-
Zielke CRR-Studie: Deutsche Banken im Stresstest von Kapital, Liquidität und ESG
Die Zielke Research Consult GmbH hat die Capital Requirements Regulation Berichte (CRR) von 110 deutschen Kreditinstituten aus den Jahren 2023 und 2022 analysiert. Während Volks- und Raiffeisenbanken ihre Hauptrisiken im Hypothekengeschäft verzeichnen, ist es bei den Geschäfts- und Privatbaken eher der Marktbereich. Ausgeglichen sind lediglich die Sparkassen, die auch schon heute ESG-Kriterien in der Kreditvergabe berücksichtigen, wie es ab nächstem Jahr von der Europäischen Zentralbank für alle Kreditinstitute eingefordert ist. Diese sehr datengetriebenen CRR- Berichte werden häufig von der Öffentlichkeit ignoriert, stellen sind aber als dritte Säule des Aufsichtssystems ein wichtiges Element des europäischen Aufsichtssystems. In der Analyse hat die Zielke Research Consult GmbH die Eigenkapitalausstattung, die Liquiditätsverfügbarkeit, die…
-
Veranstaltungsausfall academixer 10.10.2025
Aufgrund von Krankheit fällt unsere Veranstaltung „Bitte mal freimachen“ am 10.10.2025 um 19:30 Uhr ersatzlos aus. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kabarett "academixer" GmbH Kupfergasse 2 04109 Leipzig Telefon: +49 (341) 217878-78 Telefax: +49 (341) 217877-00 http://www.academixer.com Ansprechpartner: Sara Bräuer Verkauf E-Mail: Braeuer@academixer.com Weiterführende Links Originalmeldung der Kabarett "academixer" GmbH Alle Stories der Kabarett "academixer" GmbH Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern…
-
Order Books Open: New Opel Grandland Electric Long Range with Range of up to 694 Kilometres (WLTP1)
. Electric freedom: Grandland Electric Long Range with 97 kWh battery available from €51,750 euros (RRP incl. VAT in Germany) Electric driving pleasure: 170 kW (231 hp), 345 Nm torque, from 0 to 100 km/h in 8.8 seconds, top speed of 170 km/h Travel in comfort: With Intelli-Seats, multimedia infotainment and Frequency Selective Damping technology as standard ‘Electric All In’2: Opel makes the switch to electric mobility easy Combined values for Opel Grandland Electric Long Range according to WLTP3: Energy consumption 18.6 kWh/100 km, CO2 emissions 0 g/km; CO2 label: A Combined values for Opel Grandland Electric according to WLTP3: Energy consumption 17.8 kWh/100 km, CO2 emissions 0 g/km; CO2 label: A Combined values for…
-
Generalsanierung der Bahnstrecken im Mittelrheintal – hat für die Region nur Nachteile
Bis 2028 will die Bahn die Strecken links und rechts des Rheins generalsanieren. Dies wird ab 2026 massive Auswirkungen auf die Wohn- und Lebensqualität sowie auch auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region haben. Pro Rheintal geht davon aus, dass sich die Lärmsituation auch danach weiter verschlechtern wird. Es wird noch mehr Verkehr, Lärm und Unpünktlichkeit geben, weil die systembedingten Ursachen dafür bestehen bleiben. Dadurch werden die eigentlichen Stärken der Region als Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt massiv geschwächt. Daher fordern sowohl die UNESCO-Welterbe-Kommission als auch Pro Rheintal innerorts ein Tempo-50-Limit. In einem umfassenden Exposé hat Pro Rheintal dem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Novellierung der Bahnlärmgesetze und ‑verordnungen sowie die…
-
Ab sofort bestellbar: Neuer Opel Grandland Electric Long Range mit bis zu 694 Kilometer Reichweite (WLTP1)
. Elektro-Reichweiten-Spitze: Grandland Electric Long Range mit 97 kWh-Akku ab 51.750 Euro (UPE inkl. MwSt.) erhältlich Elektro-Fahrspaß: 170 kW (231 PS), 345 Nm Drehmoment, in 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 170 km/h Spitze Komfortabel reisen: Mit Intelli-Sitzen, Multimedia-Infotainment und Frequency Selective Damping-Technologie serienmäßig „Electric All In“2: Opel macht den Umstieg auf die Elektromobilität einfach Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric Long Range gem. WLTP3: Energieverbrauch 18,6 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A. Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric gem. WLTP3: Energieverbrauch 17,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A. Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric AWD Ultimate gem. WLTP3: Energieverbrauch 17,9 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse:…
-
Clevere Schneide-Lösungen auf der A+A in Düsseldorf – Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Fokus
