• Bauen & Wohnen

    Schweizerischer Baumeisterverband fordert am Tag der Bauwirtschaft Modernisierung des Gebäudeparks

    Um die Klimaziele zu erreichen, die Ressource Boden zu schonen und gleichzeitig der Bevölkerung den benötigten Wohnraum zur Verfügung stellen zu können, braucht es zwingend eine Offensive in der Modernisierung des Gebäudeparks – insbesondere im urbanen Gebiet, aber nicht ausschliesslich. Dies ist die Hauptbotschaft des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) zum Tag der Bauwirtschaft. Corona-bedingt findet er in moderner Form als medialer Anlass statt. Ehrengast ist 2021 der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA). Ersatzneubauten sorgen für grossen Spareffekt Mit einer zukunftsgerichteten Bauwirtschaft mit modernster Technologie kann die Bauwirtschaft alte Gebäude und Quartiere in moderne und energieeffiziente Lebensräume umwandeln. Denn der Schweizer Gebäudepark ist überaltert. Er ist für rund 45 Prozent des Energieverbrauchs…

  • Bildung & Karriere

    Ständeratsentscheid: Doppelspurigkeiten bei Überbrückungsleistungen müssen beseitigt werden

    Im Bauhauptgewerbe können Arbeitnehmende dank der Frührente Bau mit 60 Jahren in Rente gehen. Mit der Einführung der neuen Sozialversicherung der Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) im Jahr 2020 wurden Doppelspurigkeiten zu dieser sozialpartnerschaftlichen Lösung geschaffen. Der Ständerat hat am Montag wie zuvor schon der Nationalrat beschlossen, dass diese beseitigt und Mehrfachbelastungen für die Baubranche verhindert werden müssen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) hat dem Bundesamt für Sozialversicherungen bereits Umsetzungsvorschläge vorgelegt. Jetzt ist die Verwaltung für eine zügige Umsetzung gefordert. Bei den Überbrückungsleistungen sollen Doppelspurigkeiten mit weitergehenden sozialpartnerschaftlichen Lösungen vermieden und somit Mehrfachbelastungen für Branchen wie das Bauhauptgewerbe systematisch ausgeschlossen werden. Der Ständerat hat am Montag diese Änderung des Bundesgesetzes über…

  • Bildung & Karriere

    Optimierung der Stellenmeldepflicht ist überfällig

    Die Stellenmeldepflicht erbringt mit der jetzigen Umsetzung nicht die gewünschte Wirkung. Das zeigt der heute veröffentlichte Monitoringbericht des SECO. Der SBV sieht Potenzial, die Stellenmeldepflicht zu einem wirkungsvollen Instrument zu entwickeln. Dazu müssen jedoch Optimierungen wie die seit Jahren geforderte zeitgemässe digitale Datenerfassung vom Seco zügig angepackt und umgesetzt werden, damit nicht länger Berufe mit Fachkräftemangel unter die Stellenmeldepflicht fallen. Diese Forderung wird politisch unterstützt durch die Motion «Stellenmeldepflicht: verbesserte Qualität bei der Grundlagenerhebung», die Ständerat Hans Wicki in der laufenden Sommersession eingereicht hat. Der politische Vorstoss erfolgt in Anlehnung an eine 2019 eingereichte Motion von Nationalrat Christian Wasserfallen, die angesichts der vorliegenden Berichtresultate völlig unverständlich bis heute nicht behandelt…

  • Bauen & Wohnen

    Nach Nein zum CO2-Gesetz: Modernisierung des Gebäudeparks umso konsequenter vorantreiben

    Nach dem Nein zum CO2 Gesetz müssen die heute schon möglichen Massnahmen umso konsequenter umgesetzt werden.  Der Schweizerische Baumeisterverband appelliert an die Kantone, ihre Gebäudeprogramme auszubauen, um die dringende Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks voranzutreiben. Dieser verursacht rund 24% des CO2-Ausstosses und macht 45% des Energiebedarfs aus. Das Schweizer Stimmvolk lehnt das CO2 Gesetz ab. Die Herausforderungen, den CO2 Ausstoss zu senken und die Energieeffizienz gerade auch im Gebäudepark zu erhöhen, bleiben bestehen. Der Schweizerische Baumeisterverband fordert nach dem Nein zum CO2 Gesetz umso dringlicher eine Offensive in der Modernisierung des Gebäudeparks, mit den heute bereits bestehenden Massnahmen wie der konsequenten Förderung und Umsetzung von Ersatzneubauten. Dieses Instrument steht den Kantonen…

  • Finanzen / Bilanzen

    CO2-Gesetz: Zahlengestützt politische Diskussionen führen

    Am 13. Juni stimmt das Volk über das CO2-Gesetz ab. Vor diesem Hintergrund sind zahlengestützte Informationen für den Wähler nützlich. Die Baubranche ist ein wichtiger Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele. Die Baubranche rezykliert 70% des anfallenden Bauschutts und hat eine Milliarde Franken in Partikelfilter investiert. Das Potential für Sanierungen und Ersatzneubauten zum Zwecke der Energieeffizienz bleibt gross, denn in der Schweiz ist jedes fünfte Gebäude über 100 Jahre alt. Dies sind nur einzelne Beispiele aus der neuen Publikation «Zahlen und Fakten», die der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) heute veröffentlicht hat. Das Volk stimmt am 13. Juni stimmt über das CO2-Gesetz ab. Seit 1990 konnte der gesamte CO2-Austoss in der Schweiz…

