-
ÜSTRA und regiobus werden ein Gemeinschaftsbetrieb
Die Weichen werden gestellt für einen gemeinsamen Weg in die Zukunft: die Verkehrsunternehmen ÜSTRA und regiobus sollen zu einem so genannten Gemeinschaftsbetrieb zusammengelegt werden. Das sieht ein Vorschlag der Regionsverwaltung vor. Der angestrebte Schulterschluss wird von der Politik im Verkehrsausschuss am 12. Oktober beraten und muss dann schlussendlich von der Regionsversammlung am 14. November beschlossen werden. Beide Unternehmen, ÜSTRA und regiobus, bleiben zwar formal selbstständig, sollen in Zukunft aber als ein Betrieb geführt werden unter der Dachmarke der ÜSTRA. „Die Zusammenführung von ÜSTRA und regiobus in einem Betrieb macht den Nahverkehr in der Region Hannover noch stärker“, sagt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. „Wir stellen unsere Verkehrsunternehmen jetzt für…
-
Gecheckt: Naturpark Steinhuder Meer leistet vorbildliche Arbeit
Zum vierten Mal in Folge: Der Naturpark Steinhuder Meer wurde 2023 erneut als „Qualitäts-Naturpark“ vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür waren die Leistungen in den Bereichen Management, Naturschutz, Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung. Als Grundlagen für den erfolgreichen Qualitätscheck durch VDN dienten die Antworten des Naturparks auf einen 116-seitigen Fragenkatalog und die persönliche Inaugenscheinnahme durch eine Scoutin des Verbandes Anfang August dieses Jahres. „Die erneute Prädikat ‚Qualitäts-Naturpark‘ freut die Region Hannover sehr. Die Zertifizierung ist das Verdienst unseres Fachbereichs Umwelt, des Naturpark-Teams und seiner Partner für die in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich geleistete Arbeit“, so Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover: „Wir…
-
Budget 2024 der Region Hannover umfasst 2,68 Milliarden Euro
Die Region Hannover steht vor der schwierigen Aufgabe, sich in einem unsicheren Umfeld und mit knappen finanziellen Mitteln für die Zukunft aufzustellen – das machten Regionspräsident Steffen Krach und Finanzdezernentin Cordula Drautz im Rahmen der Haushaltseinbringung in der heutigen Regionsversammlung deutlich. Die Regionsverwaltung plant bei einem Budget von rund 2,68 Milliarden Euro mit einem Defizit von rund 35 Millionen Euro. Trotz weiterhin roter Zahlen eine deutliche Verbesserung: In der Planung für das laufende Jahr hatte das Minus noch bei 144 Millionen Euro gelegen. Auf eine Anhebung der Regionsumlage verzichtet die Region Hannover erneut, die Hebesätze bleiben auch 2024 stabil. „Die Kommunen stehen vor den gleichen finanziellen Herausforderungen wie wir. In…
-
Nachwuchsschmiede Roberta RegioZentrum feiert Jubiläum
Weltmeisterschaften, Aktionstage und Nachwuchsförderung: Seit zehn Jahren macht das Roberta RegioZentrum (Roberta) mit nationalen und internationalen Erfolgen und Kooperationen in der Robotik auf sich aufmerksam. Gegründet 2013 mit finanzieller Unterstützung der Region Hannover, hat sich die Roberta zu einer international anerkannten Kompetenzträgerin entwickelt, wenn es darum geht, junge Menschen für die Zukunftstechnologie der Robotik zu begeistern. Beim Festakt zum zehnten Geburtstag würdigten der Vizepräsident für Forschung und Transfer der Leibniz Universität, Prof. Holger Blume, Staatssekretär Frank Doods aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, die Arbeit des Roberta RegioZentrums. Seit 2013 hat sich die Roberta zu einem Experimentierraum entwickelt, in dem Schüler*innen…
-
Hass im Netz: Was er mit uns macht und wie wir ihm begegnen
Mit ihrem Buch „LAUT“ bezieht die Politikerin und Autorin Sawsan Chebli ganz klar Position gegen „Hate Speech“ und reagiert auf Diffamierung, Anfeindung und Bedrohung mit einer deutlichen Gegenrede. Cheblis These: Aushalten und leise bleiben ist keine Option, gegen Hass im Netz muss man sich wehren: vehement, beharrlich – und laut! Auf Einladung der Region Hannover liest Sawsan Chebli am Freitag, 29. September 2023, 18 Uhr, im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover, aus ihrem Buch. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Justiz, Beratung und Politik wird es um die Frage gehen, welche Ursachen der Hass im Netz hat, was man „Hate Speech“ entgegensetzen kann, und wie man sich dagegen schützt…
-
Warntag 2023: Probewarnung auf alle Mobilgeräte in Deutschland