Vom 4. bis 7. November 2025 trifft sich in Düsseldorf erneut die internationale Fachwelt zur A+A, der weltweit führenden Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Safety Products Global (SPG) nutzt die Leitveranstaltung, um einem internationalen Fachpublikum zu zeigen, wie sichere Schneidtechnologien in unterschiedlichsten Branchen bereits heute für mehr Effizienz und Sicherheit sorgen – von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie über Lager & Distribution bis hin zu Produktion, Fertigung und Einzelhandel. Als einer der weltweit führenden Anbieter sicherer Schneidewerkzeuge setzt SPG mit seinen drei starken Marken neue Maßstäbe, wenn es darum geht, Schneiden sicher, hygienisch und effizient zu gestalten. Drei Marken – drei Alleinstellungsmerkmale Das Portfolio von Safety Products Global (SPG) basiert auf…
-
Webinar mit Web3 Pionier Hendrik Hey
Am Mittwoch, 29. Oktober, lädt die IHK Heilbronn-Franken gemeinsam mit MILC Consulting von 10 bis 11.30 Uhr zu einem kostenfreien Webinar zum Thema digitale Geschäftsmodelle und Web3 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, einen kompakten Überblick über die wichtigsten Web3-Technologien zu vermitteln und Chancen sowie praktische Anwendungsfälle für Unternehmen aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Entwicklung des Internets von Web1 zu Web3, Blockchain Technologie, Smart Contracts und das Metaverse. Durchgeführt wird das Webinar von Hendrik Hey, Gründer und Inhaber der Welt der Wunder Sendebetrieb GmbH. Er gilt seit 2016 als globaler Web3 Pionier und berät Unternehmen weltweit bei ihrer Web3-Transformation. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei und richtet…
-
20 Jahre Frauenkirche: Virtuelles Netz für den Wiederaufbau
Ende Oktober feiert die Frauenkirche in Dresden den 20. Jahrestag ihrer Weihe nach dem Wiederaufbau. Das Vorhaben verlangte seinerzeit eine enge Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Denkmalpflegern, die sich dabei einer digitalen Konstruktionsplanung bedienten. Sie setzten für die Rekonstruktion der Kuppel – mit einem Durchmesser von 26 Metern die größte steinerne Kuppel nördlich der Alpen – die damals in den 1990-er Jahren noch wenig bekannte computergestützte Simulation ein. Die Frauenkirche war nach der Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945 ausgebrannt und am 15. Februar eingestürzt. Computergestützte Berechnungen und Simulationen bei der Planung der Rekonstruktion waren wichtig, weil die Kirche bereits vor der Bombardierung zahlreiche Risse und Schäden zeigte, die zwar…
-
Retail Management Software: Das Fundament für transparente Warenflüsse und effiziente Filialprozesse
Ungenaue Bestandsdaten gehören zu den größten operativen Risiken im Retail. Sie führen zu Out-of-Stock-Situationen, Kapitalbindung und ineffizienter Personalplanung. Eine durchgängige digitale Steuerung aller Warenbewegungen schafft Transparenz, eliminiert Fehlerquellen und wird zum strategischen Vorteil in einem zunehmend datengetriebenen Markt. Digitale Steuerung statt Papierprozesse Im Handel entstehen Bestandsdifferenzen meist durch manuelle, papierbasierte Abläufe. Die Folge: aufwendige Kontrollen, fehlerhafte Buchungen und unnötige Kosten. Eine durchgängige digitale Erfassung, von der Warenannahme über Umlagerungen bis zur Inventur, sorgt für präzise Daten und entlastet das Personal. Mitarbeitende können sich wieder auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: die Kundenberatung. Transparenz bis ins Regal COSYS Retail Management Software verbindet mobile Datenerfassung (MDE oder Smartphone) mit einem zentralen Backend, dem COSYS…
-
SWM/MVG und IAV entwickeln autonomen On-Demand-Verkehr
Autonom mit dem öffentlichen Nahverkehr durch München: Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Mobilitätstochter, die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), treiben die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs voran. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts MINGA haben die SWM eine wegweisende Partnerschaft mit der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV), einem der führenden deutschen Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor, geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, autonome Shuttles im On-Demand-Betrieb zu erproben und damit die Basis für einen flexibleren, effizienteren und nachhaltigeren ÖPNV zu schaffen. Stellvertretende Geschäftsführerin Mobilität der SWM und der MVG Sinaida Cordes: "Autonome Fahrzeuge können eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr spielen. Insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel und…