-
Diagnose Depression – und was nun?
An die frische Luft gehen, sich zusammenreißen – gut gemeinte Ratschläge hören Betroffene von Depressionen im Alltag regelmäßig. Das Unverständnis gegenüber Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, ist oft noch groß. Tatsächlich sind Depressionen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) aber eine der häufigsten Volkskrankheiten. In der Corona-Pandemie hat die seelische Belastung vieler Menschen noch zugenommen: Alltagsstrukturen sind weggebrochen, finanzielle Ängste und Sorgen um die eigene Gesundheit haben sich entwickelt. Was mache ich, wenn ich die Sorge habe, an Depressionen erkrankt zu sein? Wo bekomme ich Hilfe? Wie können Angehörige Betroffene unterstützen? Am Freitag, 1. Oktober 2021, informiert die Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Neustadt der Region Hannover über das Krankheitsbild Depression und Behandlungsmöglichkeiten. Von 9…
-
Europäische Mobilitätswoche: Wie klingt die Mobilität der Zukunft?
Das Brummen von Motoren, das Klackern von Schuhsohlen, das Surren von Reifen, das Quietschen von Bremsen: Wie klingt Straßenverkehr, wenn man richtig hinhört? Welche Rolle spielt das Ohr für die Verkehrssicherheit? Und wie, glauben wir, wird der Klang von Mobilität in Zukunft sein? Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche 2021 machen Mobilnetzwerk Hannover und Hörregion Hannover gemeinsame Sache und begeben sich gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern auf die Suche nach Klängen auf der Straße. An vier Tagen stoppt die Erlebnisstation in vier Städten in der Region. Das Programm reicht von geführten Spaziergängen über Hörtests und Klangexperimente bis zu Beratungen und Kurzvorträgen. Erster Stopp ist am Sonnabend, 18. September, von 11 bis 15…
-
Region Hannover macht Impfangebot in Berufsschulen
Der Fachbereich Schulen der Region Hannover hat die Ferienzeit genutzt, um Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen der Region Hannover ein Impfangebot zu machen. Auf dem Campus am Waterloo in Hannover ist die Aktion heute gestartet, hier richtet sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler der BBS 2, BBS 3, BBS ME und BBS Hannah Arendt. Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz: „Mit Blick auf den Herbst ist uns daran gelegen, allen Beteiligten im Schulbetrieb den bestmöglichen Schutz zu bieten. Wir freuen uns, dass erfahrene Kräfte die Impfungen durchführen und wünschen uns, dass das Angebot vor Ort gut angenommen wird.“ Die für das Impfangebot der Region zuständige Dezernentin Cordula Drautz ergänzt: „Wir möchten…
-
Landesblindengeld kann jetzt online beantragt werden
Das Landesblindengeld online beantragen – das geht ab sofort für Einwohnerinnen und Einwohner der Region Hannover. Statt Papierformulare auszufüllen, können blinde Menschen den Antrag bequem von Zuhause und per Computer, Tablet oder Smartphone im Internet unter www.hannover.de (Stichwort: Landesblindengeld) stellen. Das Online-Formular lässt sich mit allen gängigen Sprachassistenten ausfüllen und einreichen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, den Antrag online auszufüllen, auszudrucken und ihn unterschrieben per Post an die Regionsverwaltung zu senden. Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt senden ihren Antrag an die Stadtverwaltung. Mit dem Landesblindengeld werden blinde Menschen unabhängig von ihrem Einkommen unterstützt. Damit soll der finanzielle Mehraufwand ausgeglichen werden, der zum Beispiel beim Erwerb von technischen Hilfsmitteln oder für die…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 13.09.2021
Für die Corona-Regelungen des Landes sind drei Werte relevant. Der erste Wert, die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner, wird vom RKI ermittelt und täglich unter diesem Link veröffentlicht. Der Wert liegt tagesaktuell bei 107,8. Die beiden anderen Werte sind Landeswerte für ganz Niedersachsen gelten auch für die Region Hannover. Sie werden täglich vom Land veröffentlicht unter diesem Link. Für heute liegt die 7-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz bei 4,4 und der Anteil von Covid-Patienten an Intensivbetten bei 5,1 Prozent. Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 53.854 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 50.427 Personen als genesen aufgeführt. 1.094 Menschen sind…
-
