-
Integrationsfonds 2020: „Zukunft kennt keine Herkunft“
Gute Nachrichten für alle, die sich noch für den Integrationsfonds der Region Hannover bewerben wollen. Da die haupt- und ehrenamtliche Integrationsarbeit durch die Situation rund um das Corona-Virus erschwert wurde, verlängert sich die Bewerbungsphase in diesem Jahr bis zum 31. August 2020. Die Region Hannover bezuschusst seit 2009 jedes Jahr gemeinnützige Vorhaben mit insgesamt 150.000 Euro. Unter dem Motto „Zukunft kennt keine Herkunft“ werden Projekte gefördert, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringen. Seit dem 23. März und noch bis zum 31. August 2020 können Vereine, Verbände, Privatpersonen, Kommunen und Schulen sich mit guten Ideen bei der Region Hannover um eine Förderung bewerben. Das Team der Koordinierungsstelle steht ihnen beratend…
-
Neues Angebot für Ausbildungsbetriebe
Wer der deutschen Sprache nicht mächtig ist, hat es schwerer, seine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Der Regionalen Bildungsrat, zum dem auch die Region Hannover gehört, hat dieses Problem erkannt und handelt nun. Ab Juli haben Auszubildende in der Region Hannover erstmals die Möglichkeit, bereits im Vorfeld der Berufsausbildung an einem individuellen und berufsbezogenen Deutschkurs teilzunehmen. Konkret sieht das so aus: Die auf den jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnittenen Sprachkurse beginnen mit einem individuellen Sprachtest. Hier wird geschaut, auf welchem Niveau angesetzt werden kann. Zusammen mit begleitender Sprachförderung während der Ausbildung bietet dieses Programm den Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem theoretischen Teil der Ausbildung zu beschäftigen – ohne die deutsche Sprache als…
-
Region Hannover informiert / Hannover, 30.04.2020, 15:47 Uhr
10.45 Uhr im Regionshaus, Hildesheimer Straße 18: Regionspräsident Hauke Jagau und Oberbürgermeister Belit Onay nehmen 40.000 Atemschutzmasken aus den Händen der türkischen Generalkonsulin Banu Malaman und des Beraters des türkischen Außenministers Mustafa Erkan entgegen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu dem Termin willkommen. Ab Montag, 4. Mai, sind die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der Region Hannover nach Terminvereinbarung wieder für persönliche Gespräche geöffnet. Dabei wird auf die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen geachtet. Termine können ab sofort vereinbart werden: Familien- und Erziehungsberatungsstelle Burgdorf Spittaplatz 5, 31303 Burgdorf Telefon: 0511 / 616 -21590 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Neustadt Schillerstr. 2, 31535 Neustadt Telefon: 0511 / 616 -26300 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Ronnenberg…
-
Region und LHH Hannover stellen Corona-Sozialfonds bereit
Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung – und auf erwerbstätige Menschen. Viele von ihnen erleiden zumindest vorübergehend deutliche Einkommenseinbußen. Region und Landeshauptstadt Hannover richten deshalb einen gemeinsamen Fonds ein, den Corona-Sozialfonds. Um besondere soziale Härten zu vermeiden, werden 750.000 Euro bereitgestellt. 250.000 Euro trägt die Stadt, 500.000 Euro die Region. Der Corona-Sozialfonds ist für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hannover und der 20 Umlandkommunen in der Region gedacht, die als Kurzarbeiterinnen, Solo-Selbstständige, Freiberufler oder Kleinunternehmerinnen (bis zu drei Beschäftigte) oder Arbeitslose während der Corona-Pandemie unmittelbar von einem individuellen Notfall betroffen sind, in dem alle anderen Hilfeleistungen oder Einzelfallhilfen nicht greifen. „Die Verwaltungsspitzen der Landeshauptstadt und der Region…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 29.04.2020, 15:54 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 1912 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 1031 Personen als genesen registriert. 68 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 83,3 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 813 Menschen in der Region infiziert. Achtung, in der Verteilung nach Alter und Kommunen sind die Personen erfasst, die als gegenwärtig infiziert registriert sind. Verteilung nach Alter: Alter Aktuelle Fallzahl 0 – 9 Jahre 20 10 – 19 Jahre 33 20 – 29 Jahre 121 30 – 39 Jahre 114 40 – 49 Jahre 108 50…
