• Medien

    Heimat shoppen mit neuer Rekordbeteiligung

    Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ zum fünften Mal im Saarland – Kampagne für Handel, Dienstleistung und Gastronomie setzt starkes Zeichen für erfolgreichen Restart Auf Initiative der IHK Saarland sowie in Kooperation mit der Sparkassen Finanzgruppe und dem Unternehmen Möbel Martin beteiligt sich das Saarland in diesem Jahr zum fünften Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“. Angesichts der besonderen Betroffenheit von Händlern, Dienstleistern und Gastronomen im Zuge der coronabedingten Einschränkungen wollen die Initiatoren mit der Aktion den Verbrauchern wieder mehr Mut zum Shoppen machen und Erlebnisse schaffen. Zugleich wollen die Akteure auf die Vielfalt des Angebots von Waren und Dienstleistungen in der Region hinweisen. Höhepunkt in diesem Jahr sind die saarlandweiten…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt trotz leichtem Anstieg der Arbeitslosigkeit weiter intakt

     „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Ferienmonat August war zu erwarten und entspricht dem üblichen saisonalen Verlauf, da sich viele junge Menschen nach dem Schulabschluss arbeitsuchend melden. Doch angesichts der robusten Konjunktur und zahlreicher noch unbesetzter Ausbildungsplätze haben sie gute Chancen auf dem saarländischen Arbeitsmarkt. Positiv ist zudem, dass die Beschäftigung über dem Vorjahreswert liegt – vom Vor-Corona-Niveau ist sie allerdings noch deutlich entfernt. Um die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen zu stimulieren, muss die Politik rasch die richtigen Weichen stellen und Anreize setzen. Wer Beschäftigung fördern will, muss Unternehmen entlasten.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (31. August) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber…

  • Events

    Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ zum fünften Mal im Saarland (Pressetermin | Saarbrücken)

    Auf Initiative der IHK Saarland und in Kooperation mit dem Sparkassenverband Saar sowie dem Unternehmen Möbel Martin wird sich das Saarland in diesem Jahr zum fünften Mal an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligen. Ziel dieser Aktion ist es, das Bewusstsein der Kunden für die Bedeutung des lokalen Einzelhandels zu schärfen. Angesichts der besonderen Betroffenheit, der Händler, Dienstleister und Gastronomen im Zuge der Corona-Pandemie ausgesetzt waren, wollen die Initiatoren mit der Kampagne den Kunden wieder mehr zum Shoppen vor Ort ermutigen und zugleich auf die Vielfalt des Angebots von Waren und Dienstleistungen in der Region hinweisen. Höhepunkt sind die saarlandweiten Aktionstage am 10./11. September. In diesem Jahr konnten mehr als…

  • Kommunikation

    IHK-Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Saarwirtschaft sieht erheblichen Handlungsbedarf in der Klimaschutz- und Energiepolitik

    Die Unternehmen der Saarwirtschaft sehen auch auf den Feldern der Klimaschutz- und Energiepolitik erheblichen Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung. Wie die jüngste IHK-Umfrage zeigt, sind ihnen die Kosten für den Klimaschutz und die Energiewende zu hoch und das Tempo beim Auf- und Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur zu gering. Gefragt nach den drei wichtigsten Stellschrauben nannten die Unternehmen den Ausbau der Netzinfrastruktur, die Senkung der Stromkosten und die stärkere Beachtung der Wechselwirkungen von Klimaschutzmaßnahmen. „Wer effektiven Klimaschutz betreiben und die Energie- und Mobilitätswende erfolgreich voranbringen will, darf Unternehmen und Bürger nicht mit immer ambitionierteren Zielen überlasten. Zu viel des Guten in zu kurzer Zeit und noch dazu oftmals in unkoordinierter…

  • Ausbildung / Jobs

    Saarkonjunktur: Stabilisierung auf hohem Niveau

    Die Saarkonjunktur hat sich im August auf hohem Niveau stabilisiert. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden Monate. Zwar gab der IHK-Lageindikator leicht um 0,5 Punkte auf 41,3 Zähler nach, er liegt damit aber nur minimal unter dem Niveau des Vormonats und weiterhin deutlich über seinem langjährigen Durchschnitt. Ursächlich für den leichten Dämpfer sind Lieferengpässe und Preissprünge bei Rohstoffen und Vorprodukten, die Teilen des industriellen Sektors trotz voller Auftragsbücher die Geschäfte erschweren. Dagegen profitiert die Dienstleistungswirtschaft insgesamt nun auch von der guten Konsumlaune in Handel, Gastronomie und Hotellerie. Wegen des hohen Strukturgewichts der Saarindustrie kann dies den leichten Rücksetzer des…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK-Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Saarwirtschaft sieht erheblichen steuerpolitischen Handlungsbedarf

