• Dienstleistungen

    Wie Schweizer Firmen internationale Entwicklerteams mit Background Checks absichern

    Der Bedarf an qualifizierten Softwareentwicklern in der Schweiz ist hoch – und die Suche nach Fachkräften führt immer häufiger zu internationalen Teams. Ob Zusammenarbeit mit Entwicklern in der Slowakei, Polen, Portugal oder Asien: Die technische Integration ist einfach. Die sicherheitsrelevanten Anforderungen dagegen steigen deutlich. Internationale Entwickler erhalten oft direkten Zugriff auf produktive Systeme, Quellcode und sensible Kundendaten. Damit verschiebt sich die Verantwortung klar in Richtung der Schweizer Auftraggeber, die nach revDSG, DSGVO, ISO 27001 und zunehmend auch NIS2 nachweisen müssen, dass alle beteiligten Personen überprüft wurden. Schweizer Compliance-Anforderungen treffen internationale Entwickler-Teams Regulatorische Vorgaben zeigen klar, wie zentral die „Human Risk“-Komponente im digitalen Umfeld geworden ist: [*]revDSG & DSGVO: Pflicht zu…

    Kommentare deaktiviert für Wie Schweizer Firmen internationale Entwicklerteams mit Background Checks absichern
  • Internet

    NIS2 & KRITIS-DachG: Warum deutsche Unternehmen jetzt auch externe Mitarbeitende prüfen müssen

    NIS2 verändert die Cybersecurity-Landschaft in Deutschland grundlegend. Während technische Sicherheitsmaßnahmen bereits in vielen Unternehmen etabliert sind, entsteht jetzt eine neue Pflicht: Die systematische Prüfung von Personen in der Lieferkette – inklusive externer IT-Dienstleister, Remote-Entwickler und Wartungsfirmen. Die EU-Richtlinie fordert ein umfassendes Risikomanagement, das ausdrücklich Human-Resources-Security und die „security-related aspects concerning the relationships with suppliers and service providers“ umfasst. Damit ist klar: Unternehmen dürfen sich nicht mehr ausschließlich auf Verträge und technische Kontrollen verlassen. Die Menschen, die über Dienstleister, Subunternehmer oder Nearshore-Teams Zugriff auf Systeme und Daten erhalten, rücken stärker in den Fokus. Parallel dazu verlangt die CER-Richtlinie – als Basis für das neue KRITIS-DachG – explizite Background-Check-Verfahren für alle Personen…

    Kommentare deaktiviert für NIS2 & KRITIS-DachG: Warum deutsche Unternehmen jetzt auch externe Mitarbeitende prüfen müssen
  • Sicherheit

    Compliance im Mittelstand: Background Checks als Investition in Vertrauen

    Österreichs Mittelstand steht 2025 unter doppeltem Druck: Fachkräftemangel einerseits, steigende regulatorische Anforderungen andererseits. Zwischen Recruiting, Datenschutz und Compliance müssen Unternehmen den Überblick behalten – und das Vertrauen der Mitarbeitenden sichern. Background Checks sind längst nicht mehr nur für Banken oder Konzerne relevant. Auch KMU erkennen, dass Integritäts- und Sicherheitsprüfungen helfen, Risiken zu senken und Prozesse zu professionalisieren. Wer Mitarbeitende, Partner oder Dienstleister transparent prüft, stärkt Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit – zentrale Werte österreichischer Unternehmenskultur. „Der Mittelstand braucht praktikable Lösungen, keine Bürokratie“, sagt Reto Marti, COO von Validato. „Unsere Screening-Systeme sind so skalierbar, dass selbst kleine Unternehmen rechtssicher und effizient prüfen können.“ Validato unterstützt österreichische Unternehmen mit ISO-27001- und DSGVO-konformen Screening- und…

    Kommentare deaktiviert für Compliance im Mittelstand: Background Checks als Investition in Vertrauen
  • Sicherheit

    Mit dem Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes vom 03.11.2025 erhält die personelle Sicherheit einen deutlich höheren Stellenwert. Erstmals verpflichtet ein