Zahlen zur Kommunalwahl 2021 in der Region Hannover
Bewerber/innen für das Amt des/ der Regionspräsident/in: 8 Zahl der Plätze, die in der Regionsversammlung vergeben werden: 84 (+1 für Regionspräsident/in) Zahl der Bewerber/innen für die Regionsversammlung: 714 Zahl der Wahlbereiche für die Regionsversammlung: 13 Zahl der Wahlbezirke: 1308 (davon 487 in der Stadt Hannover) Zahl der Wahlberechtigten: 904.000 (davon 402.000 in der Stadt Hannover) Zahl der angeforderten Briefwahlunterlagen: 207.200 (inkl. Stadt Hannover, Stand Donnerstag, Vergleich 2016 am Donnerstag vor der Wahl: 99.000) Kommunen, in denen ein/e (neue/r) Bürgermeister/in gewählt wird: 14 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christina Kreutz Kommunikation Telefon: +49 (511) 61622-488 Fax: +49 (511)…
-
Erhöhtes Aufkommen von Blaualgen im Parksee Lohne
Bei routinemäßigen Messungen am Parksee Lohne in Isernhagen hat das Gesundheitsamt der Region Hannover eine hohe Konzentration von Cyanobakterien (Blaualgen) festgestellt. Diese sind erkennbar an Auftreibungen und Schlieren. Bei sommerlichen Wetterverhältnissen kann es – je nach Wind und Wellenlage – zu Ansammlungen von Blaualgen in den Strandbereichen kommen. Diese Bereiche sollen gemieden und Kinder beaufsichtigt werden. Auch Hunde sollten hier nicht baden und kein Wasser schlucken, da die Bakterien tödlich für sie sein können. Wer baden möchte, sollte auf die Hinweise vor Ort und auf Trübungen im Wasser achten und diese Bereiche meiden. Entsprechende Schilder mit Verhaltenshinweisen sind an den Badestellen aufgestellt. Worauf sollten Badende achten? Wenn das Wasser grünlich-trübe…
-
Duales Studium oder Ausbildung: Berufsvielfalt bei und in der Region
Das Schuljahr hat gerade begonnen – da stellt sich für tausende Schülerinnen und Schüler bereits jetzt die Frage, wie es im nächsten Jahr weitergeht. Eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Region Hannover könnte genau das Richtige sein. Die Region Hannover bietet eine krisensichere Ausbildung für Menschen, die Spaß daran haben, das Leben in der Region mitzugestalten oder sich gern für die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner einsetzen möchte. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben am Freitag, 17. September und am Samstag, 18. September, die Gelegenheit, auf der Ausbildungsmesse Beruf und Bildung mehr über die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten der Region Hannover zu erfahren. Das Ausbildungsteam und die Wirtschaftsförderung stehen am…
-
Die Region Hannover tritt der Initiative Klischeefrei bei
Klassische Männer- und Frauenberufe – diese Einteilung ist gerade bei handwerklichen Ausbildungsberufen dominierend. Während die Geschlechterverteilung bei kaufmännischen Ausbildungszweigen nahezu gleich verteilt, gibt es nach wie vor Handwerksberufe, die eher dem weiblichen oder dem männlichen Geschlecht zuzuordnen sind. Fürsorgeberufe wie Erzieherin und Pflegekraft werden weiterhin von Frauen dominiert, während Männer eher technische Ausbildungswege gehen. Junge Menschen bleiben oft in den Kategorien „Männerberuf“ und „Frauenberuf“. Die eigenen Interessen und Fähigkeit bleiben dabei oft unentdeckt. Um darauf aufmerksam zu machen und entgegenzuwirken, ist die Region Hannover der Initiative Klischeefrei beigetreten und hat im heutigen Ausschuss für Gleichstellung, Frauenförderung und Integration darüber informiert. Regionspräsident Hauke Jagau stellt fest: „Sich selbst auf Rollen-Klischees einzugrenzen…
-
Weiterbildungsverbund regioLab geht in der Region Hannover an den Start
Betriebliche Weiterbildung – ein Thema, das jedes Unternehmen betrifft. Aber auch eines, das in der Umsetzung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen häufig eine große Herausforderung ist. Mit der neuen Koordinierungsstelle regioLab möchte die Wirtschaftsförderung der Region Hannover den Unternehmen bei der betrieblichen Weiterbildung praxisnah weiterhelfen. Das Projekt ist in diesem Sommer gestartet und läuft vorerst drei Jahre. Die Region Hannover beteiligt sich mit 30 Prozent an veranschlagten Gesamtkosten von rund 986.000 Euro. Die anderen 70 Prozent werden durch Fördergelder des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gedeckt. „Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Hannover sind der Maschinenraum der Wirtschaft. Damit sie wettbewerbsfähig…