-
„Kauf1Mehr“: Wirtschaftsjunioren sammeln Schulmaterialien für einen gelungenen Schulstart
Die Wirtschaftsjunioren Bonn/Rhein-Sieg sammeln bei der Aktion „Kauf1Mehr“ noch bis zum 25. August Schulmaterialien und Geld und verteilen Sie an Familien mit Unterstützungsbedarf in der Region und den benachbarten Hochwassergebieten. Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland in stärkerem Maß über den Schulerfolg als in vielen anderen Ländern. Alle ausgewerteten Schulleistungsstudien (PISA, TIMSS, IGLU, DESI, IQB-Ländervergleich, LAU und KESS) bestätigen einen systematischen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Mit der jährlichen Aktion „Kauf1Mehr“ möchten die Bonner Wirtschaftsjunioren etwas mehr zur Chancengleichheit beitragen. „Wir sind überzeugt: Nur mit gut ausgebildeten Kindern bewältigen wir die Aufgaben der Zukunft", unterstreicht Daniel Held, Projektleiter „Kauf1Mehr“ der Wirtschaftsjunioren Bonn/Rhein-Sieg. Mehr als 52.000 Menschen in unserem Landkreis…
-
Cyber Security Region Bonn/Rhein-Sieg wächst weiter
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sieht in der heute erfolgten Eröffnung des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in der Wirtschaft am Standort Bonn einen weiteren Baustein im Ausbau der Cyber Security Region Bonn/Rhein-Sieg. „Angesichts der zunehmenden Angriffe auch auf mittelständische Unternehmen ist der Ausbau unseres Clusters ganz im Sinne unserer Unternehmen“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen. Gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart wurde in einer Auftaktveranstaltung der Startschuss für die Arbeit des Zentrums am Bonner Bogen gegeben, nachdem der Standort Bochum bereits in der vorherigen Woche eröffnet wurde. „Wir freuen uns, dass der starke Cyber Security Standort Bonn/Rhein-Sieg durch die Eröffnung dieses Kompetenzzentrums eine weitere Aufwertung erfährt und wir damit hier…
-
Ausbildungsmarkt stottert auf der Zielgeraden
Der Ausbildungsmarkt Bonn/Rhein-Sieg stottert auf der Zielgeraden. Nach der bislang positiven Entwicklung verzeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum 31. Juli 2021 stagnierende Eintragungszahlen. Die neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 1.897 um 1,1 Prozent auf 1.876 zurück. Während im gewerblich-technischen Bereich ein Zuwachs von zehn Prozent zu verzeichnen ist, schwächelt der kaufmännische Bereich mit einem Minus von 5,1 Prozent. „Wir müssen noch einmal alle Ressourcen bei der Vermittlung bündeln, denn es gibt noch genügend offene Stellen“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/rhein-Sieg: „Dagegen sind die Bewerberzahlen rückläufig, so dass die Quote der unbesetzten Ausbildungsplätz bei der Agentur für Arbeit zugenommen hat.…
-
IHK bietet Mitgliedsunternehmen Stundungen und Ratenzahlungen an
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet ihren von der Flut betroffenen Unternehmen Stundungen und Ratenzahlungen ihrer Mitgliedsbeiträge an. „Nach der wirtschaftlich schwierigen Situation durch Corona trifft es Unternehmen durch die hochwasser- und unwetterbedingten Schäden ein zweites Mal und damit umso härter“, sagt Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Deshalb bieten wir betroffenen Unternehmen – wie auch schon bei Corona praktiziert – eine Anpassung der Vorauszahlung oder eine Stundung des Beitrags an.“ Betroffene Unternehmen können sich an die Beitragsabteilung der IHK unter Telefon 0228 2284 333 wenden. Für Unternehmen, die von Unwetter und Hochwasser betroffen sind, hat die IHK eine telefonische Hotline unter 0228 2284 228 eingerichtet. Michael Fark, Geschäftsführer Unternehmensförderung…
-
Nächstes #UnternehmenFrühstück 8vor8 am 26. August
Das nächste virtuelle #UnternehmenFrühstück 8vor8 findet am Donnerstag, 26. August, 7.52 bis 8.51 Uhr, statt und wird von der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg ausgerichtet. Thema wird die Ausbildungssituation in der Region sein und wie Betriebe aktuell noch ausbilden können. Mit ihrem neuen Veranstaltungsformat wollen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn sowie die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg den Austausch zwischen Unternehmen aus der Region in Zeiten von Corona und darüber fördern. „Wir wollen in einer Stunde Unternehmerinnen und Unternehmer komprimiert informieren und zusammenbringen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die virtuelle Veranstaltung beginnt mit dem Netzwerken ab 7.52 Uhr in Breakout Rooms. In…
-