    Die Unternehmen der Saarwirtschaft sehen auch auf dem Feld der Steuerpolitik erheblichen Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung.  Wie die jüngste IHK-Umfrage zeigt, ist ihnen die Steuerbelastung zu hoch und das Steuerrecht zu kompliziert. Gefragt nach den drei wichtigsten Stellschrauben nannten die Unternehmen die Senkung der Einkommensteuer, den Verzicht auf die Einführung einer Vermögenssteuer sowie die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags. „Wer die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken will, muss ihnen auch die Möglichkeit geben, ihre Eigenkapitalquoten zu verbessen. Dies erst recht nach den coronabedingten Liquiditäts- und Eigenkapitalverlusten, unter denen besonders die mittelständisch geprägten Betriebe gelitten haben. Das gelingt am besten, wenn den Unternehmen von ihrem wirtschaftlichen Erfolg nach Steuern…

  • Ausbildung / Jobs

    IHK-Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Saarwirtschaft sieht erheblichen Handlungsbedarf

    Die Unternehmen der Saarwirtschaft sehen nach der Bundestagswahl viel Arbeit auf die neue Bundesregierung zukommen. Es besteht ihrer Meinung nach erheblicher Handlungsbedarf, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Wichtige Stellschrauben sind dabei aus Sicht der Betriebe Steuern, Beschäftigung, Energie- und Klimaschutzkosten, Infrastruktur, Bürokratieabbau sowie Innovationsförderung. Auf all diesen Feldern erwarten die Unternehmen deutliche Verbesserungen gegenüber dem Status quo. Signifikante Fortschritte wünscht sich die breite Mehrheit der Unternehmen insbesondere beim Ausbau der Netzinfrastruktur, bei der Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, bei der Digitalisierung von Bildung und Verwaltung sowie bei der überbordenden Steuer- und Abgabenlast. Zudem erwartet die Wirtschaft von einer neuen Bundesregierung, dass sie…

  • Firmenintern

    IHK begrüßt Novelle des IHK-Gesetzes

    Nachdem heute (12.8.21) das „Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG)“ in Kraft getreten ist, gilt für die IHK-Organisation eine neue gesetzliche Grundlage. Die damit verbundenen Neuregelungen werden von der IHK Saarland ausdrücklich begrüßt: „Mit dieser Novelle endet eine Zeit der Unsicherheit. Die Kompetenzen der Industrie- und Handelskammern sowie ihrer Dachorganisation DIHK sind jetzt vom Gesetzgeber klarer geregelt. Damit ist insbesondere auch ein verlässlicher Rahmen gesetzt, in dem die IHK-Organisation sich zu wirtschaftspolitischen Themen gegenüber Politik und Öffentlichkeit äußern kann“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé. Der gesetzlich konkretisierte Kompetenzbereich gilt seit Inkrafttreten des neuen IHKG sowohl für IHKs als auch den…

  • Finanzen / Bilanzen

    IHK-Prognose: Vier Prozent Wachstum möglich

    „Die Saarwirtschaft hat nach dem erheblichen coronabedingten Einbruch 2020 in diesem Jahr wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Schub erhält das Wachstum vor allem von der exportorientierten Saarindustrie, die von der weiter anziehenden Weltkonjunktur und der Erholung auf den wichtigsten Absatzmärkten profitiert. Zwar dämpfen Engpässe und Preissteigerungen bei Rohstoffen, Vorprodukten und Frachtkapazitäten die wiedererstarkte Industriekonjunktur etwas. Doch anders als im Vorjahr stärkt nun auch der private Verbrauch das Wachstum an der Saar – viele Konsumenten holen nach, was sie aufgrund der monatelangen Lockdowns aufschieben mussten. Unter Berücksichtigung eines starken statistischen Basiseffekts infolge eines beträchtlichen Rückgangs der Wirtschaftsleistung im Vorjahr rechnen wir für 2021 alles in allem mit einem BIP-Wachstum in der Größenordnung…

  • Ausbildung / Jobs

    Saar-Arbeitsmarkt sendet positive Signale

    „Der weitere Rückgang der Arbeitslosigkeit und der anhaltende Aufwuchs an Beschäftigung im Saarland sind ermutigende Signale. Dank zahlreicher Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen und der guten Konjunktur stellen die Unternehmen über alle Branchen hinweg zusätzliches Personal ein. Damit stehen die Chancen gut, dass der Saar-Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten seine kräftige Erholung seit dem pandemiebedingten Tief im Frühjahr 2020 fortsetzt. Nun kommt es entscheidend darauf an, dass die Politik die Einstellungs- und Investitionsbereitschaft der Unternehmen nicht durch zusätzliche Steuern, Abgaben, Bürokratie oder durch einen weiteren Lockdown belastet.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (29. Juli) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…