-
Überbrückungshilfe wird verlängert
Die Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihre Unternehmen hin. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Mitte Oktober gestellt werden. Anträge für die 1. Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) müssen spätestens bis zum 9. Oktober 2020 gestellt werden. „Es ist nicht möglich, nach dem 9. Oktober 2020 rückwirkend einen Antrag für die 1. Phase zu stellen“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Deshalb ist Eile geboten.“ Im Regierungsbezirk Köln wurden bislang 10.427 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen von 104 Millionen Euro gestellt. Davon wurden…
-
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand startet (auch) in Bonn/Rhein-Sieg
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ist eine von vier Pilotkammern, die zu regionalen Anlaufstellen der bundesweiten „Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand“ (TISiM) werden. Die Anlaufstellen sollen kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Angebote zum Thema IT-Sicherheit praxisnah und passgenau vermitteln. „Die Zusammenarbeit mit der Transferstelle sehen wir als wichtigen Baustein, um Bonn als Standort im Bereich der Datensicherheit weiter voran zu bringen – im Verbund etwa mit dem BSI oder dem Cyber Security Cluster“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille fest. Mittelständische Unternehmen sollen bei der Umsetzung konkreter IT-Sicherheitsmaßnahmen unterstützt und so das IT-Sicherheitsniveau in den Betrieben erhöht werden. Über die „Sec-O-Mat“-App erhalten die Betriebe beispielsweise individuelle Handlungsempfehlungen und Tipps für passgenaue…
-
Berufsbegleitend zur tragenden Säule in Sekretariat und Verwaltung
Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Montag, 12. Oktober, eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum IHK-Lehrgang Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation aus. Sie findet um 17.30 Uhr im Bildungszentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Kautexstraße 53, 53229 Bonn, statt. Um Anmeldung wird gebeten unter duessdorf@wbz.bonn.ihk.de oder telefonisch unter 0228 97574-24. „Die Büro-Profis können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten“, sagt Otto Brandenburg, Geschäftsführer der Weiterbildungsgesellschaft, zur Zielrichtung des IHK-Lehrgangs: „Fachwirte für Büro- und Projektorganisation planen, steuern und kontrollieren Arbeitsabläufe und Projekte in größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten. Sie übernehmen zudem Aufgaben im Personalwesen und in der Kundenpflege.“ Der Abschluss ist für alle bürokaufmännischen…
-
e-Marketingday Rheinland goes digital: Jetzt anmelden!
Die IHKs im Rheinland (Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Mittlerer Niederrhein und die Bergische IHK) laden am Mittwoch, 28. Oktober, 10 bis 14 Uhr, zum ersten digitalen e-Marketingday Rheinland ein. „Corona macht auch vor unserem e-Marketingday nicht halt, so dass wir im diesen Jahr auf das Meet and Greet vor Ort leider verzichten müssen. Aber die Pandemie macht ebenso deutlich, wie wichtig es ist, unsere Kunden stets auch digital erreichen zu können und im Netz präsent zu sein. Daher adressieren wir die maßgeblichen Themen im Onlinemarketing in diesem Jahr digital,“ so Heiko Oberlies, ITK-Experte der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Online diskutiert wird unter anderem über folgende Fragen: Was muss eine gute Unternehmenshomepage…
-
Regionale Industrie benötigt Planungssicherheit und wettbewerbsfähige Standortbedingungen
Die Industrie im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sieht der Verschärfung der EU-Klimaschutzziele mit Sorge entgegen, nachdem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt hat, die Minderungsziele für Treibhausgasemission für das Jahr 2030 von 40 Prozent auf 55 Prozent anzuheben. „Die Industrie steht nach wie vor hinter den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens“, betont IHK-Präsident Stefan Hagen, „sie steht aber inmitten der weltweiten Corona-Pandemie mit dem erheblichen Rückgang der Exporte unter großem Druck.“ Infolge der höheren Klimaschutzziele müssten industrielle Verfahren, die prozessbedingt Emissionen ausstoßen, noch rascher umgestellt werden. Das erfordert Zeit, schließlich umfasst die Lebensdauer industrieller Anlagen Jahrzehnte. Zudem könnten die Energiekosten weiter steigen. Um Investitionen zu tätigen und Arbeitsplätze…
-