    Mit dem Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes vom 03.11.2025 erhält die personelle Sicherheit einen deutlich höheren Stellenwert. Erstmals verpflichtet ein bundesweites Regelwerk Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu, nicht nur technische, sondern auch menschliche Risiken umfassend zu bewerten.  Die Gesetzesparagrafen unterstreichen diesen Paradigmenwechsel:  • § 8 – Risikobewertung: Personal- und Lieferantenrisiken müssen systematisch identifiziert und dokumentiert werden.  • § 9 – Sicherheitsmaßnahmen: Organisatorische und personelle Maßnahmen – einschließlich Background Checks – werden verpflichtender Bestandteil der Sicherheitsarchitektur.  • § 12 – Zugang & Zuverlässigkeit: Kritische Bereiche dürfen ausschließlich von überprüften und nachweislich zuverlässigen Personen betreten werden.  • § 14 – Resilienzpläne: Betreiber müssen Integrität und Eignung sicherheitsrelevanter Rollen fortlaufend belegen können.  • § 17 –…

    Kommentare deaktiviert für Mit dem Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes vom 03.11.2025 erhält die personelle Sicherheit einen deutlich höheren Stellenwert. Erstmals verpflichtet ein
  • Sicherheit

    AI Act, NIS2 & DORA: Warum KI-gestützte Hintergrundprüfungen zum Compliance-Must-have werden

    Der Druck auf deutsche Unternehmen wächst: Mit dem AI Act, der NIS2-Richtlinie und dem Digital Operational Resilience Act (DORA) verschärfen sich die Anforderungen an IT-Sicherheit, Governance und Compliance. Während viele Firmen in neue technische Systeme investieren, bleibt ein entscheidender Faktor oft unberücksichtigt: der Mensch. Ob gefälschte Lebensläufe, manipulierte Identitäten oder unzureichend geprüfte Partner – menschliche Risiken sind ein häufiger Auslöser für Compliance-Verstöße und Sicherheitsvorfälle. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter großem Zeitdruck im Recruiting, was die Gefahr vorschneller Entscheidungen erhöht. Hier bietet Validato eine Lösung: Die Plattform kombiniert KI-gestützte Screening-Technologien mit menschlicher Nachprüfung (Human-in-the-Loop). Konkret bedeutet das: [*]OSINT-Analysen und Adverse Media Monitoring identifizieren auffällige Muster oder negative Presseberichte. [*]Automatisierte Plausibilitätsprüfungen erkennen Inkonsistenzen…

    Kommentare deaktiviert für AI Act, NIS2 & DORA: Warum KI-gestützte Hintergrundprüfungen zum Compliance-Must-have werden
  • Dienstleistungen

    Validato stärkt Compliance durch digitale Screening-Lösungen in Österreich

    Die EU-Verordnungen DORA (Digital Operational Resilience Act) und NIS2 verändern das regulatorische Umfeld für Banken, Energieversorger und Dienstleister in Österreich nachhaltig. Neben IT-Sicherheit und Incident Response steht nun auch die Überprüfung von Personen und Partnern im Fokus der Aufsicht. Validato, Spezialist für Background Checks, bietet eine modulare Plattform, die österreichischen Unternehmen hilft, Risikoprüfungen effizient und automatisiert durchzuführen. Das System ermöglicht Identitäts-, Sanktions-, Adverse-Media- und Referenzprüfungen – komplett digital, revisionssicher und auditfähig. „In der Praxis sehen wir, dass viele Organisationen zwar technische Cybersecurity implementieren, aber menschliche Risiken unterschätzen. Genau hier schliesst Validato die Lücke zwischen Compliance und Vertrauen“, betont Reto Marti, COO & Co-Founder Validato. Fazit: Für österreichische Unternehmen eröffnet DORA…

    Kommentare deaktiviert für Validato stärkt Compliance durch digitale Screening-Lösungen in Österreich
  • Sicherheit

    Digitale Verwaltung braucht Vertrauen: Hintergrundprüfungen als Fundament für sicheres E-Government

    Die digitale Verwaltung gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Projekte wie das elektronische Patientendossier, E-Government-Portale und die Einführung einer nationalen E-ID verändern die Art und Weise, wie Bürger:innen mit Behörden interagieren. Doch gerade bei der Digitalisierung staatlicher Strukturen stellt sich die entscheidende Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass nicht nur Systeme, sondern auch die Menschen dahinter vertrauenswürdig sind? In den vergangenen Jahren haben Sicherheitsvorfälle bei öffentlichen Stellen gezeigt, dass Technik allein nicht genügt. Unzureichend geprüfte Mitarbeitende oder externe Dienstleister mit erweiterten Zugriffsrechten können eine erhebliche Gefahr darstellen – sowohl für die Datensicherheit als auch für das Vertrauen der Bevölkerung. Dieses Vertrauen ist jedoch die Grundlage jeder erfolgreichen digitalen Transformation.…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Verwaltung braucht Vertrauen: Hintergrundprüfungen als Fundament für sicheres E-Government
  • Dienstleistungen

