-
Schäden an Bauwerken systematisch verhindern
In Deutschland kommt es immer wieder zu Einstürzen oder Teileinstürzen von Bauwerken, beispielsweise im November 2023 bei der Elisabethkirche in Kassel, im Juli 2024 bei einem Supermarkt in Ratzeburg oder im August 2024 bei einem Hotel in Kröv. Dabei sind Betreiber öffentlicher und gewerblich genutzter Bauwerke laut TÜV SÜD dazu verpflichtet, für ihre Sicherheit zu sorgen. Die VDI-Richtlinie 6200 ermöglicht ein systematisches Vorgehen. Für die Sicherheit von öffentlichen und gewerblich genutzten Bauwerken sind die Betreiber verantwortlich. Das umfasst die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung sowie regelmäßige Bauwerksprüfungen. „Die Bauwerksprüfungen müssen von zertifizierten Sachverständigen durchgeführt werden“, sagt Dr.-Ing. Matthias Rudlof, Fachgruppenleiter Standsicherheit im Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Dadurch…
-
Schäden an Bauwerken systematisch verhindern
In Deutschland kommt es immer wieder zu Einstürzen oder Teileinstürzen von Bauwerken, beispielsweise im November 2023 bei der Elisabethkirche in Kassel, im Juli 2024 bei einem Supermarkt in Ratzeburg oder im August 2024 bei einem Hotel in Kröv. Dabei sind Betreiber öffentlicher und gewerblich genutzter Bauwerke laut TÜV SÜD dazu verpflichtet, für ihre Sicherheit zu sorgen. Die VDI-Richtlinie 6200 ermöglicht ein systematisches Vorgehen. Für die Sicherheit von öffentlichen und gewerblich genutzten Bauwerken sind die Betreiber verantwortlich. Das umfasst die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung sowie regelmäßige Bauwerksprüfungen. „Die Bauwerksprüfungen müssen von zertifizierten Sachverständigen durchgeführt werden“, sagt Dr.-Ing. Matthias Rudlof, Fachgruppenleiter Standsicherheit im Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Dadurch…
-
TÜV SÜD signs strategic partnership with SustainCERT
TÜV SÜD has entered a strategic partnership with SustainCERT to develop their digital verification platform. The SustainCERT Platform is currently the first and only digital verification platform for Validation/Verification Bodies (VVBs). Both companies will combine their expertise to meet the challenges of a rapidly growing carbon market by digitizing processes of verification leveraging data science and Artificial Intelligence (AI). This will increase the efficiency, transparency, and credibility of the validation and verification processes and contribute to higher integrity in carbon markets. “We are thrilled about this collaboration”, announces Dr. Céline Bilolo, Chief Sustainability Officer at TÜV SÜD, “TÜV SÜD has around two decades of experience in verifying carbon credit claims…
-
TÜV SÜD signs strategic partnership with SustainCERT
TÜV SÜD has entered a strategic partnership with SustainCERT to develop their digital verification platform. The SustainCERT Platform is currently the first and only digital verification platform for Validation/Verification Bodies (VVBs). Both companies will combine their expertise to meet the challenges of a rapidly growing carbon market by digitizing processes of verification leveraging data science and Artificial Intelligence (AI). This will increase the efficiency, transparency, and credibility of the validation and verification processes and contribute to higher integrity in carbon markets. “We are thrilled about this collaboration”, announces Dr. Céline Bilolo, Chief Sustainability Officer at TÜV SÜD, “TÜV SÜD has around two decades of experience in verifying carbon credit claims…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für den sicheren Einsatz von Bluetooth-Lautsprechern
Ob im Garten, auf Reisen oder zuhause: Bluetooth-Lautsprecher sorgen für kabellosen Musikgenuss und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Um die Geräte sicher und effizient zu nutzen, hat TÜV SÜD wichtige Hinweise zusammengestellt. Produktexperte Florian Hockel erklärt, worauf es zu achten gilt. Betriebszeit und Akku-Sicherheit Moderne Bluetooth-Lautsprecher sind häufig mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Laufzeit ermöglichen. Ein integrierter Überhitzungs- und Überladeschutz sorgt dabei für Sicherheit während des Ladevorgangs. „Akkus sollten regelmäßig aufgeladen, jedoch nicht dauerhaft auf 100 % gehalten oder tiefenentladen werden. Eine ausgewogene Ladung kann die Lebensdauer verlängern“, erläutert Florian Hockel, Produktexperte bei TÜV SÜD. Transportfreundlichkeit Bluetooth-Lautsprecher überzeugen vor allem damit, dass sie vergleichsweise leicht und kompakt sind und damit…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für den sicheren Einsatz von Bluetooth-Lautsprechern
