• Sicherheit

    TÜV SÜD sorgt für Sicherheit bei Seilbahnen, Liften und Outdoor-Parks

    „Mit Sicherheit hoch hinaus!“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der Interalpin 2023 (Halle B.0, Stand B026a). Die Leistungen für Hersteller, Betreiber und Planer reichen von Abnahmeprüfungen und wiederkehrenden Prüfungen über die Begleitung innovativer Seilbahnkonzepte bis zu Prüfungen von Outdoor-Parks. Die Interalpin findet vom 19. bis 21. April 2023 in Innsbruck statt. Die Seilbahn-Experten von TÜV SÜD übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Konformitätsbewertungen, die für das Inverkehrbringen und den sicheren Betrieb der Anlagen nötig sind. Dazu zählen beispielsweise Abnahmeprüfungen und wiederkehrende Prüfungen von Seilbahnen und Schleppliften, Prüfungen von Materialseilbahnen mit und ohne eingeschränkten Personentransport sowie Sicherheitsanalysen und Sicherheits-berichte. Weitere wichtige Tätigkeitsbereiche sind die Konformitätsbewertung von Sicherheitsbauteilen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD sorgt für Sicherheit bei Seilbahnen, Liften und Outdoor-Parks
  • Bauen & Wohnen

    Umstellung auf EN 16510 zügig angehen

    Auf der World of Fireplaces präsentiert TÜV SÜD ein umfangreiches Angebot von Prüfungen und Zertifizierungen für Einzelraumfeuerstätten. Im Mittelpunkt stehen die neue Produktnormenreihe EN 16510 und das TÜV SÜD-Zertifizierungsprogramm für emissionsarme Feuerstätten. Die internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohlfühlambiente findet vom 17. bis 19. April 2023 in Leipzig statt. (Halle 5, Stand C 70) Die Produktnormenreihe EN 16510 ersetzt gleich fünf ältere Normen – die EN 13240 für Raumheizer, die EN 13229 für Kamine-/Heizeinsätze, die EN 12815 für Herde, die EN 12809 für Heizkessel und die EN 14785 für Pelletfeuerstätten. Mit der Einführung der neuen Normenreihe werden unter anderem wesentliche Anforderungen der europäischen Ökodesign-Verordnungen 2015/1185 und EU 2015/1186 umgesetzt. Anstelle von…

    Kommentare deaktiviert für Umstellung auf EN 16510 zügig angehen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umstellung auf EN 16510 zügig angehen

    Auf der World of Fireplaces präsentiert TÜV SÜD ein umfangreiches Angebot von Prüfungen und Zertifizierungen für Einzelraumfeuerstätten. Im Mittelpunkt stehen die neue Produktnormenreihe EN 16510 und das TÜV SÜD-Zertifizierungsprogramm für emissionsarme Feuerstätten. Die internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohlfühlambiente findet vom 17. bis 19. April 2023 in Leipzig statt. (Halle 5, Stand C 70) Die Produktnormenreihe EN 16510 ersetzt gleich fünf ältere Normen – die EN 13240 für Raumheizer, die EN 13229 für Kamine-/Heizeinsätze, die EN 12815 für Herde, die EN 12809 für Heizkessel und die EN 14785 für Pelletfeuerstätten. Mit der Einführung der neuen Normenreihe werden unter anderem wesentliche Anforderungen der europäischen Ökodesign-Verordnungen 2015/1185 und EU 2015/1186 umgesetzt. Anstelle von…

    Kommentare deaktiviert für Umstellung auf EN 16510 zügig angehen
  • Mobile & Verkehr

    Alkohol- und Drogenabstinenz belegen mit TÜV SÜD

    Drogen- oder Alkoholkonsum und Autofahren passen nicht zusammen. Wer doch mit Drogen oder zu viel Alkohol im Blut am Steuer erwischt wird, muss seinen Führerschein abgeben und zusätzlich eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren. Um die Fahrerlaubnis wiederzuerlangen, ist dabei in einigen Fällen auch ein Abstinenznachweis erforderlich. TÜV SÜD Life Service bietet zwei Kontrollprogramme zum Nachweis der Alkohol- bzw. Drogenabstinenz an. Wie diese genau ablaufen und was es zu beachten gibt, weiß Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Nach einer Fahrt unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stellt sich die zentrale Frage nach den Ursachen und Hintergründen. Handelt es sich um einen einmaligen Ausrutscher oder hat…

    Kommentare deaktiviert für Alkohol- und Drogenabstinenz belegen mit TÜV SÜD
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Alkohol- und Drogenabstinenz belegen mit TÜV SÜD

    Drogen- oder Alkoholkonsum und Autofahren passen nicht zusammen. Wer doch mit Drogen oder zu viel Alkohol im Blut am Steuer erwischt wird, muss seinen Führerschein abgeben und zusätzlich eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren. Um die Fahrerlaubnis wiederzuerlangen, ist dabei in einigen Fällen auch ein Abstinenznachweis erforderlich. TÜV SÜD Life Service bietet zwei Kontrollprogramme zum Nachweis der Alkohol- bzw. Drogenabstinenz an. Wie diese genau ablaufen und was es zu beachten gibt, weiß Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Nach einer Fahrt unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stellt sich die zentrale Frage nach den Ursachen und Hintergründen. Handelt es sich um einen einmaligen Ausrutscher oder hat…

