetzungen für das Hilfspaket Überbrückungshilfe III, das im Februar 2021 startete, erleichtert. Die bisherigen Hilfspakete waren daran…