  • Finanzen / Bilanzen

    Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe

    Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6% gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14% mehr Aufträge vergeben. Da die Lage jedoch Covid-bedingt volatil bleibt, schätzt der Bauindex der Credit Suisse und des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) das Umsatzwachstum im zweiten Quartal mit 3% vorsichtig ein. Ab diesem Jahr publiziert der SBV erstmals Daten zur Konjunkturentwicklung in den Regionen, welche von den lokalen Sektionen des SBV kommentiert werden. 2021 beginnt mit Umsatzwachstum Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes haben im ersten Quartal 2021 ihren Umsatz um 5.9% gegenüber dem Vorjahresquartal auf beinahe 5 Milliarden Franken gesteigert. Der…

  • Bauen & Wohnen

    Modernisierungsoffensive des Gebäudeparks muss sich auf alle Baustoffe abstützen

    Mehrere Verbände der Baubranche haben eine Studie verfasst, die erstmals den Einsatz der verschiedenen Baumaterialien in der Schweiz aufzeigt. Die traditionellen Massivbaustoffe Backstein, Zement, Beton und Stahl weisen einen Marktanteil von 95% auf. Holz konnte seit 2010 seinen Anteil von 4.4% auf 5.3% steigern. Jedes Material weist Vorzüge auf, die es miteinander zu kombinieren gilt, um den veralteten Gebäudepark kosteneffizient und nachhaltig zu modernisieren. Politische Diskussionen, bei denen es um das gegenseitige Ausspielen einzelner Baustoffe geht, sind nicht zielführend. Stattdessen bringen technologischer Fortschritt, die Verwendung von Recyclingmaterial, die Sanierung von Gebäuden sowie die Realisierung von Ersatzneubaten den Durchbruch bei den Klimazielen. Der Gebäudepark der Schweiz ist überaltert und dadurch für…

  • Bautechnik

    Kreislaufwirtschaft: Gemeinsam nachhaltiger bauen

    Das Erreichen der ambitionierten CO2-Ziele geht nicht ohne die dazu notwendige Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks. Die mit dem CO2-Gesetz angestrebte Erhöhung der Sanierungsquoten führt zu Abbruchmaterial, Aushub und Bauabfällen. Die Bauwirtschaft macht seit Jahren grosse Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Ein Thema, das auch die Politik beschäftigt. Anlässlich einer virtuellen Pressekonferenz rief am Dienstag eine Allianz aus verschiedenen Branchenverbänden der Bauwirtschaft gemeinsam dazu auf, praxistaugliche Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft zu garantieren und auf Innovationen statt auf Überregulierung zu setzen. Ohne Bauwirtschaft keine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft Ohne die Bauwirtschaft wäre eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in der Schweiz gar nicht möglich. Der Bau generiert über Aushub und Rückbaumaterial rund 84 Prozent des Schweizer Abfalls.…

  • Bauen & Wohnen

    Ausstellung «Baue deine Schweiz der Zukunft» bringt Wünsche von 6000 Personen ins Spiel

    Die Ausstellung «Tour d’horizon – baue deine Schweiz der Zukunft» bietet ab sofort im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eine einzigartige Möglichkeit, verschiedenen Wechselwirkungen rund um das Thema Bauen auf die Spur zu gehen. Dies im Zusammenhang mit der grossen repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Schweizerischen Baumeisterverbands. Die neue Verkehrshaus-Attraktion bietet bis Ende Mai 2021 Spiele und Interaktionen für alle Altersgruppen. Das Verkehrshaus der Schweiz hat in den Monaten April und Mai eine neue Attraktion für die ganze Familie: Eine interaktive Ausstellung im Tour d’horizon, dem Zukunftsturm des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV). Der für alle Altersgruppen geeignete Rundgang «Tour d’horizon – Baue deine Schweiz der Zukunft» macht spielerisch erlebbar, wie sich die Schweizer…

  • Finanzen / Bilanzen

    Nachträge rund um COVID-19: Der Weg des Dialogs hat sich bewährt

    In den vergangenen Monaten haben Bau- und Planungsunternehmen und die SBB Vereinbarungen über die Entschädigung der Mehrkosten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie abgeschlossen. Das gewählte Vorgehen hat sich bewährt: Mittlerweile sind praktisch alle Nachtragsverhandlungen abgeschlossen und die SBB fand mit allen Lieferanten eine Einigung, ohne ein einziges Mal die Gerichte zu bemühen. Die Vorgehensweise für die Abwicklung der Nachtragsforderungen wurde vom Schweizer Baumeisterverband, Infra Suisse, der Vereinigung Schweizerischer Bahntechnik-Unternehmen, der Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer sowie der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen USIC und der SBB entwickelt. Rückblickend wird das gewählte Vorgehen sowohl von den Bau- und Planungsunternehmen als auch der SBB weitgehend positiv bewertet. So sind zehn Monate nach der Vereinbarung mit…