-
Region unterstützt mit 450.000 Euro bei der Digitalisierung
Digitalisierung ist Realität. Ob in der Kommunikation, in der Produktion oder in der Stärkung der eigenen Präsenz – ohne digitale Kanäle und Werkzeuge geht es kaum noch. Die Regionsversammlung hat am Dienstagnachmittag beschlossen, das Projekt „Fonds für Digitales – Unterstützung der digitalen Professionalisierung in der Region Hannover“ an den Start zu bringen. Insgesamt steht eine Fördersumme von 450.000 Euro für gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Ehrenamt sowie und junge Start-Ups aus den Bereichen Sozial- und Kultur- & Kreativwirtschaft zur Verfügung. Jede Antragstellerin und jeder Antragssteller kann bis zu 20.000 Euro für den eigenen Verein oder das eigene Unternehmen beantragen. Konkret bezuschusst werden neben Hardware wie Laptops oder…
-
BBS Burgdorf: Modernisierung und flächendeckendes WLAN
Die umfangreichen Brandschutzmaßnahmen an der Berufsbildenden Schule Burgdorf bieten Gelegenheit, weitere erforderliche Baumaßnahmen parallel umzusetzen. Heizungs-, Lüftungs- und Raumlufttechnik der Schule sind ebenso veraltet wie die Elektroinstallationen – überwiegend handelt es sich um Technik aus den 70er und 80er Jahren. Insbesondere durch die für den Brandschutz erforderlichen Arbeiten in den Deckenbereichen gibt es optimale technische und wirtschaftliche Voraussetzungen, die haustechnischen Komponenten wie Lüftung, Heizung und Elektro parallel zu modernisieren. Möglich wird zudem die umfassende Verkabelung für ein flächendeckendes WLAN in allen Unterrichtsräumen. Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz dazu: „Wir möchten in der Schule ein flächendeckendes WLAN installieren, um mobile und flexible Lernkonzepte mit unterschiedlichen Endgeräten zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler könnten sich…
-
Adapter für Corona-Schutzausrüstung aus dem 3D-Drucker
Der Schutz vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus steht derzeit im Fokus der Gesellschaft. Neben den sogenannten Community-Masken, die die breite Bevölkerung vor einer Ansteckung schützen sollen, spielen für medizinische Fachkräfte vor allem die FFP2 und FFP3-Masken eine große Rolle. Ein Oberarzt aus Hildesheim hat sich in diesem Zusammenhang an das hannoversche Unternehmen AM Germany GmbH & Co. KG mit der Idee gewandt, für den medizinischen Schutz notwendige Adapter für Schutzmasken für den OP oder den HNO-Bereich mittels 3D-Druck erstellen zu lassen. Gemeinsam mit FORMWERK 3D und LikeAbird Ltd. arbeitet das Unternehmen in dem seit 1. April von der Region Hannover geförderten Experimentallabor. „Eine halbe Stunde nach der Anfrage…
-
Campus Waterlooplatz: Neubaustart des Integrierten Bildungszentrums
Schweres Baugerät bahnt sich zunehmend seinen Weg, die ersten Leitungsgräben sind bereits ausgehoben: Mit einem symbolischen Spatenstich am heutigen Mittwoch, 22. April, haben Regionspräsident Hauke Jagau und Ulf Jürgensen, Direktor der Berufsbildenden Schule 2 (BBS 2) den Beginn des Neubaus des Integrierten Bildungszentrums am hannoverschen Campus Waterlooplatz markiert. Beteiligt an der Kooperation sind die BBS ME (Metall- und Elektrotechnik, die BBS 3 (Berufe am Bau) sowie die BBS 2 (Lebensmittelhandwerk und Gastronomie). Das viergeschossige, barrierefreie Gebäude in Passivhausbauweise und mit Photovoltaikanlage wird als Dreieck gebaut und besitzt im Zentrum ein offenes Atrium. Hier sorgen Lichtkuppeln in der Dachkonstruktion für natürliches Licht, bis auf das Untergeschoss sind alle Geschosse über das…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 21.04.2020 – 16:06 Uhr
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 1716 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 830 Personen als genesen registriert. 46 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 83,4 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 840 Menschen in der Region infiziert. Achtung, in der Verteilung nach Alter und Kommunen sind die Personen erfasst, die als gegenwärtig infiziert registriert sind. Verteilung nach Alter: Alter / Aktuelle Fallzahl bis 14 Jahre / 27 15 bis 34 Jahre / 205 35 bis 49 Jahre / 164 50 bis 59 Jahre…