    Validato zeigt, wie Schweizer Firmen Human Risk und Compliance verbinden

    Seit dem Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes (revDSG) und der EU-Richtlinien NIS2 und DORA steigen auch in der Schweiz die Erwartungen an verantwortungsvolle Personal- und Partnerprüfungen. Internationale Geschäftspartner verlangen zunehmend den Nachweis, dass Unternehmen auch ihre menschlichen Risiken kontrollieren – von Sanktions-Checks über Qualifikationsnachweise bis zu Social-Media-Risikoanalysen. Validato, mit Sitz in der Schweiz, bietet hierzu ein vollständiges Screening-Framework, das ISO 27001-, FINMA- und DSGVO-konform arbeitet. Dank Automatisierung, Cloud-Hosting in Europa und lückenloser Dokumentation können Organisationen ihre Prüfpflichten effizient erfüllen – ganz ohne Mehraufwand im HR-Alltag. „Unsere Mission ist es, Schweizer Unternehmen in die Lage zu versetzen, internationale Compliance-Standards mit lokaler Sorgfalt zu erfüllen“, sagt Reto Marti, COO & Co-Founder Validato. Fazit:…

    Kommentare deaktiviert für Validato zeigt, wie Schweizer Firmen Human Risk und Compliance verbinden
  • Dienstleistungen

    Cyberversicherung 2025: Warum Hintergrundprüfungen über die Police entscheiden

    Der Markt für Cyberversicherungen wächst in Deutschland stark, doch gleichzeitig steigt die Zahl der Fälle, in denen Versicherer die Zahlung verweigern. Der Grund: Sicherheitsauflagen wurden nicht erfüllt – etwa fehlte Multi-Faktor-Authentifizierung oder es gab keine Nachweise über geprüfte Mitarbeitende und Partner. Die Botschaft der Versicherer ist eindeutig: Schutz gibt es nur dort, wo Unternehmen Compliance und Sicherheit nachweisen können. Gerade Human-Risk-Faktoren sind ein entscheidender Punkt. Studien zeigen, dass ein Großteil der Sicherheitsvorfälle auf menschliches Fehlverhalten oder mangelhaft geprüfte Dienstleister zurückzuführen ist. Wer hier keine Prozesse etabliert, riskiert nicht nur Angriffe, sondern auch den Verlust von Versicherungsschutz. „Versicherer wollen nicht nur Technik sehen, sondern Belege, dass auch die Menschen im System…

    Kommentare deaktiviert für Cyberversicherung 2025: Warum Hintergrundprüfungen über die Police entscheiden
  • Dienstleistungen

    Validato unterstützt DACH-Unternehmen bei der Umsetzung neuer Sicherheitsstandards

    Die neuen europäischen Richtlinien NIS2 und DORA verändern die Sicherheitskultur in der DACH-Region nachhaltig. Während Deutschland und Österreich ihre nationalen Gesetze anpassen, orientiert sich auch die Schweiz freiwillig an den EU-Standards. Unternehmen aller Branchen erkennen zunehmend, dass menschliche Risiken dieselbe Relevanz haben wie technische Sicherheitslücken. Validato bietet eine zentrale Plattform, mit der Organisationen aus allen drei Ländern Background Checks, Lieferanten-Screenings und kontinuierliche Risikoanalysen durchführen können. Die Systeme sind multilingual, revisionssicher und lassen sich nahtlos in bestehende ISMS-, HR- und Compliance-Prozesse integrieren. „Unsere Vision ist es, Human Risk Management als festen Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in der DACH-Region zu etablieren“, erklärt Reto Marti, COO & Co-Founder Validato. „So schaffen wir Vertrauen, wo…

    Kommentare deaktiviert für Validato unterstützt DACH-Unternehmen bei der Umsetzung neuer Sicherheitsstandards