Zum dritten Mal findet am 14. September der bundesweite Warntag statt. Der Bund verschickt dabei eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Wie im vergangenen Jahr auch wird das Warnsystem Cell-Broadcast getestet, bei dem alle Mobiltelefone mit einem Warntext angesteuert werden, die sich zum Zeitpunkt der Auslösung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befinden. Ausgelöst wird der Probealarm vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) am Donnerstag, 14. September, 11 Uhr. Über eine öffentliche Online-Umfrage erhofft sich das BBK, Erkenntnisse über den Erfolg der Probewarnung zu erlangen. Es wird beispielsweise erhoben, ob die Probewarnung über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast empfangen wurde oder ob die Bevölkerung die Warnung im Radio oder über einen anderen Kanal…
-
Projekt „regioLab“: Ein Vorreiter als digitaler Ort in Niedersachsen
Ein Ort muss nicht immer physisch sein. Das von der Wirtschaftsförderung der Region Hannover und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt regioLab wurde bereits im vergangenen Jahr als Digitaler Ort Niedersachsen ausgezeichnet und setzt damit neue Maßstäbe in der Förderung digitaler Transformation für mittelständische Unternehmen in der Region. Im Fokus stehen dabei die Kompetenzen der Belegschaft innerhalb der Betriebe. Qualifizierung und lebenslanges Lernen sind ein zentraler Schlüssel für den Umgang mit der Transformation und dem Fachkräftemangel. Um sich selbst ein Bild von der Wirkung des Projekts zu machen, hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies ein Unternehmen besucht, das eng mit regioLab zusammenarbeitet. Geladen hatte die Hilmer GmbH CNC-Technik,…
-
Bedarfe an Schulassistenzen gestiegen – Fachkräfte fehlen
Der Bedarf an Schulbegleitungen wächst zunehmend, gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel die Lage – die Folge sind zunehmend lange Wartezeiten für die Kinder mit Unterstützungsbedarf, bis eine geeignete Schulbegleitung gefunden ist. „Das ist für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine wirklich schwierige Situation. Auch für die Anbieter*innen von Schulbegleitungen ist das eine enorme Herausforderung, die in den vergangenen Jahren noch einmal gewachsen ist“, sagt Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend. So hat sich die Anzahl der Bedarfe seit der Einführung der inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2013/2014 in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht – gab es in der gesamten Region Hannover im Jahr 2012 noch…
-
Region bringt neuen Geburtenfonds auf den Weg
Im Frühjahr 2022 ist der Gesundheitsfonds der Region an den Start gegangen, der Menschen ohne Krankenversicherung aus der Region Hannover unterstützt und notwendige Behandlungen, Heil- und Hilfsmittel, Medikamente und Zuzahlungen finanziert. Jetzt legt die Region speziell für schwangere Frauen ohne Krankenschutz nach: Der Geburtenfonds richtet sich an mittellose schwangere Frauen, die seit mindestens drei Monaten in der Region Hannover leben und für die kein Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Versorgung aus einer Krankenversicherung oder dem Sozialleistungsrecht ermittelt werden konnte. Dafür sind zunächst insgesamt 180.000 Euro bis 2026 eingeplant. Heute (5. September) hat der Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe der Region einstimmig grünes Licht für die Einrichtung des Fonds gegeben, final entscheidet…
-
Region zieht Zwischenbilanz beim kommunalen Klimaschutz
Die im August 2022 gestartete Richtlinie Kommunaler Klimaschutz läuft erfolgreich: Bis Juni 2023 haben 14 Kommunen insgesamt 20 Förderanträge gestellt. Die Region Hannover hat eine Summe von 168.000 Euro für Investitionsmaßnahmen, Konzepte und für die Hilfe beim Beantragen öffentlicher Fördermittel bewilligt. Jens Palandt, Regionsdezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen, weist auf die Impulswirkung der Richtlinie hin: „Wir unterstützen die Kommunen unbürokratisch und schnell. Bei Bedarf stellen wir ihnen spezialisierte Dienstleister zur Seite, die dabei helfen, Bundesmittel für den kommunalen Klimaschutz einzuwerben. Nach unseren Berechnungen werden hierdurch mehr als eine Million Euro in die zwölf von uns unterstützen Regionskommunen fließen.“ Fördervolumen von 450.000 Euro pro Jahr geplant Ab dem nächsten…