Ob im Garten, auf Reisen oder zuhause: Bluetooth-Lautsprecher sorgen für kabellosen Musikgenuss und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Um die Geräte sicher und effizient zu nutzen, hat TÜV SÜD wichtige Hinweise zusammengestellt. Produktexperte Florian Hockel erklärt, worauf es zu achten gilt. Betriebszeit und Akku-Sicherheit Moderne Bluetooth-Lautsprecher sind häufig mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Laufzeit ermöglichen. Ein integrierter Überhitzungs- und Überladeschutz sorgt dabei für Sicherheit während des Ladevorgangs. „Akkus sollten regelmäßig aufgeladen, jedoch nicht dauerhaft auf 100 % gehalten oder tiefenentladen werden. Eine ausgewogene Ladung kann die Lebensdauer verlängern“, erläutert Florian Hockel, Produktexperte bei TÜV SÜD. Transportfreundlichkeit Bluetooth-Lautsprecher überzeugen vor allem damit, dass sie vergleichsweise leicht und kompakt sind und damit…
-
GPSR: Information from TÜV SÜD about the new era of product safety and CE marking
The new EU Product Safety Regulation (General Product Safety Regulation, GPSR (EU) 2023/988), will come into effect on December 13, 2024. It replaces the current Product Safety Directive (2001/95/EC) and introduces far-reaching changes aimed at regulating the high-growth e-commerce sector. Its objective is to improve the safety of non-food consumer products on the EU market and provide a higher level of consumer protection against risks. The new provisions apply equally to manufacturers, distributors, importers, and exporters. By introducing clearly defined requirements, the GPSR will establish a harmonized framework for all economic operators across the supply chain. Background: Urgent reform owing to growing risks According to "Safety Gate," the EU’s rapid…
-
GPSR: Information from TÜV SÜD about the new era of product safety and CE marking
The new EU Product Safety Regulation (General Product Safety Regulation, GPSR (EU) 2023/988), will come into effect on December 13, 2024. It replaces the current Product Safety Directive (2001/95/EC) and introduces far-reaching changes aimed at regulating the high-growth e-commerce sector. Its objective is to improve the safety of non-food consumer products on the EU market and provide a higher level of consumer protection against risks. The new provisions apply equally to manufacturers, distributors, importers, and exporters. By introducing clearly defined requirements, the GPSR will establish a harmonized framework for all economic operators across the supply chain. Background: Urgent reform owing to growing risks According to "Safety Gate," the EU’s rapid…
-
GPSR: TÜV SÜD informiert über die neue Ära der Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung
Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR, (EU) 2023/988) in Kraft. Diese löst die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG) ab und führt weitreichende Neuerungen ein, die insbesondere den stark wachsenden Online-Handel regulieren sollen. Ziel ist es, die Sicherheit von Non-Food-Produkten auf dem europäischen Markt zu verbessern und Verbraucher besser vor Risiken zu schützen. Die neuen Regelungen betreffen sowohl Hersteller als auch Händler, Importeure und Exporteure. Mit klar definierten Anforderungen schafft die GPSR einen einheitlichen Rahmen für alle Akteure entlang der Lieferkette. Hintergrund: Dringende Reform aufgrund wachsender Risiken Laut „Safety Gate", dem Schnellwarnsystem der EU, wurden in den ersten Monaten des Jahres 2024 über 2.200 gefährliche Produkte…
-
GPSR: TÜV SÜD informiert über die neue Ära der Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung
Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR, (EU) 2023/988) in Kraft. Diese löst die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG) ab und führt weitreichende Neuerungen ein, die insbesondere den stark wachsenden Online-Handel regulieren sollen. Ziel ist es, die Sicherheit von Non-Food-Produkten auf dem europäischen Markt zu verbessern und Verbraucher besser vor Risiken zu schützen. Die neuen Regelungen betreffen sowohl Hersteller als auch Händler, Importeure und Exporteure. Mit klar definierten Anforderungen schafft die GPSR einen einheitlichen Rahmen für alle Akteure entlang der Lieferkette. Hintergrund: Dringende Reform aufgrund wachsender Risiken Laut „Safety Gate", dem Schnellwarnsystem der EU, wurden in den ersten Monaten des Jahres 2024 über 2.200 gefährliche Produkte…