-
TÜV SÜD: PFAS testing – the key to regulatory compliance and sustainability
The use of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) is coming in for increasing regulation worldwide. Valued for their chemical stability and resistance to water and oil, these long-lasting chemicals are now at the center of numerous environmental and health debates. TÜV SÜD supports companies actively, helping them to comply with the increasingly strict regulatory requirements while developing innovative solutions. PFAS encompass a total of around 15,000 substances, with applications ranging from the chemical and medtech industries to consumer products such as pans, textiles, firefighting foams, and chain lubricants. As early as 2020, the use of perfluorooctanoic acid (PFOA) was banned in the EU and the use of perfluorooctane sulfonic acid…
-
TÜV SÜD: PFAS-Testing als Schlüssel zur regulatorischen Compliance und Nachhaltigkeit
Die Nutzung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) wird weltweit zunehmend reglementiert. Diese langlebigen Chemikalien, die seit den 1940er-Jahren für ihre chemische Stabilität und Wasser- sowie Ölresistenz geschätzt werden, stehen mittlerweile im Zentrum zahlreicher Umwelt- und Gesundheitsdebatten. TÜV SÜD unterstützt Unternehmen aktiv dabei, den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und zugleich innovative Lösungen zu entwickeln. PFAS umfassen insgesamt rund 15.000 Stoffe, deren Anwendung von der chemischen Industrie über Medizinprodukte bis hin zu Verbraucherprodukten wie Pfannen, Textilien, Löschschäumen und Kettenfetten reicht. Bereits seit 2020 ist Perfluoroktansäure (PFOA) in der EU verboten, während die Nutzung von Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) ebenfalls stark eingeschränkt wurde. Diese Anforderungen sind bereits in der EU in Kraft und…
-
TÜV SÜD: PFAS-Testing als Schlüssel zur regulatorischen Compliance und Nachhaltigkeit
Die Nutzung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) wird weltweit zunehmend reglementiert. Diese langlebigen Chemikalien, die seit den 1940er-Jahren für ihre chemische Stabilität und Wasser- sowie Ölresistenz geschätzt werden, stehen mittlerweile im Zentrum zahlreicher Umwelt- und Gesundheitsdebatten. TÜV SÜD unterstützt Unternehmen aktiv dabei, den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und zugleich innovative Lösungen zu entwickeln. PFAS umfassen insgesamt rund 15.000 Stoffe, deren Anwendung von der chemischen Industrie über Medizinprodukte bis hin zu Verbraucherprodukten wie Pfannen, Textilien, Löschschäumen und Kettenfetten reicht. Bereits seit 2020 ist Perfluoroktansäure (PFOA) in der EU verboten, während die Nutzung von Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) ebenfalls stark eingeschränkt wurde. Diese Anforderungen sind bereits in der EU in Kraft und…
-
Milestone reached: over 1,000 hydrogen refuelling stations in operation worldwide in 2024
In 2024, around 125 new hydrogen refuelling stations were opened worldwide: 42 in Europe, around 30 in China, 25 in South Korea, 8 in Japan and 13 in North America. This is the result of the 17th annual evaluation of H2stations.org, an information service of LBST GmbH. 45 countries now have a hydrogen refuelling infrastructure in operation or under construction. Around 1,160 hydrogen refuelling stations were in operation worldwide at the end of 2024, which represents a further increase compared to the previous year. This also includes 384 hydrogen refuelling stations in China[1]. New to the list of countries with hydrogen refuelling stations in operation are New Zealand, Bulgaria and Slovakia. There…
-
Milestone reached: over 1,000 hydrogen refuelling stations in operation worldwide in 2024
In 2024, around 125 new hydrogen refuelling stations were opened worldwide: 42 in Europe, around 30 in China, 25 in South Korea, 8 in Japan and 13 in North America. This is the result of the 17th annual evaluation of H2stations.org, an information service of LBST GmbH. 45 countries now have a hydrogen refuelling infrastructure in operation or under construction. Around 1,160 hydrogen refuelling stations were in operation worldwide at the end of 2024, which represents a further increase compared to the previous year. This also includes 384 hydrogen refuelling stations in China[1]. New to the list of countries with hydrogen refuelling stations in operation are New Zealand, Bulgaria and Slovakia. There…
-
Meilenstein erreicht: Weltweit waren 2024 über 1.000 Wasserstofftankstellen in Betrieb
Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet: 42 in Europa, ca. 30 in China, 25 in Südkorea, 8 in Japan und 13 in Nordamerika. Zu diesem Ergebnis kommt die 17. Jahresauswertung von H2stations.org, einem Informationsdienst der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST). Mittlerweile haben 45 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung in Betrieb oder im Bau. Rund 1.160 Wasserstofftankstellen waren Ende 2024 weltweit in Betrieb, was einen weiteren Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Darin sind auch 384 Wasserstofftankstellen in China enthalten1. Neu in der Liste der Länder mit in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen sind Neuseeland, Bulgarien und die Slowakei. Zudem gibt es konkrete Pläne für mindestens 377 weitere Tankstellenstandorte außerhalb Chinas.…
-
Meilenstein erreicht: Weltweit waren 2024 über 1.000 Wasserstofftankstellen in Betrieb
Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet: 42 in Europa, ca. 30 in China, 25 in Südkorea, 8 in Japan und 13 in Nordamerika. Zu diesem Ergebnis kommt die 17. Jahresauswertung von H2stations.org, einem Informationsdienst der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST). Mittlerweile haben 45 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung in Betrieb oder im Bau. Rund 1.160 Wasserstofftankstellen waren Ende 2024 weltweit in Betrieb, was einen weiteren Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Darin sind auch 384 Wasserstofftankstellen in China enthalten1. Neu in der Liste der Länder mit in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen sind Neuseeland, Bulgarien und die Slowakei. Zudem gibt es konkrete Pläne für mindestens 377 weitere Tankstellenstandorte außerhalb Chinas.…
-
TÜV SÜD Pluspunkt: Seriöse Vorbereitung auf die MPU
Schwerwiegende Verkehrsverstöße wie das Fahren unter Alkoholeinfluss oder die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen nicht selten zum Entzug der Fahrerlaubnis. Wer seinen Führerschein wiedererlangen möchte, muss in vielen Fällen eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) erfolgreich bestehen, um die Fahreignung nachzuweisen. Doch was kommt dabei auf die Betroffenen zu? Wie sieht eine effektive Vorbereitung aus und welche Schritte sind nötig? Antworten auf diese Fragen gibt Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt. Die Teilnahme an einem MPU-Vorbereitungskurs ist zwar nicht verpflichtend, erleichtert jedoch die erfolgreiche Absolvierung der Untersuchung erheblich. Dabei ist die Wahl eines seriösen Anbieters entscheidend. „Besonders bei Angeboten, die mit einer Erfolgsgarantie werben, sollten Betroffene vorsichtig sein. Das kann nicht gewährleistet…
-
TÜV SÜD Pluspunkt: Seriöse Vorbereitung auf die MPU
Schwerwiegende Verkehrsverstöße wie das Fahren unter Alkoholeinfluss oder die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen nicht selten zum Entzug der Fahrerlaubnis. Wer seinen Führerschein wiedererlangen möchte, muss in vielen Fällen eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) erfolgreich bestehen, um die Fahreignung nachzuweisen. Doch was kommt dabei auf die Betroffenen zu? Wie sieht eine effektive Vorbereitung aus und welche Schritte sind nötig? Antworten auf diese Fragen gibt Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt. Die Teilnahme an einem MPU-Vorbereitungskurs ist zwar nicht verpflichtend, erleichtert jedoch die erfolgreiche Absolvierung der Untersuchung erheblich. Dabei ist die Wahl eines seriösen Anbieters entscheidend. „Besonders bei Angeboten, die mit einer Erfolgsgarantie werben, sollten Betroffene vorsichtig sein. Das kann nicht gewährleistet…
-
TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Entsaftern
Gesünder leben – das nehmen sich viele Menschen zum Start ins neue Jahr vor. Säfte sind ein beliebter Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, da sie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe liefern. Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind in frisch gepressten Säften enthalten, die sich mithilfe eines Entsafters einfach selbst zubereiten lassen. Doch welches Gerät ist das Richtige? TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl gibt einen Überblick, was es zu beachten gilt. Zentrifugalentsafter oder Slow Juicer „Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Säfte sie herstellen möchten“, rät Christian Kästl. „Denn je nach Anforderung eignet sich ein anderes Modell.“ Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zentrifugalentsaftern und Slow Juicern. Zentrifugalentsafter sind ideal für alle, die größere…