    Kommentare deaktiviert für Alkohol- und Drogenabstinenz belegen mit TÜV SÜD
  • Medizintechnik

    Betreiber müssen medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen lassen

    Medizinprodukte bzw. medizintechnische Geräte müssen regelmäßig überprüft werden. Darauf weist TÜV SÜD hin. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weitere Prüfvorgaben von Berufsgenossenschaften und Versicherungen. Bei medizintechnischen Geräten schreibt die MPBetreibV zum Schutz von Patienten und Patientinnen sowie des Personals wiederkehrende Prüfungen in bestimmten Intervallen vor. Die Verordnung unterscheidet zwischen der sicherheitstechnischen Kontrolle (z.B. von Defibrillatoren, Infusions- oder Beatmungsgeräten) und der messtechnischen Kontrolle (z.B. von Blutdruckmessgeräten, Thermometern oder Audiometern). „Zusätzlich gibt es noch die Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln wie beispielsweise Mehrfachsteckdosen oder Leuchten nach berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (DGUV) und den Vorgaben verschiedener Versicherungen“, erklärt Arnold Staedel, Leiter…

    Kommentare deaktiviert für Betreiber müssen medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen lassen
  • Gesundheit & Medizin

    Betreiber müssen medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen lassen

    Medizinprodukte bzw. medizintechnische Geräte müssen regelmäßig überprüft werden. Darauf weist TÜV SÜD hin. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weitere Prüfvorgaben von Berufsgenossenschaften und Versicherungen. Bei medizintechnischen Geräten schreibt die MPBetreibV zum Schutz von Patienten und Patientinnen sowie des Personals wiederkehrende Prüfungen in bestimmten Intervallen vor. Die Verordnung unterscheidet zwischen der sicherheitstechnischen Kontrolle (z.B. von Defibrillatoren, Infusions- oder Beatmungsgeräten) und der messtechnischen Kontrolle (z.B. von Blutdruckmessgeräten, Thermometern oder Audiometern). „Zusätzlich gibt es noch die Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln wie beispielsweise Mehrfachsteckdosen oder Leuchten nach berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (DGUV) und den Vorgaben verschiedener Versicherungen“, erklärt Arnold Staedel, Leiter…

    Kommentare deaktiviert für Betreiber müssen medizintechnische Geräte regelmäßig prüfen lassen
  • Medien

    TÜV SÜD ernennt Gerald Bachler zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE)

    TÜV SÜD hat Gerald Bachler mit Wirkung zum 1. März 2023 zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE) ernannt. Damit ist Bachler für die Koordination des operativen Geschäfts des Konzerns in der Region verantwortlich. Er wird am regionalen Hauptsitz in Wien tätig sein. Gerald Bachler bringt umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnis in seine neue Position ein, da er in den vergangenen Jahren bei TÜV SÜD Österreich bereits mehrere Führungspositionen bekleidete. Nach seinem Einstieg bei TÜV SÜD Österreich als Sachverständiger für Werkstoff- und Schweißtechnik sowie Auditor im Jahr 2007 übernahm Bachler im Jahr 2013 die Leitung des Geschäftsbereichs Anlagentechnik und im Jahr 2016 die Leitung der Division Industry Service.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD ernennt Gerald Bachler zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE)
  • Firmenintern

    TÜV SÜD ernennt Gerald Bachler zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE)

    TÜV SÜD hat Gerald Bachler mit Wirkung zum 1. März 2023 zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE) ernannt. Damit ist Bachler für die Koordination des operativen Geschäfts des Konzerns in der Region verantwortlich. Er wird am regionalen Hauptsitz in Wien tätig sein. Gerald Bachler bringt umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnis in seine neue Position ein, da er in den vergangenen Jahren bei TÜV SÜD Österreich bereits mehrere Führungspositionen bekleidete. Nach seinem Einstieg bei TÜV SÜD Österreich als Sachverständiger für Werkstoff- und Schweißtechnik sowie Auditor im Jahr 2007 übernahm Bachler im Jahr 2013 die Leitung des Geschäftsbereichs Anlagentechnik und im Jahr 2016 die Leitung der Division Industry Service.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD ernennt Gerald Bachler zum neuen CEO der Region Central & Eastern Europe (CEE)
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mit einem PV-Dachcheck von TÜV SÜD böse Überraschungen vermeiden

    Photovoltaikanlagen werden häufig auf bestehenden Dächern von Industriegebäuden oder größeren Wohnanlagen errichtet. Wenn die Dachkonstruktion bereits Schäden aufweist, nicht für das zusätzliche Gewicht einer PV-Anlage ausgelegt ist oder bei der Montage beschädigt wird, kann das zu hohen nachträglichen Kosten führen. Mit dem PV-Dachcheck von TÜV SÜD lassen sich böse Überraschungen vermeiden. „Die Investition in eine PV-Dachanlage rechnet sich für den Betreiber in der Regel erst nach vielen Jahren“, sagt Andreas Dolipski vom Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Wenn zusätzliche Kosten durch Nachbesserungen entstehen, bleibt die Rentabilität möglicherweise ganz auf der Strecke.“ Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn vorhandene Mängel der Dachkonstruktion übersehen wurden und für eine…

    Kommentare deaktiviert für Mit einem PV-Dachcheck von TÜV SÜD böse Überraschungen vermeiden