-
Kulturelle Barrieren, Zeitdruck, Wissenslücken: Was internationale IT-Transitionen oft scheitern lässt – und wie es besser geht
Dirk Simon . Zwischen Strategie und Realität: Warum internationale IT-Transitionen scheitern können Immer mehr Unternehmen verlagern IT-Operations, Supportfunktionen oder ganze Produktteams in Nearshore- oder Offshore-Regionen – etwa nach Indien, Polen oder Rumänien. Die Erwartung: Kosten senken, Talente gewinnen, IT-Prozesse beschleunigen. Die Realität: Viele IT-Transitionen bleiben hinter den Erwartungen zurück – nicht aufgrund technischer Probleme, sondern wegen kultureller und kommunikativer Herausforderungen. Ein Fachbeitrag auf nc360°, der Wissensplattform von noventum consulting, beleuchtet, woran internationale IT-Transitionen oft scheitern – und was sie erfolgreich macht. Drei unterschätzte Stolpersteine in IT-Transitionsprojekten 1. Kulturelle Unterschiede: Unterschiedliche Kommunikationsstile, Erwartungshaltungen und Feedbackkulturen führen schnell zu Missverständnissen – besonders im virtuellen Raum. 2. Überlastung der Knowledge Provider: Mitarbeitende, die…
-
Effiziente Datenintegration mit Power BI und Business Central: Strategien für modernes Reporting
Viktoria Varga . Modernes Reporting braucht moderne Integration Unternehmen, die Microsoft Business Central als ERP-System im Einsatz haben, stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Geschäftsdaten effizient für moderne Analysen bereitzustellen. Power BI bietet als leistungsstarkes Visualisierungstool genau das – doch die Art und Weise, wie die Daten integriert werden, entscheidet über Skalierbarkeit, Transparenz und Akzeptanz bei den Anwender:innen. Ein neuer Beitrag auf der Plattform nc360° beleuchtet praxisnah, wie eine performante und wartungsarme Anbindung gelingen kann – und welche Fallstricke Unternehmen vermeiden sollten. Zwei Wege zur Integration: Direkt oder über Data Warehouse? Zentraler Aspekt ist die Wahl der geeigneten Architektur. Unternehmen können Business Central entweder direkt an Power BI anbinden oder…
-
Innovation through design thinking: Schmitz Cargobull sets new standards in product development
Schmitz Cargobull is driving agile transformation in product development with the support of noventum consulting. Design thinking enables cross-functional teams to develop innovative, customer-centred solutions faster and more sustainably. With design thinking to innovation: In a comprehensive transformation project, Schmitz Cargobull, a leading manufacturer of semi-trailers and transport solutions, is providing new impetus in product development. With methodological support from noventum consulting, design thinking was established as an agile innovation approach in the organisation. The aim: to solve complex challenges in product development faster, more user-centred and more creatively. Innovation through cross-functional collaboration Traditional product development at Schmitz Cargobull was increasingly reaching its limits – fragmented processes, different objectives and…
-
Innovation durch Design Thinking: Schmitz Cargobull setzt neue Maßstäbe in der Produktentwicklung
Schmitz Cargobull treibt mit Unterstützung von noventum consulting die agile Transformation in der Produktentwicklung voran. Durch Design Thinking werden cross-funktionale Teams befähigt, innovative, kundenzentrierte Lösungen schneller und nachhaltiger zu entwickeln. Mit Design Thinking zur Innovation: In einem umfassenden Transformationsprojekt setzt Schmitz Cargobull, führender Hersteller von Aufliegern und Transportlösungen, neue Impulse in der Produktentwicklung. Mit methodischer Unterstützung von noventum consulting wurde Design Thinking als agiler Innovationsansatz in der Organisation etabliert. Das Ziel: komplexe Herausforderungen in der Produktentwicklung schneller, nutzerzentrierter und kreativer zu lösen. Innovation durch cross-funktionale Zusammenarbeit Die klassische Produktentwicklung stieß bei Schmitz Cargobull zunehmend an ihre Grenzen – fragmentierte Prozesse, unterschiedliche Zielvorstellungen und mangelnde Innovationsdynamik führten zu Reibungsverlusten. Mit Design…
-
SIAM – Der Schlüssel zur erfolgreichen Steuerung komplexer Providerlandschaften
Die Anforderungen an moderne IT-Organisationen wachsen rasant – parallel steigen Komplexität und Anzahl der eingesetzten Provider. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese vielschichtigen Service-Lieferanten effizient zu koordinieren. Wer seine IT-Services optimal ausrichten und die Qualität langfristig sichern will, kommt um ein professionelles Service Integration and Management (SIAM) nicht herum. SIAM etabliert eine zentrale Integrationsrolle, die für übergreifende Steuerung, einheitliche Governance und klare Verantwortlichkeiten sorgt. Doch SIAM ist mehr als nur Struktur: Es verlangt ein Umdenken in der Zusammenarbeit, neue Kompetenzen im Provider Management – und nicht zuletzt den Willen zum kulturellen Wandel. noventum consulting unterstützt Unternehmen dabei, diese Veränderungen strategisch zu planen und erfolgreich umzusetzen – mit tiefem methodischem…