Zu hohe Wohnraumquote bei Neubauprojekten behindert wirtschaftliche Entwicklung des Bundesviertels
„Die vom Rat beschlossene hohe Wohnraumquote bei Neubauprojekten von über 65 % im Bundesviertel behindert eine weitere wirtschaftliche Entwicklung des Bundesviertels“, so IHK-Präsident Stefan Hagen. „Wir wissen, dass etliche Behörden, aber auch Unternehmen in Bonn einen erheblichen Erweiterungsbedarf haben“. Schon jetzt finden einige Behörden, aber auch Unternehmen im Bundesviertel nicht genügend Büroräume bzw. können dort nicht erweitern. Insofern kann die hohe Wohnraumquote bei Neubauprojekten auch den Wegzug von Behörden und Unternehmen auslösen. „Das können wir uns in Bonn nicht leisten“, warnt der IHK-Präsident. Auch ist es die Frage, ob die Bewohner der künftigen Wohnquartiere alle – wie eigentlich zur Verkehrsvermeidung erwünscht – im Bundesviertel eine Arbeit finden. Denn nur dann…
-
IHK und Synergie suchen nachhaltige Unternehmen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Synergie VertriebsDienstleistung GmbH suchen nachhaltige Unternehmen, die sich beim 9. Ideenmarkt #NachhaltigWirtschaften präsentieren. „Insgesamt sollen 15 Unternehmen und Startups in den drei Kategorien Ökonomie, Ökologie und Soziales bei der hybriden Veranstaltung um die Gunst der Gäste vor Ort und der Teilnehmer online eifern. Wir küren damit die besten nachhaltigen Unternehmen aus der Region“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Der 9. Ideenmarkt #NachhaltigWirtschaften findet am Freitag, 17. September, 16 bis 19 Uhr, beim Mit-Veranstalter Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG, Endenicher Straße 120 – 140, 53115 Bonn, statt. Interessierte Unternehmen können sich formlos bei Heike Ollig, Synergie, E-Mail heike.ollig@synergie-vd.de,…
-
Hotline der Wirtschaft zu Unwetter-Hilfen unter 0228 2284 228
Die Wirtschaftsinstitutionen in der Region Bonn/Rhein-Sieg bündeln ihre Unterstützung für Unternehmen, die von Unwetter und Hochwasser betroffen sind. Die Wirtschaftsförderungen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sind ab sofort unter der telefonischen Hotline 0228 2284 228 zu erreichen. „Wir stehen Unternehmen für Beratungen und Rückfragen zu Schadensfällen, Kreditprogrammen, steuerlichen Fragen oder Fördermitteln zur Verfügung“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Zusätzlich zu den telefonischen Beratungen und den Informationen auf den Sonderseiten der IHK im Internet (www.ihk-bonn.de, Webcode @3787) stellt die IHK aktuelle Informationen und Hinweise auf ihren sozialen Medien unter https://www.facebook.com/IHK.Bonn/, https://www.instagram.com/… und https://twitter.com/IHK_Bonn unter den Hashtags #GemeinsamHelfen und #GemeinsamBonnRheinSieg ein.…
-
Einzelhandel steht vor enormen Herausforderungen
Der stationäre Einzelhandel an Rhein und Sieg steht an einer Wegscheide. „Wenn wir die Attraktivität und Erreichbarkeit der Innenstädte nicht sicherstellen, werden viele inhabergeführte Geschäfte aufgeben“, blickte Tanja Kröber, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, beim heutigen Pressegespräch besorgt in die Zukunft: „Zwar hat sich Situation durch die gelockerten Corona-Regeln und die steigenden Umsätze durch eine Rückkehr zum Normalbetrieb sowie durch Nachholkäufe entspannt, doch kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass etliche Einzelhändler immer noch um ihre Existenz kämpfen. Die Corona-bedingten Ausfälle, nicht abverkaufte Waren, aufgezehrte Kapitalreserven und Nachforderungen von Lieferanten und Vermietern haben die Betriebe an den Rand der Insolvenz gebracht; etliche Händler haben bereits aufgegeben oder werden es…
-
Hilfen schnell und unbürokratisch auszahlen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/rhein-Sieg drängt auf schnelle Hilfe für die von Unwetter und Flut betroffenen Unternehmen. „Viele Unternehmen stehen nach Corona nun wieder vor dem Nichts und bangen erneut um ihre Existenz“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen: „In der aktuellen Notsituation sind Staat und Land gefordert schnell und unbürokratisch zu helfen. Die angekündigten Hilfen müssen in den kommenden Tagen bei den betroffenen Unternehmen ankommen. Aus den Erfahrungen mit den Corona-Hilfsprogrammen sollten dabei die richtigen Lehren gezogen werden, die hierfür aufgebaute Infrastruktur könnte genutzt werden.“ Die IHK Bonn/Rhein-Sieg wird sich über den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und IHK NRW an die Bundesregierung und Landesregierung wenden, um schnellstens entsprechende Fördermittel…