Kultur- und Kreativwirtschaft tief in der Krise
Die Kultur- und Kreativwirtschaft steckt weiter tief in der Krise und bangt um ihre Existenz. Nach einer aktuellen Umfrage von IHK NRW beurteilen zwei Drittel der Unternehmen ihre Geschäftslage weiterhin als schlecht. Jedes vierte Unternehmen sieht sich deshalb von der Insolvenz bedroht (26 Prozent). „Solange die Einschränkungen der Coronakrise gelten, ist eine Rückkehr in das gewohnte Geschäft für viele Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft nicht oder nicht kostendeckend möglich. Sie werden noch lange auf Unterstützung angewiesen sein, denn anders als in anderen Branchen, ist ein nachholendes Geschäft, das Verluste kompensieren könnte, hier nicht möglich.“, sagt Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer von IHK NRW. Das Hauptproblem ist die ausbleibende Nachfrage (53 Prozent). Die…
-
Stichwahlen: IHK ruft Unternehmer zur Stimmabgabe auf
Am 27. September 2020 werden in Bonn und in acht Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises die Stadtoberhäupter in einer Stichwahl ermittelt. Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg, hierzu: „Am Wahlfinale sollten sich möglichst viele Unternehmerinnen und Unternehmer beteiligen und ihre Stimme abgeben.“ Und weiter: „Für ein halbes Jahrzehnt werden die kommunalpolitischen Weichen nun endgültig neu gestellt. Die stimmberechtigte Unternehmerschaft sollte deshalb die Chance nutzen, die Fahrtrichtung mitzubestimmen“. Vor diesem Hintergrund stellt die IHK zahlreiche wirtschaftsrelevante Informationen als Orientierungshilfe zur Verfügung. „Auch für die von der Stichwahl betroffenen Kommunen Bonn, Bornheim, Eitorf, Hennef, Lohmar, Rheinbach, Siegburg, Troisdorf und Wachtberg sowie die gesamte Region hat die IHK-Vollversammlung ,Wirtschaftspolitische Positionen` verabschiedet. Darin sind unsere Erwartungen…
-
In Russland Fuß fassen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet am Donnerstag, 29. Oktober 2020, eine Informationsveranstaltung über die Zollabwicklung und die Produktnormen in Russland aus. Sie findet von 10 bis 12 Uhr als Webinar statt und kostet 30 Euro pro Teilnehmer. Die Veranstaltung informiert über den Warenverkehr mit Russland sowie über die Voraussetzungen für einen sicheren Markteintritt für Ihre Produkte. Dabei steht neben der Produktzertifizierung und den aktuellen Herausforderungen im Zollwesen auch die Praxis der Exportkontrolle im Vordergrund, besonders mit Bezug auf die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU). „Wir wollen die Märkte Russlands und der EAWU als Wachstumspotenziale für Unternehmen aus der Region vorstellen“, sagt Tobias Imberge, Außenwirtschaftsexperte der IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Wenn Unternehmen aber…
-
Brexit – Der Tag danach
Am 1. und 7. Oktober 2020 lädt die IHK Bonn/Rhein-Sieg zu zwei Online-Veranstaltungen ein, in denen Details zum Datenschutz & Markenrecht, dem Zoll & Warenverkehr als auch zu Steuern & Entsendung für den Tag nach dem Ende der Übergangsfrist behandeln. Die Zeit zerrinnt den Verhandlungsführern der EU und des Vereinigten Königreichs ohne nennenswerte Fortschritte, die zu dem Abschluss eines umfassenden Abkommens zwischen den beiden Parteien Hoffnung geben würden. „Zurzeit scheint man sogar eher zwei Schritte zurückzugehen indem Punkte des bereits geschlossenen Austrittsabkommens scheinbar in Frage gestellt werden, statt einen Schritt vorwärts mit der Ausräumung der strittigen Fragen – der harte Brexit wird immer wahrscheinlicher“, sagt Armin Heider, Bereichsleiter International der…
-
Tausendfüßler: Weitere Verzögerungen vermeiden
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zeigt sich über die Verschiebung des Beginns der Bauarbeiten am „Tausendfüßler“ beunruhigt. „Durch diese Verzögerung ist nicht mehr garantiert, dass der Neubau rechtzeitig erfolgt, bevor der jetzige „Tausendfüßler“ als überlastet gilt“, sagt IHK-Vizepräsidentin Sabine Baumann-Duvenbeck. „Eine zusätzliche Ablastung wäre die Folge, wodurch es zu weiteren Einschränkungen für den gewerblichen Güterverkehr, aber auch den Personenverkehr kommen könnte“, so Baumann-Duvenbeck weiter. Der Neubau des erweiterten „Tausendfüßlers“ ist ein wichtiges Puzzlestück in der Baustellenplanung rund um Bonn. Das rechnerische Ende der Restnutzungsdauer wird im Jahr 2022 erreicht, der Arbeitsbeginn am Ersatzbau erfolgt nach jetziger Planung erst 2023, wodurch mit Einschränkungen zu rechnen ist. Eine Verzögerung an dieser…