-
Zukunft gestalten durch agiles Arbeiten: Wie die Wirtschaftsförderung Münster ihre Organisation erfolgreich weiterentwickelt
Die Unternehmensführung und Zusammenarbeit im Team, das Kerngeschäft und die Wirtschaftswelt unterliegen einem permanenten Wandel. Ein herausforderndes Bündel an Veränderungen, das komplex ist und verstanden sowie organisiert werden will. Dieser Mix an Anforderungen beschäftigt derzeit viele Organisationen. So auch die Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM), deren Zeichen auf gezielten Change und auf Zukunft stehen. Wenn Organisationen wachsen oder sich strategisch neu ausrichten, entsteht der Bedarf, bestehende Strukturen anzupassen. So auch bei der WFM: Neue inhaltliche Schwerpunkte, anspruchsvolle Märkte und personelles Wachstum führten zu einem starken Wandel im Innenleben der Organisation. Zur Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz entschied sich die WFM bereits vor über zwei Jahren dazu, eine systematische Weiterentwicklung der Zusammenarbeit…
-
Automation, yes! But what?
In an increasingly digitalised business world, efficiency and cost reduction are decisive factors for a company’s success. Robotic process automation (RPA) offers the opportunity to automate time-consuming and repetitive administrative processes. This not only significantly reduces the workload of employees, but also enables processes to be controlled error-free and in real time. This raises the question of which processes are best suited to automation and quickly generate measurable added value for the company and its employees In this article, we present three administrative processes that are particularly suitable for RPA. 1. invoice processing and accounting The manual processing of invoices is a classic administrative process that is often associated with a…
-
Automatisierung, ja! Aber was?
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt sind Effizienz und Kostenreduktion entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Robotic Process Automation (RPA) bietet die Möglichkeit, zeitaufwändige und repetitive Verwaltungsprozesse zu automatisieren. Dies führt nicht nur zu einer signifikanten Entlastung der Mitarbeitenden, sondern ermöglicht es auch, Prozesse fehlerfrei und in Echtzeit zu steuern. Dabei stellt sich die Frage, welche Prozesse sich gut für eine Automatisierung eignen und schnell einen messbaren Mehrwert für Unternehmen und dessen Mitarbeiter bringen. In diesem Artikel stellen wir drei Verwaltungsprozesse vor, die sich besonders gut für RPA eignen. 1. Rechnungsverarbeitung und Buchhaltung Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen ist ein klassischer Verwaltungsprozess, der oftmals mit einem hohen Fehlerrisiko und erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. Viele…
-
Why do RPA projects fail?
Automation has long been more than just RPA. While robotic process automation was originally seen as a solution for repetitive processes, the field has evolved: Process mining, business process management (BPM) and artificial intelligence are expanding the possibilities and pushing the boundaries of what is considered automatable. However, the euphoria surrounding these advances is often in stark contrast to the reality of many companies. Even today, numerous RPA projects fail or do not deliver the hoped-for added value. The causes are complex – from strategic omissions to unrealistic expectations. This article highlights the most common mistakes in RPA projects, shows why they occur and provides concrete approaches on how companies…
-
Wieso scheitern RPA-Projekte?
Automatisierung ist längst mehr als nur RPA. Während Robotic Process Automation ursprünglich als Lösung für repetitive Prozesse galt, hat sich das Feld weiterentwickelt: Process Mining, Business Process Management (BPM) und Künstliche Intelligenz erweitern die Möglichkeiten und verschieben die Grenzen dessen, was als automatisierbar gilt. Doch die Euphorie über diese Fortschritte steht oft in starkem Kontrast zur Realität vieler Unternehmen. Denn auch heute scheitern zahlreiche RPA-Projekte oder liefern nicht den erhofften Mehrwert. Die Ursachen sind vielschichtig – von strategischen Versäumnissen bis hin zu unrealistischen Erwartungen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Fehler in RPA-Projekten, zeigt, warum sie auftreten, und gibt konkrete Ansätze, wie Unternehmen sie vermeiden können. noventum unterstützt seine Kunden in…